• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mehrheit der MDAX-Konzerne nutzt Social Media zur Finanzkommunikation

06.04.2016

Mehrheit der MDAX-Konzerne nutzt Social Media zur Finanzkommunikation

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Social Media liegt im Trend. Seit Jahren steigen die Nutzerzahlen – auch bei den MDAX-Konzernen. Der Kurznachrichtendienst Twitter hat sich dabei als meistgenutzter Social-Media Kanal durchgesetzt.

Mit 54% (27 der 50 Konzerne) verwenden mehr als die Hälfte der Unternehmen im MDAX einen der vier untersuchten Social Media-Kanäle Facebook, Twitter, Google+ und Slideshare im Rahmen ihrer Investor Relations-Aktivitäten. Der Kurznachrichtendienst Twitter hat sich als Favorit unter den untersuchten Sozialen Netzwerken herauskristallisiert – ihn nutzen insgesamt 22 Unternehmen.

Vornehmlich Investor Relations-Instrumente veröffentlicht

Die 27 aktiven Konzerne publizieren vornehmlich Informationen zu den Veröffentlichungen von Investor Relations-Instrumenten wie Geschäfts- und Zwischenberichte, Pressemitteilungen, Hauptversammlungen und Pressekonferenzen. Informationen darüberhinaus werden nur in Ausnahmefällen angeboten und betrafen zum Beispiel Themen wie Finanzkennzahlen und Research-Berichte, das zeigt eine aktuelle Untersuchung von Kirchhoff Consult.

Insgesamt verfügen nur sieben Konzerne über einen reinen Social-Media-Kanal für die Investor Relations-Abteilung. Die Mehrzahl der Unternehmen pflegt eine Art Mischkanal, in dem auch IR-fremde Themen veröffentlicht werden.

Dialoge mit Nutzern bleiben aus

Die Dialogfunktion der Social Media wird nicht genutzt. Lediglich zwei Konzerne standen zum Erhebungszeitraum mit ihren Nutzern im öffentlich sichtbaren Dialog. Hier wurden zum Beispiel Themen wie Einflüsse der Unternehmensprodukte auf die Umwelt diskutiert.

„Die Ergebnisse unserer Analyse spiegeln das aktuelle Stimmungsbild im Markt wider: Unternehmen nutzen vermehrt die Sozialen Medien, im Bereich Investor Relations aber überwiegend als zusätzlichen Distributionskanal. Es bleibt spannend zu beobachten, ob mit der heranwachsenden Generation von jungen Investoren und Analysten die Sozialen Medien auch die aktive Dialogfunktion stärker in den Vordergrund rückt“, so Klaus Rainer Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der Kirchhoff Consult AG.

Die Untersuchung berücksichtigte die 50 im MDAX notierten Unternehmen zum Stichtag 10.09.2015. Gegenstand der Untersuchung waren die Sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Google+ und Slideshare.

(Pressemitteilung Kirchhoff Consult vom 05.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank