• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Nachhaltigkeit: ESG ist in den Unternehmen angekommen

24.03.2022

Nachhaltigkeit: ESG ist in den Unternehmen angekommen

Nachhaltigkeit mit ihren Facetten Environmental, Social und Governance (ESG) hat den Alltag börsennotierter Unternehmen erreicht. Der Wandel zum nachhaltigen Wirtschaften hat die strategische Ebene verlassen und beeinflusst die konkrete Geschäftspolitik. Die Bereitschaft der Unternehmen zur Veränderung geht jedoch einher mit dem Wunsch nach stärkerer internationaler Abstimmung und Augenmaß, so die heute veröffentlichte Studie „Unternehmen im Transformationsprozess – Herausforderungen und Chancen von Nachhaltigkeit“ des Deutschen Aktieninstituts und der Rechtsanwaltskanzlei Hengeler Mueller.

Beitrag mit Bild

© thingamajiggs/fotolia.com

Die Unternehmen haben die Notwendigkeit erkannt, ihre Strategie und ihr Handeln auf das Megathema Nachhaltigkeit auszurichten, erklären die Studienautoren. Die Studie zeige, dass börsennotierte Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit aktiv aufgreifen und vielfältige Steuerungs- und Prozesselemente verankern, um die Transformation hin zu nachhaltigerem Wirtschaften voranzutreiben.

Erhebliche Reibungsverluste durch Regulatorik

Laut des Deutschen Aktieninstituts ist das Bekenntnis der deutschen Unternehmenslandschaft zur nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft da. Es treffe aber auf eine regulatorische Realität, die zu erheblichen Reibungsverlusten bei der Umsetzung führen könnte. Gefragt seien nun vor allem pragmatische und zielorientierte Lösungen, um gemeinsam die ambitionierten wie notwendigen internationalen Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen.

Die Studie gibt Auskunft darüber, wo deutsche börsennotierte Unternehmen in dem Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Wirtschaft stehen. Grundlage ist eine Umfrage unter Finanzvorständen und Aufsichtsratsvorsitzenden von DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen. Diese wurden befragt, was sie bei der Transformation antreibt und wie sich die Berücksichtigung von ESG-Themen auf Unternehmen auswirkt. Darüber hinaus war Gegenstand der Umfrage, wie sie die Regulierungsvorhaben Taxonomie, Corporate Sustainability Reporting Directive und Sustainable Corporate Governance einschätzen. Die Umfrageergebnisse wurden durch Einblicke in die Unternehmenspraxis in Form von Interviews ergänzt.

Unternehmen befinden sich tief in der Nachhaltigkeitstransformation

Laut der Analyse haben die Unternehmen die Herausforderungen, die mit dem Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft verbunden sind, erkannt und angenommen. Die Untersuchung zeigt, dass sie Nachhaltigkeit als Querschnittsthema begreifen. Aspekte wie Reputation, Verantwortungsbewusstsein und Mitarbeitermotivation treiben den Transformationsprozess intern an. Aber auch Forderungen der Investoren und Anforderungen von Politik und Gesellschaft spielen eine Rolle.

Mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen haben ihre strategische Ausrichtung mit Blick auf die Nachhaltigkeit angepasst. Der Trend geht auch ganz deutlich zur Aufnahme definierter ESG-Leistungskennzahlen in die Unternehmenssteuerung.

Licht und Schatten bei den Berichtspflichten

Der Erweiterung der Berichtspflichten, den der Entwurf der europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive vorsieht, stehen die Befragten grundsätzlich positiv gegenüber. Die Unternehmen wünschen sich allerdings international einheitliche Standards.

Kritischer wird die EU-Taxonomie gesehen, die aufgrund ihrer Komplexität und der Granularität ihrer Berichtsanforderungen die Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Vor allem die mittelbaren Auswirkungen der Transparenzpflichten auf Strategie und Unternehmenssteuerung sind aus Sicht der Umfrageteilnehmer problematisch. So ist unklar, ob die Taxonomie-Verordnung faktisch dazu zwingt, über eine Anpassung der Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung nachzudenken oder darüber, künftig Investitionsentscheidungen an ihr zu orientieren.

Corporate Sustainable Governance

Die Vorschläge der EU-Kommission zu Sustainable Corporate Governance werden teilweise mit großer Skepsis betrachtet. Der Vorschlag, Nachhaltigkeitsexpertise mittels eines ESG-Experten im Aufsichtsrat zu etablieren, findet ein geteiltes Echo, weil in den Organen bereits Wissen ausgebaut wurde.

Überlegungen, dass Stakeholder Vorstand und Aufsichtsrat direkt verklagen können, werden am kritischsten beurteilt. Das überrascht nicht, zeichnet sich aufgrund der großen Komplexität und der Unklarheit hinsichtlich der Umsetzung der Vorgaben im Unternehmen ein hohes Prozessrisiko ab.

Die Verankerung von Nachhaltigkeitsthemen in den Unternehmen ist auf einem guten Weg, so das Fazit des Deutschen Aktieninstituts. Bei Strategie, Organisation, Berichterstattung und interner Überwachung habe die Führungsebene ESG-Kriterien im Blick. Angesichts der Fülle neuer Pflichten, die auf Unternehmen zukommen, ist die EU-Kommission dringend aufgefordert, Augenmaß zu wahren, so die Forderung der Studienautoren, denn um Berichtsanforderungen zu vereinheitlichen und den Aufwand für die Unternehmen zu reduzieren, seien international abgestimmte Nachhaltigkeitsvorgaben sinnvoll.

Die Studie „Unternehmen im Transformationsprozess – Herausforderungen und Chancen von Nachhaltigkeit“ können Sie hier herunterladen.


Weitere Meldungen


Meldung

© Coloures-Pic/fotolia.com

12.06.2025

Warum Finanzabteilungen trotz Automatisierungspotenzial analog bleiben

Deutsche Finanzabteilungen sind in den vergangenen Jahren digital geworden, viele aber nicht ausreichend. Eine Studie von Moss legt offen: 49 % der Buchhaltungs- und Finanzteams sind laut eigenen Angaben weitgehend digitalisiert. Das heißt: Mehr als die Hälfte der Unternehmen arbeitet weiterhin mit manuellen Prozessen, etwa bei Rechnungen, Spesen oder Belegmanagement. Das sind die Ergebnisse einer Studie

Warum Finanzabteilungen trotz Automatisierungspotenzial analog bleiben
Meldung

© anyaberkut/fotolia.com

12.06.2025

Managerhaftung geprägt von wachsender Cyberbedrohung

Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden – für 88 % sind Cyber-Attacken und für 86 % Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle „Directors’ and Officers’ Liability Survey“ des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie,

Managerhaftung geprägt von wachsender Cyberbedrohung
Meldung

©peshkova/123rf.com

11.06.2025

Studie zu KI in Banken: Mehr Innovation, aber höhere Risiken

Praktisch jede Bank weltweit (99 %) hat bereits Generative AI in irgendeiner Form implementiert, 6 von 10 sind allerdings bislang unzufrieden mit dem wirtschaftlichen Nutzen. Dies ist das Ergebnis einer globalen Studie, die Economist Impact im Auftrag von SAS, einem Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), durchgeführt hat. Generative AI als zweischneidiges Schwert

Studie zu KI in Banken: Mehr Innovation, aber höhere Risiken

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank