30.03.2020

Kurzarbeit in der Industrie steigt drastisch

Beitrag mit Bild

© habrda/ fotolia.com

Die Kurzarbeit in der deutschen Industrie wird bald drastisch steigen. 25,6% aller Firmen erwarten in den kommenden drei Monaten Kurzarbeit. Das ist der höchste Stand seit 2010. Vor drei Monaten waren es erst 15,3%. Das geht aus der neuesten Konjunkturumfrage des ifo Instituts hervor. Überdurchschnittlich betroffen sind die Schlüsselbranchen Automobile (41%), Maschinenbau (33%) und Elektro (32%).

Kleinere Branchen, die auch stark von Kurzarbeit betroffen sein werden, sind die Metallerzeugung und -bearbeitung mit 49%, der sonstige Fahrzeugbau mit 43%, die Textilhersteller mit 41%, die Hersteller von Lederwaren und Schuhen mit 35% und die Hersteller von Metallerzeugnissen mit 27%, so die Konjunkturumfrage. Einige Branchen erwarten in den kommenden drei Monaten kaum Kurzarbeit: In der Chemie-Industrie waren es nur 14% und in der Ernährungsindustrie 6%. Das volle Ausmaß der Corona-Pandemie sei in all diesen Zahlen vermutlich noch nicht berücksichtigt, denn die meisten Antworten würden bis Mitte März einlaufen, so das ifo Institut.

Bereits Kurzarbeit eingeführt haben der ifo Umfrage zufolge 9,3% der Industriefirmen. 15% der Hersteller elektrischer Ausrüstungen waren davon betroffen. Im Maschinenbau waren es 14%, in der Automobilindustrie 11%. Kleinere Branchen waren die Metallerzeugung und -bearbeitung sowie die Textilbranche mit 23% und Hersteller von Lederwaren und Schuhen mit 20%. Kein Thema war die Kurzarbeit laut der Analyse bislang in der Chemie- bzw. der Ernährungsindustrie.

(Pressemitteilung ifo Institut vom 30.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©js-photo/fotolia.com

20.01.2025

Kaufabsichten für Elektroautos stagnieren

Um die Klimaziele zu erreichen, müssten mehr Elektroautos verkauft werden – doch die Beliebtheit von Verbrennerautos steigt in Deutschland an. Laut einer repräsentativen Befragung von Deloitte präferieren 53 % der Verbraucherinnen und Verbraucher für ihren nächsten Autokauf ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Damit hat das Interesse an solchen Autos das zweite Jahr in Folge zugenommen – bei

Kaufabsichten für Elektroautos stagnieren
Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.01.2025

Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite

Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, an Kredite zu kommen. Im vierten Quartal 2024 beklagten 32 % der mittelständischen Unternehmen, die Interesse an einer Kreditaufnahme hatten, ein restriktives Verhalten der Banken. Das ist ein Höchststand seit Einführung der neuen Befragungsmethodik im Jahr 2017. Bereits vor drei Monaten hatte eine Rekordquote der Großunternehmen in

Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite
Meldung

©Olivier Le Moal

16.01.2025

Regenerative Landwirtschaft senkt CO₂ und steigert die Wirtschaftlichkeit

Regenerative Praktiken senken die CO₂-Emissionen landwirtschaftlicher Betriebe und steigern zugleich deren Erträge und somit die Wirtschaftlichkeit. Zu diesem Ergebnis kommt der Praxisleitfaden Regenerative Landwirtschaft der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) in Zusammenarbeit mit dem AgriTech-Unternehmen Klim aus Berlin. Der Praxisleitfaden ist die erste unabhängige Untersuchung, die die Auswirkungen der regenerativen Landwirtschaft messbar macht. Demnach

Regenerative Landwirtschaft senkt CO₂ und steigert die Wirtschaftlichkeit

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank