• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mittelstand sieht sich gegenwärtig im internationalen Wettbewerb gut aufgestellt

26.07.2023

Mittelstand sieht sich gegenwärtig im internationalen Wettbewerb gut aufgestellt

Der deutsche Mittelstand in seiner Gesamtheit bewertet seine derzeitige internationale Wettbewerbsfähigkeit positiv. Auch mit Blick auf die Zukunft ist er durchaus zuversichtlicher als die aktuelle öffentliche Diskussion das befürchten lässt.

Beitrag mit Bild

©DenysRudyi/fotolia.com

Die im internationalen Wettbewerb stehenden kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland sehen sich gegenwärtig in Relation zu ihrer Konkurrenz gut aufgestellt, wie der aktuelle KfW-Internationalisierungsbericht von KfW Research zeigt. Erfreulicherweise sind sie auch mit Blick auf ihre zukünftige Wettbewerbsposition überwiegend zuversichtlich: Etwa die Hälfte geht davon aus, die bisherige Stellung im internationalen Wettbewerb halten zu können. Rund ein Drittel erwartet sogar eine Verbesserung. Ein Fünftel aller kleinen und mittleren Unternehmen sorgt sich um eine Verschlechterung der eigenen Wettbewerbsposition.

Von den insgesamt 3,8 Millionen Mittelständlern hierzulande steht etwa jeder zehnte im globalen Wettbewerb. Mit diesen 380.000 Unternehmen befasst sich der KfW-Internationalisierungsbericht. Größere Firmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe, die zu den wesentlichen Treibern von Umsätzen, Beschäftigung und Investitionen im Mittelstand gehören, sind überdurchschnittlich oft unter ihnen vertreten.

Wettbewerb vor allem in Europa

Internationaler Wettbewerb bedeutet im Mittelstand vor allem europäischen Wettbewerb: Etwa 60 % der kleinen und mittleren Unternehmen mit wichtigen Konkurrenten im Ausland verorten diese in Europa. Wichtigste Herkunftsregion von Wettbewerbern außerhalb Europas ist China (31 %). Weitere 20 % verorten ihre ausländischen Wettbewerber auch in anderen Regionen Asiens, ebenfalls rund ein Fünftel sieht seine internationale Konkurrenz im Vereinigten Königreich oder in den USA.

Gegenwärtig schneiden deutsche mittelständische Unternehmen nach eigener Einschätzung bei vielen Aspekten der internationalen Wettbewerbsfähigkeit gut ab. Als zentrale Stärke sehen sie vor allem die Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften im Unternehmen. Jedes dritte Unternehmen sieht sich in dieser Hinsicht besser aufgestellt als die Konkurrenz aus dem Ausland, die Hälfte zumindest vergleichbar und nur 5 % schlechter. Auch mit dem positiven Image von Made in Germany können kleine und mittlere Unternehmen international punkten: 51 % sehen für ihre Produkte/Dienstleistungen einen höheren Bekanntheitsgrad als für die der internationalen Wettbewerber, 48 % konstatieren einen höheren Innovationsgrad und 33 % eine bessere Qualität.

Neben diesen klaren Stärken sieht der Mittelstand auch einige Schwächen: Ein gutes Viertel der Unternehmen sieht sich bei den Preisen für die eigenen Produkte/Dienstleistungen im Nachteil, 16 % sind nach eigener Einschätzung bei den Personalkosten schlechter aufgestellt, 17 % bewerten die eigene Service- und Beratungskompetenz kritisch und 10 % den eigenen Digitalisierungsgrad.

Energiekosten, Bürokratie und Steuern als Standortnachteil

In der öffentlichen Diskussion werden die hohen Energiekosten in Deutschland häufig als ein wesentlicher Standortnachteil im internationalen Wettbewerb gesehen. Für die Breite des Mittelstands stellen sie jedoch keinen gravierenden Wettbewerbsnachteil dar: Nur rund 11 % der deutschen mittelständischen Unternehmen schneiden mit Blick auf ihre Energiekosten nach eigener Einschätzung schlechter ab als ihre ausländischen Wettbewerber – wohingegen sich 39 % sogar besser aufgestellt sehen als ihre wichtigsten Konkurrenten. Für rund 26 % aller Unternehmen sind die Energiekosten im internationalen Wettbewerb überhaupt kein relevanter Faktor. Im Verarbeitenden Gewerbe fällt die Einschätzung etwas weniger positiv aus als in der Breite des Mittelstands: Hier sehen sich 19 % schlechter und nur 29 % besser aufgestellt als ihre Konkurrenz. Im Vergleich zum Jahr 2021 ist die relative Energiekostenbelastung vor allem im Verarbeitenden Gewerbe sichtbar angestiegen. Dennoch halten die meisten Mittelständler (81 %) die Energiekosten auf dem Niveau von März 2023 für tragbar – trotz der Mehrbelastung, die sie teilweise darstellen.

Auch für die künftige Wettbewerbsfähigkeit sind hohe Energiekosten aus Sicht des deutschen Mittelstands weder das einzige noch das größte Risiko. Am meisten Sorge bereitet den kleinen und mittleren Unternehmen mit Blick auf die kommenden drei Jahre die Bürokratie. Jedes zweite (48 %) sieht darin ein hohes Risiko für seine zukünftige Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland. Es folgen Steuern und Abgaben (34 %) sowie Umwelt- und Klimaschutzbestimmungen (26 %). Erst dann kommen die Energiekosten, die 21 % als hohes Risiko bewerten. Ähnlich problematisch sehen die Mittelständler das Thema Fachkräftemangel (21 %), digitale Infrastruktur (20 %) und Verfügbarkeit von Rohstoffen/Vorprodukten (18 %).

Auslandsumsätze des deutschen Mittelstands

Der KfW-Internationalisierungsbericht liefert auch aktuelle repräsentative Daten zu den Auslandsumsätzen des deutschen Mittelstands: Im Jahr 2021 beliefen sie sich auf 617 Milliarden Euro und lagen damit nicht nur über dem Vorjahreswert, sondern auch deutlich über dem Niveau vor der Corona-Krise. Damit leistet der Mittelstand weiter einen wesentlichen Beitrag zu den gesamten deutschen Exporten. Der Krieg in der Ukraine stellt die Firmen jedoch vor neue Herausforderungen. Steigende Energiekosten, eine hohe Inflation und anhaltende Lieferengpässe haben die Exporterwartungen im Jahr 2022 eingetrübt. Angesichts einer schwachen Konjunktur in Europa und einem verlangsamten Wachstum der Weltwirtschaft dürfte sich die Exportnachfrage auch im laufenden Jahr nur verhalten entwickeln.

Den aktuellen KfW-Internationalisierungsbericht finden Sie hier.

(KfW vom 24.07.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments
Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank