• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • M&A-Report: Europäische Deals in der Internetbranche weiterhin auf hohem Niveau

26.02.2016

M&A-Report: Europäische Deals in der Internetbranche weiterhin auf hohem Niveau

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Europäische Internet Industrie konnte ein hohes Maß an Aktivitäten verzeichnen mit 575 abgeschlossenen Transaktionen. Das Deal-Volumen bleibt weiterhin auf hohem Niveau. Für die Studie hat CatCap die M&A-Aktivität der europäischen Internet Industrie 2015 sowie wesentliche Markttrends analysiert und Headline Deals identifiziert.

Von den 575 abgeschlossenen Transaktionen, war 129 Mal ein deutscher Verkäufer daran beteiligt. Deutschland war hiermit, noch vor dem Vereinigten Königreich mit 116 Verkäufen, das attraktivste Land für Zukäufe. Im mittleren Größenbereich von 20 bis 100 Mio. € hat sich die Anzahl der Transaktionen auf 33 Stück erhöht und sich somit gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt – trotz rückläufigem Trend, welcher aber durch einen Rückgang im Bereich von Transaktionen unter 20 Mio. € getrieben wurde.

Der Ausblick ist durchweg positiv

Der Ausblick auf die M&A Aktivität im Jahr 2016 ist, unabhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung innerhalb Europas, für alle Segmente positiv. Insbesondere die schon in 2015 verfolgten Wachstums- und Konsolidierungsstrategien werden zu einer weiterhin hohen Anzahl von Transaktionen führen. Zusätzlich wird sich auch der Aktienmarkt als Exit-Kanal weiter etablieren.

Mehr Informationen zu der Studie finden Sie hier.

(Pressemitteilnung CatCap vom 25.02.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©niceideas/123rf.com

19.06.2025

Biodiversität: Immobilienwirtschaft am Wendepunkt

Die Immobilienwirtschaft weltweit steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Biodiversität entwickelt sich rasant zu einem zentralen Nachhaltigkeitsthema mit weitreichenden Auswirkungen auf Marktstrategien, Regulierung, Finanzierung und Risikomanagement. Der neue Global Biodiversity Thought Leadership Report von PwC Deutschland beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen gebauten Umgebungen und natürlichen Ökosystemen – auf Basis einer globalen Umfrage unter Fach- und Führungskräften

Biodiversität: Immobilienwirtschaft am Wendepunkt
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.06.2025

Konzerne weltweit bremsen bei F&E-Budgets

Inmitten globaler Unsicherheiten investieren Unternehmen weiterhin kräftig in Innovation (F&E). Eine neue EY-Studie zeigt, dass die weltweit forschungsstärksten Unternehmen ihre Budgets erneut erhöht haben – wenn auch moderater als im Vorjahr. Weltweit steigende F&E-Ausgaben trotz Umsatzdämpfer Laut EY-Studie erhöhten die 500 umsatzstärksten Unternehmen mit den höchsten F&E-Budgets ihre Investitionen 2024 um 6 %, obwohl der

Konzerne weltweit bremsen bei F&E-Budgets
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

18.06.2025

Deutsche Wirtschaft erholt sich 2026 – bleibt aber im EU-Mittelfeld

Nach der anhaltenden Rezession signalisiert der aktuelle European Economic Outlook von KPMG eine moderate Erholung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2026. Demnach dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 1,1 % wachsen – der erste spürbare Aufschwung seit vier Jahren. In diesem Jahr dürfte es noch stagnieren und mit 0,1 % nur minimal steigen. Trotz dieser positiven Tendenz

Deutsche Wirtschaft erholt sich 2026 – bleibt aber im EU-Mittelfeld

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank