• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Leitfaden zu Corporate Venture Capital in Deutschland

12.03.2020

Leitfaden zu Corporate Venture Capital in Deutschland

Autokonzerne auf der Überholspur

© tashatuvango/fotolia.com

Etablierte Unternehmen stehen nicht zuletzt durch disruptive Technologien unter massivem Innovationsdruck. Corporate Venture Capital (CVC) kann ein wichtiges Tool im Innovationsportfolio eines Unternehmens sein. Aus Sicht der Start-ups bietet CVC – sinnvoll implementiert – nicht nur Kapital, sondern auch Zugang zu Unternehmensressourcen und Absatzmöglichkeiten. Die Wirtschaftskanzlei Orrick hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, der zahlreiche praktische Tipps für etablierte Unternehmen und Start-ups gibt und einen kompakten Überblick zu allen relevanten Themen rund um CVC bietet.

Der Leitfaden widmet sich u.a. Motiven, Erfolgsfaktoren und Anreizsystemen in Venture Capital-Transaktionen und gibt praktische Tipps für die Gestaltung von Verträgen. Neben den Formen des Corporate Venturing, der aktuellen Situation und den Trends im Markt wird auch das Thema Learning vs. Earning beleuchtet.

Der Leitfaden stellt die Vor- und Nachteile von CVC aus Sicht des Unternehmens und des Start-ups dar und erklärt anschaulich, wie die CVC-Aktivitäten in einem Unternehmen organisiert werden können. Neben den größten Herausforderungen werden auch häufige Fehler dargestellt und gezeigt, worauf man bei der Suche nach externen (C)VC-Mitarbeitern achten sollte.

Informationen zu Investment Playbook und besonderen CVC-Deal Terms

Thematisiert werden neben unterschiedlichen Anreizsystemen auch die Bereiche Deal Sourcing und Deal Making sowie die Zusammenarbeit mit den anderen Geschäftsbereichen des Corporates. So wird die Rolle der internen Rechtsabteilung behandelt und gezeigt, wie ein Investment Playbook aufgebaut ist. Ein weiterer Fokus liegt auf besonderen Deal Terms für CVC-Investments und dem Thema Compliance.

Der bilinguale Leitfaden erscheint als vierte Ausgabe der Orrick Legal Ninja Series (OLNS), mit der die Kanzlei die Gründerszene in Deutschland stärken und näher an die Tech-Branche in den USA heranführen möchte. Vor OLNS#4 waren in 2019 bereits OLNS#1 zu Venture Debt, OLNS#2 zu Wandeldarlehen und OLNS#3 zum Thema Arbeitsrecht für Technologieunternehmen erschienen.

Der Leitfaden zu Corporate Venture Capital in Deutschland kann hier kostenlos abgerufen werden.

(Pressemitteilung Orrick vom 12.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank