• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mehrheit der MDAX-Konzerne nutzt Social Media zur Finanzkommunikation

06.04.2016

Mehrheit der MDAX-Konzerne nutzt Social Media zur Finanzkommunikation

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Social Media liegt im Trend. Seit Jahren steigen die Nutzerzahlen – auch bei den MDAX-Konzernen. Der Kurznachrichtendienst Twitter hat sich dabei als meistgenutzter Social-Media Kanal durchgesetzt.

Mit 54% (27 der 50 Konzerne) verwenden mehr als die Hälfte der Unternehmen im MDAX einen der vier untersuchten Social Media-Kanäle Facebook, Twitter, Google+ und Slideshare im Rahmen ihrer Investor Relations-Aktivitäten. Der Kurznachrichtendienst Twitter hat sich als Favorit unter den untersuchten Sozialen Netzwerken herauskristallisiert – ihn nutzen insgesamt 22 Unternehmen.

Vornehmlich Investor Relations-Instrumente veröffentlicht

Die 27 aktiven Konzerne publizieren vornehmlich Informationen zu den Veröffentlichungen von Investor Relations-Instrumenten wie Geschäfts- und Zwischenberichte, Pressemitteilungen, Hauptversammlungen und Pressekonferenzen. Informationen darüberhinaus werden nur in Ausnahmefällen angeboten und betrafen zum Beispiel Themen wie Finanzkennzahlen und Research-Berichte, das zeigt eine aktuelle Untersuchung von Kirchhoff Consult.

Insgesamt verfügen nur sieben Konzerne über einen reinen Social-Media-Kanal für die Investor Relations-Abteilung. Die Mehrzahl der Unternehmen pflegt eine Art Mischkanal, in dem auch IR-fremde Themen veröffentlicht werden.

Dialoge mit Nutzern bleiben aus

Die Dialogfunktion der Social Media wird nicht genutzt. Lediglich zwei Konzerne standen zum Erhebungszeitraum mit ihren Nutzern im öffentlich sichtbaren Dialog. Hier wurden zum Beispiel Themen wie Einflüsse der Unternehmensprodukte auf die Umwelt diskutiert.

„Die Ergebnisse unserer Analyse spiegeln das aktuelle Stimmungsbild im Markt wider: Unternehmen nutzen vermehrt die Sozialen Medien, im Bereich Investor Relations aber überwiegend als zusätzlichen Distributionskanal. Es bleibt spannend zu beobachten, ob mit der heranwachsenden Generation von jungen Investoren und Analysten die Sozialen Medien auch die aktive Dialogfunktion stärker in den Vordergrund rückt“, so Klaus Rainer Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der Kirchhoff Consult AG.

Die Untersuchung berücksichtigte die 50 im MDAX notierten Unternehmen zum Stichtag 10.09.2015. Gegenstand der Untersuchung waren die Sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Google+ und Slideshare.

(Pressemitteilung Kirchhoff Consult vom 05.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank