• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Ohne Exit-Strategie der Briten wird Transaktionsvolumen weiter schrumpfen

05.08.2016

Ohne Exit-Strategie der Briten wird Transaktionsvolumen weiter schrumpfen

Autokonzerne auf der Überholspur

Käufer wenden sich von Europa ab. Bis Ende 2016 werden laut einer aktuellen Umfrage werden sowohl Anzahl als auch Volumen der Transaktionen sinken. Die Asien-Pazifik-Region profitiert hingegen vom Brexit.

Käufer wenden sich von Europa ab. Bis Ende 2016 werden laut einer aktuellen Umfrage werden sowohl Anzahl als auch Volumen der Transaktionen sinken. Die Asien-Pazifik-Region profitiert hingegen vom Brexit.

Solange die Briten sich nicht entscheiden, wann und wie sie aus der EU austreten wollen, wird die Zahl globaler Transaktionen insgesamt abnehmen. Davon sind 70 Prozent der weltweit mehr als 1.000 M&A-Experten überzeugt, die im Rahmen einer Studie von Intralinks zu den Folgen des Brexit aus M&A-Insider-Sicht befragt wurden.

Auch die Transaktionsanzahl wird abnehmen

Nicht nur die Zahl, auch das Volumen der Transaktionen wird abnehmen: 67 Prozent der Experten gauben, dass die Transaktionsvolumina bis Ende 2016 schrumpfen werden. Was ihren eigenen Standort im Vereinigten Königreich angeht, sind die M&A-Experten dagegen positiv gestimmt. Entgegen anderslautender Medienberichte sehen 82 Prozent keine drohende Versetzung ins Ausland auf sich zukommen.

Der Brexit wird weltweit sehr unterschiedlich aufgenommen. Während die Regionen Asien-Pazifik (APAC) und Nordamerika eine positive Auswirkung auf die eigene Wirtschaft erwarten (61 bzw. 54 Prozent), sind 73 Prozent der EMEA-Experten und sogar 82 Prozent der UK-Befragten sicher, dass sie mit negativen Auswirkungen rechnen müssen.

„Die Mehrheit der amerikanischen und asiatischen Experten scheinen sich sicher zu sein, dass trotz europäischer Turbulenzen ‚Business as usual‘ gilt“, kommentiert Philip Whitchelo, VP Strategy & Product Marketing bei Intralinks. „Und nicht ganz zu Unrecht – die APAC-Region wirkt anziehend auf ausländische Investoren, denn sie sehen größere Wachstumschancen in den Emerging Markets. Daher kann sich der Brexit für diese Region durchaus positiv auswirken. Die Käufer wenden sich von Europa ab – in Richtung Asien.“

Schlechte Stimmung in Deutschland

Zudem ist auch die Nachfrage von Assets aus UK und Europa gefährdet. 66 Prozent der M&A-Experten weltweit halten einen Nachfrage-Einbruch in den nächsten sechs Monaten für wahrscheinlich. Die Deutschen sind noch skeptischer: hierzulande sehen sogar 77 Prozent einen kommenden Verfall. In UK und den USA ist die schlechte Stimmung etwas milder, dort glauben nur 48 respektive 46 Prozent an die Abnahme. Insgesamt sind 55 Prozent der globalen Dealmaker der Meinung, dass europäische Transaktionswerte im Zuge des Brexit abnehmen werden.

Das Aufbegehren der Briten könnte weitreichende Folgen haben: 61 Prozent der M&A-Experten halten es für wahrscheinlich, dass im nächsten Jahr weitere Länder die EU verlassen. 38 Prozent glauben jedoch nicht an eine globale Rezession als Folge des Brexit.

„Das M&A-Niveau reagiert sensibel auf Unsicherheiten am Markt. Deshalb beunruhigt die beispiellose politische Umwälzung im Vereinigten Königreich die M&A-Experten“, so Whitchelo weiter. „Interessant ist jedoch, dass die Ergebnisse der Umfrage manches Gerücht entlarven – etwa die Geschichte, dass M&A-Akteure von London nach Paris oder Frankfurt umsiedeln müssten. Wenn sich die Lage weiterhin stabilisiert, werden sich die Auswirkungen auf den M&A-Markt in Grenzen halten.“

(Pressemitteilung Intralinks vom 03.08.2016)

 


Redaktion

Weitere Meldungen


Künstliche Intelligenz, KI, AI
Meldung

©peshkova/123rf.com

25.04.2024

KI in der Finanzabteilung? Deutsche CFOs skeptisch

Im März dieses Jahres hat die EU das weltweit erste KI-Gesetz verabschiedet, das die Entwicklung vertrauenswürdiger KI unterstützen soll. Diese Initiative entspricht der teilweise noch vorherrschenden Skepsis in der Wirtschaft. Denn die Finanzentscheider in deutschen Unternehmen trauen der neuen Technologie noch nicht über den Weg. Mehr als 44 % stehen dem Einsatz von KI in Finanzprozessen

KI in der Finanzabteilung? Deutsche CFOs skeptisch
Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

24.04.2024

Bundesregierung hebt Wachstumsprognose leicht an

Bundesminister Robert Habeck hat die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vorgelegt. Es mehren sich die Anzeichen dafür, dass die deutsche Wirtschaft im Frühjahr 2024 an einem konjunkturellen Wendepunkt steht. Während die beiden vergangen Jahre infolge des Energiepreisschocks durch eine weitgehende wirtschaftliche Stagnationsphase geprägt waren, haben sich seit Jahresbeginn zunehmend die Auftriebskräfte verstärkt. Reales BIP-Wachstum von 1,0 %

Bundesregierung hebt Wachstumsprognose leicht an
KI, Künstliche Intelligenz, Roboter, Zukunft, Industrie 4.0
Meldung

©Alexander Limbach/fotolia.com

24.04.2024

Deutsche Führungskräfte unterschätzen KI

Die deutsche Wirtschaft ist noch nicht ausreichend auf den Wandel vorbereitet, den generative Künstliche Intelligenz (GenAI) für ihre Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze bedeutet. Zugleich wird die Auswirkung durch GenAI auf das eigene Geschäft als vergleichsweise gering erachtet. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der vierteljährlich erscheinenden Studie „State of Generative AI in the Enterprise“, für die das

Deutsche Führungskräfte unterschätzen KI
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank