• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Metaverse: Jedes zehnte Unternehmen sieht sein Geschäftsmodell bedroht

11.07.2024

Metaverse: Jedes zehnte Unternehmen sieht sein Geschäftsmodell bedroht

Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung gibt jedes zehnte Unternehmen an, dass das Metaverse das eigene Geschäftsmodell bedroht.

Beitrag mit Bild

Stockfoto/123rf.com

Beim Metaverse steht die deutsche Wirtschaft noch auf der Bremse. Die Unternehmen sehen in vielen Branchen und Bereichen Einsatzmöglichkeiten, zögern aber, selbst aktiv zu werden. Zugleich herrscht beim Thema viel Unsicherheit.

Ein Fünftel (20 %) sieht das Metaverse als Chance, fast ebenso viele (17 %) als Risiko. Rund ein Viertel (27 %) gibt dazu keine Einschätzung ab, 37 % glauben, dass das Metaverse keinen Einfluss auf das eigene Unternehmen haben wird. Zugleich steht rund ein Viertel (23 %) dem Metaverse interessiert und aufgeschlossen gegenüber, fast ebenso viele (24 %) aber kritisch und ablehnend. Die größte Gruppe ist noch unentschieden (43 %). Jedes zehnte Unternehmen (10 %) gibt an, dass das Metaverse das eigene Geschäftsmodell bedroht, 15 % fühlen sich durch das Metaverse sogar in ihrer Existenz gefährdet. Dennoch will die große Mehrheit (83 %) erst einmal abwarten, welche Erfahrungen andere Unternehmen mit dem Metaverse machen.

Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die erste Euphorie über das Metaverse ist zwar abgeklungen, es gibt aber keinerlei Grund für einen Abgesang. Im Gegenteil: Gerade im gewerblichen Bereich sind bereits viel Anwendungen im Praxiseinsatz. Das gilt unter anderem für das Industrial Metaverse mit digitalen Zwillingen in der Fertigung“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Wait and see ist keine Strategie. Deutsche Unternehmen sollten mögliche Einsatzfelder prüfen und die weitere technologische Entwicklung eng verfolgen.“

Das Metaverse wird derzeit vor allem mit Unterhaltung verbunden

Besonders interessant könnte das Metaverse nach Einschätzung der deutschen Wirtschaft für die Gaming-Branche (74 %), den Tourismus (60 %), Unternehmen aus Medien und Unterhaltung (54 %) sowie die IT- und Technologiebranche (52 %) sein. Dahinter folgen Immobilien (47 %), Musik (47 %) und Mode (42 %) sowie Bildung und Weiterbildung (42 %). Aber auch für andere Branchen ist das Metaverse interessant, etwa im Gesundheitswesen (38 %), in der Logistik (36 %)  oder im Sport (35 %) sowie im Handel (31 %). 18 % sagen, das Metaverse sei interessant für die Verwaltung, 16 % für die Industrie sowie je 12 % für Finanzen und Versicherungen sowie die Landwirtschaft. „Bei der Wahrnehmung des Metaverse rangiert zwar das Thema Unterhaltung ganz oben, es bietet aber auch in zahlreichen anderen Branchen Potenzial. Gerade in der Industrie verbessert das Metaverse heute  Prozesse, spart Ressourcen, erhöht die Sicherheit und steigert die Wertschöpfung.“

Vorteil: Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens

Als wichtigster Vorteil des Metaverse für die Wirtschaft gilt ganz allgemein eine Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens (44 %). Die Möglichkeit, neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, nennen 43 %, bestehende Angebote anzupassen 12 %. 39 % sagen, dass man im Metaverse auf neue Arten mit Kunden interagieren kann, 15 %, dass dadurch Zugang zu völlig neuen Kundengruppen geschaffen wird. 36 % denken, dass das Metaverse einen nachhaltigeren Ressourceneinsatz ermöglicht. Mehr Effizienz in Arbeitsprozessen sehen 29 %, in Produktionsprozessen 19 %. Und 11 % sehen als Vorteil des Metaverse ein verbessertes Unternehmensimage.

Das Metaverse wird vor allem als Marktplatz gesehen

Mit Blick auf das eigene Unternehmen ruft das Metaverse als Marktplatz das größte Interesse hervor. So nennen 45 % Produktverkäufe im Metaverse interessant für ihr Unternehmen, vor zwei Jahren lag der Anteil erst bei 35 %. Produktpräsentationen finden 44 % interessant (2022: 39 %), 41 % eine virtuelle Firmenrepräsentanz (2022: 44 %). Rund ein Viertel (27 %) hat Interesse an digitalen Zwillingen zur Produkt- und Prozessentwicklung, 12 % könnten Dienstleistungen im Metaverse bereitstellen, und für 6 % kommen Konzerte oder kulturelle Veranstaltungen im Metaverse in Betracht. Deutlich rückläufig ist nach dem Ende der Corona-Pandemie das Interesse am Metaverse für die interne Unternehmenszusammenarbeit. Nur 37 % interessieren sich für virtuelle Meetings (2022: 44 %), 32 % für die Mitarbeiterschulung im Metaverse (2022: 44 %), 23 % für Rekrutierung (2022: 28 %), 21 % für Teambuilding-Events im Metaverse (2022: 41 %) und 15 % für das Onboarding neuer Beschäftigter (2022: nicht abgefragt).

Mehr Anwendungen und weniger Datenschutz

Als größte Herausforderung rund ums Metaverse gilt den Unternehmen ein wahrgenommener Mangel an praktischen Anwendungen (76 %). Vor zwei Jahren lag der Anteil noch bei 66 %. 43 % sehen keinen Nutzen für das eigene Unternehmen, 14 % investieren schon in andere Zukunftstrends. Aber auch mit Blick auf die Technologie gibt es Bedenken. Drei Viertel (73 %) halten sie noch nicht für ausgereift, 55 % beklagen ungenügende Standardisierung und für 10 % fehlen externe Dienstleister. Hinzu kommen regulatorische Herausforderungen. So beklagen 67 % Anforderungen an den Datenschutz, 44 % rechtliche Unsicherheiten und einen unklaren Rechtsrahmen sowie 36 % Anforderungen an die IT-Sicherheit. Aber auch unternehmensintern gibt es Hemmnisse auf dem Weg ins Metaverse. In jeweils rund der Hälfte der Unternehmen fehlt es an Know-how (52 %) bzw. qualifiziertem Personal (46 %). Je 17 % haben nicht genügend finanzielle Mittel sowie keine Zeit für das Thema.

Das Metaverse ist schwer zu verstehen

Für viele ist problematisch, dass sie das Metaverse noch nicht richtig fassen können. 86 % der Verantwortlichen in den Unternehmen räumen ein, dass es ihnen schwerfällt, den Entwicklungen zu folgen. Drei Viertel (76 %) finden es verwirrend, dass so viele unterschiedliche Anwendungen als Metaverse bezeichnet werden. Und 60 % haben schlicht Probleme, sich das Metaverse vorzustellen. Rund einem Fünftel (19 %) der Befragten macht das Metaverse Angst. „Die Anbieter von Technologien rund ums Metaverse sind gefordert, die Einsatzmöglichkeiten besser zu erklären und sich auf Begrifflichkeiten sowie Standards zu einigen“, so Rohleder.

Der Markt hat durchaus Potenzial und in den kommenden Jahren dürften die Investitionen ins Metaverse deutlich steigen. Zwar haben nur 2 % der Unternehmen im vergangenen Jahr einschlägig investiert, praktisch keines noch früher. In diesem Jahr wollen bereits 6 % Investitionen ins Metaverse tätigen, 2025 planen dies 9 % und nach 2025 rechnen sogar 22 % mit eigenen Metaverse-Investitionen.

Rund ein Zehntel der Unternehmen (9 %) geht davon aus, dass das Metaverse Wirtschaft und Gesellschaft schon in den nächsten zwei bis fünf Jahren spürbar verändern wird. Rund ein Viertel (23 %) rechnet damit in den nächsten sechs bis zehn Jahren. Etwas mehr als ein Drittel (37 %) erwartet Veränderungen frühestens in zehn Jahren – und ein weiteres Viertel (26 %) nie.

(Bitkom vom 11.07.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

15.07.2025

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen

Ältere Unternehmensinhaber investieren deutlich seltener als junge. Zwischen 2004 und 2023 betrug der durchschnittliche jährliche Unterschied der Unternehmensinvestitionen zwischen der niedrigsten und der höchsten Altersklasse im Mittel 20 Prozentpunkte: Während Mittelständler mit Inhabern unter 40 Jahren im Mittel zu 58 % Investitionen vornahmen, waren es bei älteren Inhabern über 60 Jahren lediglich 38 %. Am höchsten war die

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen
Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank