• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Organisierte Kriminalität greift verstärkt deutsche Wirtschaft an

04.09.2023

Organisierte Kriminalität greift verstärkt deutsche Wirtschaft an

Autokonzerne auf der Überholspur

© anyaberkut/fotolia.com

Jedes zweite Unternehmen fühlt sich durch Cyberangriffe existenziell bedroht – zu Recht: Pro Jahr entstehen 206 Milliarden Euro Schaden durch Datendiebstahl, Spionage und Sabotage.

Die deutsche Wirtschaft ist ein hoch attraktives Angriffsziel für Kriminelle: 206 Milliarden Euro Schaden entstehen ihr jährlich durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten sowie digitale und analoge Industriespionage und Sabotage. Der Schaden liegt zum dritten Mal in Folge über der 200-Milliarden-Euro-Marke. Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom waren rund drei Viertel (72 %) aller Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten von analogen und digitalen Angriffen betroffen. Gegenüber dem Vorjahr mit 84 % ging die Zahl der Angriffe damit zwar leicht zurück. Deutlich zugenommen haben allerdings jene Angriffe, die der organisierten Kriminalität zuzurechnen sind (61 %). Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 51 %, vor zwei Jahren sogar nur bei 29 %.

46 % der Angriffe aus Russland, 42 % aus China

Zugleich entwickeln sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine Russland und China immer mehr zur Basis für Attacken auf die deutsche Wirtschaft. 46 % der betroffenen Unternehmen konnten Angriffe nach Russland zurückverfolgen (2021: 23 %), 42 % wurden aus China angegriffen (2021: 30 %). Damit steht Russland erstmals an der Spitze der Länder, von denen Angriffe auf die deutsche Wirtschaft gefahren werden. Gleichzeitig sind drei Viertel aller Unternehmen (75 %) der Meinung, dass die Gefahr unterschätzt wird, die von China für die Cybersicherheit ausgeht.

Verfassungsschutz-Vizepräsident Sinan Selen sagte bei der Vorstellung der Studie: „Die Ergebnisse der aktuellen Bitkom-Studie fügen sich nahtlos in unsere Lageeinschätzung ein. Wir sind mit einer verstetigten hohen Bedrohung durch staatliche und nicht-staatliche Cyberakteure konfrontiert. Regionale Schwerpunkte sind deutlich erkennbar.“

Cyberattacken machen Großteil des Schadens aus

Bei den Cyberattacken steht Phishing mit 31 % (2022: 25 %) an der Spitze, dahinter folgen Angriffe auf Passwörter (29 %, 2022: 25 %) sowie die Infizierung mit Schadsoftware (28 %, 2022: 25 %). Deutlich angestiegen sind Schäden durch Ransomware, von denen rund ein Viertel (23 %) der Unternehmen berichten. Vor einem Jahr waren es nur 12 %. Rückläufig sind dagegen Schäden durch Distributed Denial of Service (DDoS) Attacken, die nur noch in 12 % der Unternehmen Schäden verursacht haben, vor einem Jahr waren es mit 21 % noch fast doppelt so viele.

Inzwischen sind Cyberattacken für fast drei Viertel (72 %) des gesamten Schadens verantwortlich, der der deutschen Wirtschaft durch Datendiebstahl, Sabotage und Industriespionage entsteht – das entspricht rund 148 Milliarden Euro und ist ein deutlicher Anstieg zum Vorjahr, als nur 63 % und damit rund 128 Milliarden Euro Cyberangriffen zugerechnet werden konnten.

Datendiebstahl: Persönliche Daten rücken in den Fokus

Einen eindeutigen Trend gibt es auch beim Daten-Diebstahl. So berichtet eine Mehrheit der betroffenen Unternehmen (56 %), dass Daten von Kundinnen und Kunden betroffen waren. 2022 lag der Anteil erst bei 45 %, 2021 bei 31 %. Ebenfalls deutlich gestiegen ist der Diebstahl von Daten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit aktuell 33 % nach 25 % im Jahr 2022 und 17 % im Jahr 2021.

Am häufigsten werden weiterhin Kommunikationsdaten wie E-Mails gestohlen (62 %, 2022: 68 %). Einem Viertel der von Datendiebstahl betroffenen Unternehmen (23 %) wurden Zugangsdaten oder Passwörter entwendet, 20 % Finanzdaten und 17 % Daten rund um geistiges Eigentum wie etwa Patente oder Informationen aus Forschung und Entwicklung.

Unternehmen stellen größeren Anteil ihres IT-Budgets für Cybersicherheit bereit

Angesichts dieser Bedrohungslage haben die Unternehmen Ihre Investitionen in die IT-Sicherheit hochgefahren. Im Durchschnitt gehen derzeit 14 % des IT-Budgets eines Unternehmens in die IT-Sicherheit, nach 9 % im Vorjahr. Rund ein Drittel der Unternehmen (30 %) kommt auf einen Anteil von 20 % oder mehr am IT-Budget und erfüllt damit die Empfehlung des Bitkom und des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI). 42 % wenden 10 bis unter 20 % auf, 16 % 5 bis unter 10 % und jedes 20. Unternehmen sogar weniger als 5 %.

(Bitkom vom 01.09.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank