• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • M&A-Marktreport: Autotech-Branche erneut im Aufschwung

19.03.2021

M&A-Marktreport: Autotech-Branche erneut im Aufschwung

Autokonzerne auf der Überholspur

© Tim/Fotolia.com

Die M&A-Aktivitäten im Autotech-Sektor befinden sich wieder im Aufschwung, so der neueste Hampleton Partners M&A-Marktreport. Entgegen negativer Erwartungen hat das Transaktionsvolumen in der zweiten Jahreshälfte 2020 deutlich zugelegt: Insgesamt wurden 50 Deals abgeschlossen, was einem Anstieg von 25% gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 (40 Deals) entspricht. Damit erreicht die Zahl der Transaktionen ihren höchsten Stand seit dem zweiten Halbjahr 2017.

Die Absatzzahlen im Automobilmarkt haben sich insgesamt deutlich schneller erholt, als Anfang 2020 prognostiziert, woraus die Experten von Hampleton positive Impulse für die weiteren M&A-Aktivitäten ableiten.

SPACs unter den Spitzenreitern

Unter den größten geschlossenen Deals traten vor allem Special Interest Acquisition Companies (SPACs) in Erscheinung: Die größte Akquisition im Bereich Autotech war die Übernahme von Luminar Technologies durch Gores Metropoulos für 3,4 Mrd. USD im August 2020, woraufhin das Unternehmen an der Nasdaq gelistet wurde. Luminar Technologies bietet fortschrittliche, hochauflösende Lidar- und Wahrnehmungssysteme mit großer Reichweite an, die einen sicheren autonomen Transport ermöglichen.

Eine weitere Top-Akquisition war die Übernahme des „System-on-Chip“-Herstellers Ay Dee Kay, mittlerweile bekannt als Indie Semiconductor, für 1,5 Mrd. USD durch SPAC Thunder Bridge. Die integrierten Halbleiter- und Softwarelösungen von Indie Semiconductor bilden die Grundlage für neue Automobilanwendungen.

Auswirkungen von Covid-19 auf die Automobilindustrie 2020

Covid-19 hat die Automobil-Lieferkette und verschiedene strategische Akteure in der ersten Hälfte des Jahres 2020 hart getroffen. Als sich die Coronavirus-Krise ausbreitete, sah sich die Automobilindustrie mit einer eingeschränkten Lieferkette konfrontiert, da der Zugang zu Teilen und Rohstoffen, die aus China bezogen werden, begrenzt war. Gleichzeitig erlebte der Markt einen drastischen Nachfragerückgang, da der Absatz angesichts von Arbeitslosigkeit und finanzieller Unsicherheit einbrach.

Die EU musste im Jahr 2020 einen Rückgang der Pkw-Neuzulassungen von 24% hinnehmen. Frankreich, Italien und Spanien, die alle stark von der Covid-19-Pandemie betroffen waren, erlitten 2020 überdurchschnittliche Absatzrückgänge von jeweils 26, 28 und 32%.

Deutschland, mit dem größten Automobilmarkt der EU, welches die Pandemie über weite Strecken des Jahres 2020 gut im Griff hatte, verzeichnete einen Rückgang der Zulassungen um „nur“ 19%.

Autotech M&A-Markt erlebt Aufschwung im zweiten Halbjahr 2020

Die zweite Hälfte des Jahres 2020 hob sich im Automobilsektor deutlich von der ersten ab. Die Autoverkäufe entwickelten sich besser als in den Prognosen Anfang 2020 angenommen. Miro Parizek, Principal Partner bei Hampleton Partners, erklärt: „Letztendlich hat die Einführung des Impfstoffs, die Ende 2020 begann, dem Automobilmarkt nach pandemiebedingten Einschränkungen und einem Produktivitätsrückgang etwas Hoffnung gegeben. Dieser neu entdeckte Optimismus, gestützt durch stabile Verbraucherausgaben und mit billigem Fremdkapital finanzierte Käufe, hat sich in Marktvertrauen umgesetzt.“

Automobilabsatz hat sich schneller erholt als erwartet

Was von Beobachtern als monumentaler Rückgang vorhergesagt worden war, entpuppte sich laut der Studienautoren eher als kurzfristiger Einbruch. Die Autoverkäufe in China erholten sich mit phänomenaler Geschwindigkeit, und die Autoverkäufe in Europa kehrten in der zweiten Jahreshälfte 2020 auf ein normaleres Niveau zurück, mit einem Aufschwung im Sommer 2020. Die Experten von Hampleton glauben, dass sich dieser positive Trend fortsetzen wird und die Autoindustrie dazu zwingt, sich wieder auf Fortschritte in Forschung, Entwicklung und Technologie zu konzentrieren, was allesamt die M&A-Aktivität vorantreiben wird.

Der „Hampleton Partners‘ Autotech M&A Market Report 1H2021“ kann hier heruntergeladen werden.

(Pressemitteilung Hampleton Partners vom 18.03.2120)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
Asset Management on the Cogwheels.
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

03.10.2023

Asset-Management-Branche im Wandel

Die Asset-Management-Branche in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch – und blickt zuversichtlich nach vorne: Strategische Herausforderungen wie die Differenzierung und Neupositionierung in einem zunehmend schwierigen Umfeld aus verschärftem Wettbewerb und Regulierung werden aktiv angepackt und umgesetzt. Zu diesen Ergebnissen kommt das 25. Investmentforum der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Wachstumsaussichten bis 2027 Die

Asset-Management-Branche im Wandel
Taschenrechner mit Geldscheinen - Kosten
Meldung

© Zerbor - Fotolia.com

02.10.2023

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen

Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Nach zwölf Rückgängen in Folge sind ihre Preiserwartungen im September erstmals wieder von 14,7 auf 15,8 Punkte gestiegen. „Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inflationsrate das 2-%-Ziel der Europäischen Zentralbank erreichen wird“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Vor allem in der Gastronomie sind die

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank