• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Neuer Wachstumspfad statt Stagnation: Deutschland hat das Potenzial für dreifach höheres Wachstum

20.05.2022

Neuer Wachstumspfad statt Stagnation: Deutschland hat das Potenzial für dreifach höheres Wachstum

Der Standort Deutschland steht vor einem prägenden Jahrzehnt: Neben aktuellen Krisen erfordern langfristig wirkende Makrotrends die grundlegende Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Diese Transformation birgt – neben zahlreichen Herausforderungen – ein großes Potenzial für Wohlstand und nachhaltiges Wachstum: Die Wirtschaftsleistung in Deutschland könnte bis zum Ende der Dekade im Durchschnitt um 3,4% pro Jahr steigen – mit direkten Auswirkungen auf das Pro-Kopf-Einkommen und den Wohlstand hierzulande. Das ist eines der Ergebnisse der Deloitte-Studie „Perspektiven 2030 – Wachstumschancen für Deutschland“. Ungenutzte Chancen liegen vor allem auf dem Arbeitsmarkt, in der digitalen Wirtschaft und der Dynamik im Unternehmenssektor.

Beitrag mit Bild

© Coloures-pic/fotolia.com

Der Blick zurück zeigt: Trotz technischen Fortschritts, Digitalisierung und Automatisierung hat sich die Produktivität hierzulande im Vergleich zu den 2000er-Jahren halbiert. Diese Entwicklung ist für Deutschland angesichts einer alternden Gesellschaft und einer demnächst stark sinkenden Erwerbsbevölkerung besonders nachteilig, erklären die Studienautoren. Gelinge es nicht, den negativen Produktivitätstrend umzukehren, werde der Standort an Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Wachstum und Wohlstand werden deutlich leiden. Ohne ein Umsteuern wird das aktuelle Trendwachstum der Analyse zufolge von 1,2% pro Jahr bis zum Ende der 2020er-Jahre auf 0,4% sinken.

Wirtschaftswachstum von 2,3 bis 3,4% möglich

Ein höherer Wachstumspfad erfordert wesentliche Fortschritte in den Bereichen Arbeitsmarkt, digitale Ökonomie sowie Innovation und Unternehmensgründungen. Das Potenzial ist groß. Schafft es Deutschland, in diesen Feldern den Rückstand im Vergleich zu den jeweils führenden Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) um die Hälfte zu reduzieren, könnte sich die Wirtschaftsleistung bis 2030 im Durchschnitt auf 3,4% pro Jahr nahezu verdreifachen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) würde pro Kopf um rund 8.600 € auf 51.600 € zunehmen. Selbst wenn Deutschland nur um ein Viertel aufholt, könnte das Wirtschaftswachstum durchschnittlich auf 2,3% pro Jahr steigen und sich damit zumindest fast verdoppeln. Die Wirtschaftsleistung pro Kopf nimmt in diesem Szenario auf rund 46.700 € zu. Zum Vergleich das Basisszenario: Setzt sich das Trendwachstum von 1,2% fort, liegt das BIP pro Kopf im Jahr 2030 bei rund 43.000 €.

Arbeitsmarkt kann für entscheidende Wende sorgen

Vom Renten- und Gesundheitssystem bis zu Verschiebungen in der Nachfrage nach Immobilien, Konsumgütern und Dienstleistungen: Der demografische Wandel wird zahlreiche Bereiche betreffen. Unmittelbar spürbar wird er auf dem Arbeitsmarkt. Der Fachkräftemangel, der bereits vor der Corona-Krise herrschte und 2021 weiter an Schärfe gewonnen hat, ist ein Vorgeschmack auf den Arbeitsmarkt der 2020er-Jahre, warnen die Studienautoren. Die Automatisierung von Tätigkeiten und Berufen wirke dieser Tendenz zwar entgegen, kann sie aber nicht kompensieren. Ein Gegensteuern sei dringend notwendig, um den demografischen Wandel abzufedern.

Eine Modernisierung des Arbeitsmarktes könnte im Durchschnitt zu einem zusätzlichen jährlichen BIP-Wachstum von bis zu 1,1 Prozentpunkten führen. Mit gezielter Unterstützung einzelner Arbeitnehmergruppen könnten bis zu 2,5 Mio. mehr Arbeitskräfte auf den Arbeitsmarkt kommen. So arbeiten zum Beispiel viele Frauen in Teilzeit – der Blick auf nordeuropäische OECD-Länder zeigt, dass flexible Arbeitszeitregelungen und umfassende Kinderbetreuung für eine deutliche Entlastung sorgen und mehr Vollerwerbstätigkeit ermöglichen. Auch eine höhere Erwerbsquote ausländischer Arbeitskräfte und älterer Arbeitnehmergruppen würde helfen, das Potenzial auf dem Arbeitsmarkt besser auszuschöpfen. Hinzu kommt: Über betriebliche Weiterbildungen können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich kontinuierlich für die sich stetig wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes qualifizieren. Damit verbessern sich die Jobchancen, die Produktivität steigt. Maßnahmen zum lebenslangen Lernen würden Wachstumsimpulse von bis zu 0,3 Prozentpunkten pro Jahr auslösen.

Digitale Ökonomie – Software-Investitionen und rascher Breitbandausbau treiben das Wachstum

Die Digitalisierung wird die künftige Wettbewerbsfähigkeit von Standorten bestimmen. Fortschritte im Bereich der digitalen Ökonomie sind für eine höhere Produktivität entscheidend. Ein Vorankommen erfordert allerdings deutlich mehr private wie öffentliche Investitionen in digitale Infrastruktur und Technologien. Noch viel Potenzial liegt bspw. bei Software und Datenbanken sowie bei Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) brach. Hier ist die Bundesrepublik im OECD-Vergleich weit von der Spitze entfernt. Ein Aufbruch im gesamten Bereich der digitalen Ökonomie kann das BIP-Wachstum um bis zu 0,6 Prozentpunkte pro Jahr erhöhen.

Deutschland muss die Digitalisierung entschlossener angehen und deutlich an Umsetzungsgeschwindigkeit gewinnen, so der Rat der Studienautoren. Ohne signifikante Fortschritte werde die Wertschöpfung sowie das Wachstums- und Beschäftigungspotenzial der digitalen Industrie in Deutschland ungenutzt bleiben. In vielen Branchen werde sich der Rückstand digitaler Technologien bemerkbar machen und die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit unserer Volkswirtschaft werde darunter langfristig leiden.

In der digitalen Ökonomie verändern sich die Innovationsmuster. Digitale Neuentwicklungen finden vermehrt in Start-ups statt. Allerdings bremsen strukturelle und regulatorische Schwierigkeiten junge Unternehmen hierzulande aus. Mehr Risikokapital-Investitionen und weniger administrativer Aufwand würden einen echten Wachstums-Boost nach sich ziehen: Das Trendwachstum ließe sich allein durch Maßnahmen in diesen beiden Bereichen von 1,2 auf 1,6% steigern.

Ohne Umsteuern geht das aktuelle Trendwachstum bis Ende des laufenden Jahrzehnts stark zurück

Europas größte Volkswirtschaft kann mehr leisten als ein Trendwachstum von durchschnittlich 1,2% im Jahr, so die Einschätzung der Studienautoren. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft seien gefordert, die digitale Transformation zu beschleunigen und die ökologische Transformation zügig voranzubringen. Die beste Wachstumsvorsorge ist den Autoren zufolge eine entschlossene Reformpolitik der Ampelkoalition und eine langfristige Strategie. Wie die Weichen in den nächsten Jahren gestellt werden, entscheide über den künftigen Wohlstand des Landes und die Lebensqualität nachfolgender Generationen, aber auch darüber, wie viele Ressourcen zur Bewältigung des Klimawandels bereitstehen. Im Zusammenwirken von wettbewerbsfähigen Rahmenbedingungen und unternehmerischen Strategien kann Deutschland sein volles Potenzial entfalten, so das Fazit der Studienautoren.

Für die Studie „Perspektiven 2030 – Wachstumschancen für Deutschland“ hat Deloitte zwölf Indikatoren in den Bereichen Arbeitsmarkt und Kompetenzen, digitale Ökonomie sowie Unternehmensdynamik untersucht. Dabei wurde für jeden Indikator die derzeitige Position Deutschlands im OECD-Vergleich ermittelt. Anschließend wurden die Wachstumseffekte für zwei Szenarien simuliert: Im sogenannten Beschleunigungsszenario verkürzt Deutschland den Abstand zum Spitzenreiter bei dem jeweiligen Indikator um ein Viertel. Im Aufbruchsszenario nimmt der Abstand um die Hälfte ab. Vergleichsmaßstab für beide Szenarien ist ein Basisszenario. Dieses schreibt das derzeitige Wachstumspotenzial Deutschlands fort.

Die Studie „Perspektiven 2030 – Wachstumschancen für Deutschland“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung Deloitte vom 17.05.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

25.07.2024

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit

Mehr als vier Jahre internationaler Krisen, geprägt durch die Corona-Pandemie, den russischen Überfall auf die Ukraine, die dadurch ausgelöste, gerade abgeebbte Inflationswelle sowie wachsende geopolitische Spannungen, haben deutliche negative Spuren bei zentralen Kenngrößen wirtschaftlicher, staatlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit in Deutschland hinterlassen. Die Bundesregierung hat zwar mit hohem Aufwand, darunter weit verbreitete Kurzarbeit, Unterstützungszahlungen und

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.07.2024

German Private Equity Barometer Q2 2024

Stimmungseinbruch auf dem deutschen Private Equity-Markt: Kurz vor dem Überschreiten seines langjährigen Durchschnitts bricht das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt wieder ein. Der Geschäftsklimaindikator verliert im zweiten Quartal 2024 20,6 Zähler auf -23,4 Saldenpunkte. Einen ähnlich starken Einbruch gab es bereits vor Jahresfrist im zweiten Quartal 2023. Insbesondere die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage fällt

German Private Equity Barometer Q2 2024
Meldung

©lassedesignen/fotolia.com

23.07.2024

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Etwa 40 % der Unternehmen, die in KI investiert haben, warten noch auf nennenswerte Renditen. Dies zeigen aktuelle Studiendaten. Wenig verwunderlich: viele Investments zahlen sich erst auf lange Sicht aus. Covello von Goldman Sachs ist jedoch alles andere als überzeugt davon, dass sich jene Investments überhaupt einmal auszahlen werden. „Bei den meisten technologischen Umwälzungen in der

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank