• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Leitfaden zu Corporate Venture Capital in Deutschland

12.03.2020

Leitfaden zu Corporate Venture Capital in Deutschland

Leitfaden zu Corporate Venture Capital in Deutschland

© tashatuvango/fotolia.com

Etablierte Unternehmen stehen nicht zuletzt durch disruptive Technologien unter massivem Innovationsdruck. Corporate Venture Capital (CVC) kann ein wichtiges Tool im Innovationsportfolio eines Unternehmens sein. Aus Sicht der Start-ups bietet CVC – sinnvoll implementiert – nicht nur Kapital, sondern auch Zugang zu Unternehmensressourcen und Absatzmöglichkeiten. Die Wirtschaftskanzlei Orrick hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, der zahlreiche praktische Tipps für etablierte Unternehmen und Start-ups gibt und einen kompakten Überblick zu allen relevanten Themen rund um CVC bietet.

Der Leitfaden widmet sich u.a. Motiven, Erfolgsfaktoren und Anreizsystemen in Venture Capital-Transaktionen und gibt praktische Tipps für die Gestaltung von Verträgen. Neben den Formen des Corporate Venturing, der aktuellen Situation und den Trends im Markt wird auch das Thema Learning vs. Earning beleuchtet.

Der Leitfaden stellt die Vor- und Nachteile von CVC aus Sicht des Unternehmens und des Start-ups dar und erklärt anschaulich, wie die CVC-Aktivitäten in einem Unternehmen organisiert werden können. Neben den größten Herausforderungen werden auch häufige Fehler dargestellt und gezeigt, worauf man bei der Suche nach externen (C)VC-Mitarbeitern achten sollte.

Informationen zu Investment Playbook und besonderen CVC-Deal Terms

Thematisiert werden neben unterschiedlichen Anreizsystemen auch die Bereiche Deal Sourcing und Deal Making sowie die Zusammenarbeit mit den anderen Geschäftsbereichen des Corporates. So wird die Rolle der internen Rechtsabteilung behandelt und gezeigt, wie ein Investment Playbook aufgebaut ist. Ein weiterer Fokus liegt auf besonderen Deal Terms für CVC-Investments und dem Thema Compliance.

Der bilinguale Leitfaden erscheint als vierte Ausgabe der Orrick Legal Ninja Series (OLNS), mit der die Kanzlei die Gründerszene in Deutschland stärken und näher an die Tech-Branche in den USA heranführen möchte. Vor OLNS#4 waren in 2019 bereits OLNS#1 zu Venture Debt, OLNS#2 zu Wandeldarlehen und OLNS#3 zum Thema Arbeitsrecht für Technologieunternehmen erschienen.

Der Leitfaden zu Corporate Venture Capital in Deutschland kann hier kostenlos abgerufen werden.

(Pressemitteilung Orrick vom 12.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Factoring
Meldung

© magele-picture/fotolia.com

24.03.2023

Stabiles Wachstum der Factoring-Branche trotz Krisen

Die Frage zur Geschäftsentwicklung 2022 des Bundesverbandes Factoring für den Mittelstand zeigt, dass die Branche im letzten Jahr weiter deutlich gewachsen ist. Die stabile Zunahme an Aufträgen und Umsätzen der Vorjahre setzt sich fort. Die Energiekrise, der Ukraine-Krieg und weitere Herausforderungen konnten den Wachstumskurs der Factoring-Unternehmen kaum beeinträchtigen.

Stabiles Wachstum der Factoring-Branche trotz Krisen
IPO - Initial Public Offering concept
Meldung

© Melpomene/fotolia.com

24.03.2023

Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das zweite Halbjahr

Nach einem durchwachsenen Jahr 2022 ist der deutsche Emissionsmarkt solide ins neue Jahr gestartet: Der Börsengang des Internetdienstleisters IONOS beendete die mehrmonatige Flaute auf dem Frankfurter Börsenparkett. Auch in Sachen Kapitalerhöhungen gibt das erste Quartal 2023 Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Eine breite Erholung des deutschen Emissionsmarkts ist durch die aktuellen Turbulenzen auf den Finanzmärkten allerdings noch nicht in Sicht.

Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das zweite Halbjahr
Globalisierung, Aktien, DAX, Wachstum, Erfolg
Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

24.03.2023

DAX-Konzerne schaffen ein weiteres Rekordjahr

Der Gesamtumsatz der DAX Konzerne stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 15,5 % und erreichte mit 1,8 Billionen Euro eine neue Rekordmarke. Im vierten Quartal lag das Wachstum immerhin noch bei 12,4 %. Der operative Gewinn der Unternehmen kletterte zwar auch auf ein neues Rekordniveau, das Wachstum lag aber nur bei 3,4 % – im vierten Quartal

DAX-Konzerne schaffen ein weiteres Rekordjahr
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank