• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Life Sciences: Das erwarten weibliche Führungskräfte für die Zukunft der Branche

04.08.2021

Life Sciences: Das erwarten weibliche Führungskräfte für die Zukunft der Branche

Beitrag mit Bild

© Tom-Hanisch/fotolia.com

Die Frauen in den Führungsetagen aus der Life-Sciences-, Pharmazie- und Chemiebranche schauen mehrheitlich optimistisch in die Zukunft, sowohl ihre Unternehmen als auch die eigene berufliche Entwicklung betreffend. Das zeigt der KPMG-Branchenreport „Female Life Sciences Leaders“ für den das Beratungsunternehmen 27 Top-Managerinnen befragt hat, wie es für sie nach der Krise weitergeht.

Die meisten Befragten glauben, dass ihre Unternehmen die Folgen der Krise noch für mindestens zwei Jahre spüren werden. Dabei setzen sie auf folgende Strategien, um sich auf die neue Realität einzustellen, Herausforderungen zu meistern und zukunftsorientiert zu handeln: Fast 70% wollen ihre Unternehmen agiler und flexibler gestalten. 40% planen neue Kompetenzen aufzubauen und ihre Kundenorientierung zu verbessern. Außerdem wollen 40% der Managerinnen ihre Lieferkettenstrategie überdenken, um schnell auf wandelnde Kundenbedürfnisse einzugehen. Laut der Umfrage haben während der Pandemie digitale Lösungen erheblich an Bedeutung gewonnen – und werden auch weiterhin genutzt werden.

Agilität von Unternehmen steigern und neue Kompetenzen aufbauen

Die Top-Managerinnen aus der Life-Sciences-, Pharmazie- und Chemiebranche sehen ihre Stärken zur Überwindung der Krise als Führungskräfte vor allem in ihrer Flexibilität und Agilität, gefolgt von Resilienz, vorausschauendem Handeln und Ihren Fähigkeiten als Teamplayer. Gleichzeitig glauben fast alle (97%), dass es noch viel nachzuholen gibt, um in den Führungsetagen Geschlechtergleichstellung zu erreichen, so die KPMG-Umfrage.

Der Branchenreport „Female Life Sciences Leaders” ist eine Auskopplung des Global Female Leaders Outlook 2020, COVID-19 Special Edition.

Den KPMG-Branchenreport „Female Life Science Leaders” finden Sie hier.

(Pressemitteilung KPMG vom 02.08.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©ty/fotolia.com

17.09.2025

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch

Trotz der vielen geopolitischen Herausforderungen erwirtschafteten die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 2,8 Billionen Euro im Jahr 2023 laut den aktuellsten verfügbaren Daten. Das waren 28 % des gesamten Umsatzes in Deutschland. Obwohl der absolute Umsatz der KMU im Vergleich zu 2022 gestiegen war, sank dennoch ihr Anteil am Gesamtumsatz, weil die Großunternehmen ihren Umsatz

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

17.09.2025

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter

Nach dem jüngsten Einbruch im August 2025 stabilisieren sich die Erwartungen im September. Sie liegen mit plus 37,3 Punkten um plus 2,6 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 76,4 Punkten um minus 7,8 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Finanzmarktexpertinnen und -experten

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter
Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank