• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mit intelligenten Finanzierungen die Chancen von Industrie 4.0 nutzen

26.04.2016

Mit intelligenten Finanzierungen die Chancen von Industrie 4.0 nutzen

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

In Zeiten der vierten industriellen Revolution setzen weltweit immer mehr Fertigungsunternehmen auf intelligente Finanzierungslösungen, um im Wettbewerb zu bestehen. Das geht aus einer qualitativen Studie von Siemens Financial Services (SFS) hervor, bei der Chief Financial Officers (CFOs) aus der Fertigungsindustrie befragt wurden.

Demnach betrachten Fertigungsunternehmen heute intelligentes Finanzmanagement als einen von fünf zentralen Erfolgsfaktoren, um in der vierten industriellen Revolution zu bestehen. Die anderen Erfolgsfaktoren sind: der Einsatz von Technologien der neuesten Generation, höhere Betriebseffizienz, erweiterte Produktionskapazität und -flexibilität sowie wettbewerbsfähigere Preisstrukturen. All diese Faktoren tragen zu einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei.

Industrie 4.0 als finanzielle Herausforderung

Dabei stehen die CFOs der Fertigungsunternehmen vor allem vor einer finanziellen Herausforderung. Denn um die Chancen der Industrie 4.0 nutzen zu können, müssen Industrieunternehmen ihre Fertigung modernisieren und in Technologie der neuesten Generation investieren. Mehr denn je ist dafür ein intelligentes Finanzmanagement gefragt.

Vor diesem Hintergrund gelten intelligente Finanzierungen als zentraler Erfolgsfaktor. Dabei geben die Befragten an, dass die Finanzierungslösungen, mit deren Hilfe eine Fertigungsumgebung der neuen Generation realisiert werden soll, vor allem vielfältig, einfach und flexibel, fachkundig, sachgemäß und transparent sowie zuverlässig und nachhaltig sein sollen. Jenseits traditioneller Finanzierungsquellen wie dem Darlehen nutzen die CFOs der Fertigungsunternehmen daher bereits die unterschiedlichsten Finanzierungsmodelle. Hierzu zählen Anlagen-, Rechnungs- und Lagerbestandsfinanzierungen ebenso wie Beteiligungskapital. Die am stärksten verbreitete Form ist die Anlagenfinanzierung, auf die 70% der Befragten setzen.

„Indem sie ihren Unternehmen ermöglichen, Technologien der neuesten Generation zu erwerben, treiben CFOs den Wandel in der Fertigungsindustrie maßgeblich voran“, sagt Kai-Otto Landwehr, Leiter des Commercial-Finance-Geschäfts von Siemens Financial Services in Deutschland. „Dabei sind intelligente Finanzierungsmodelle mittlerweile von strategischer Bedeutung. Denn sie tragen dazu bei, dass sich Betriebe auf immer anspruchsvolleren und schnelleren globalen Märkten behaupten können.“

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung SFS vom 26.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
Import, Export, Industry 4.0, Industrie, Logistik, Versand, Augmented reality, smart logistic
Meldung

©zapp2photo/fotolia.com

31.05.2023

European Chemicals Pulse Check 2023

Vertreter der europäischen Chemieindustrie erwarten eine Verlagerung insbesondere ihrer energieintensiven Produktion weg von Europa. Größter Profiteur dieser Abkehr sind die USA, wie die aktuelle Deloitte-Umfrage „European Chemicals Pulse Check“ zeigt. 81 % der Befragten rechnen damit, dass Teile der Wertschöpfungskette in der Chemieindustrie aus Europa abgezogen werden. Als Ursachen nennen sie hohe Energiekosten, strenge ESG-Anforderungen, attraktive

European Chemicals Pulse Check 2023
Meldung

© habrda/ fotolia.com

30.05.2023

Bilanzen der Autokonzerne: Marge schrumpft

„Erstmals seit Anfang 2021 sehen wir deutliche Bremsspuren beim Gewinn, der längst nicht mehr so stark steigt wie der Umsatz“, stellt Constantin M. Gall, Managing Partner und Leiter Mobility bei EY für die Region Europe West, fest. Und diese Entwicklung dürfte anhalten: „In dem Maß, wie die Produktion hochgefahren wird, normalisiert sich der Markt. Ein

Bilanzen der Autokonzerne: Marge schrumpft
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank