• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Personalleiter erwarten auch 2021 Lohnsteigerungen

10.03.2021

Personalleiter erwarten auch 2021 Lohnsteigerungen

Beitrag mit Bild

© stockWERK / fotolia.com

Deutsche Personalleiter erwarten leicht steigende Löhne im Jahr 2021. Das geht hervor aus der neuesten Randstad ifo Personalleiterbefragung. Demnach rechnen 41% mit gleichbleibenden Löhnen, 30% mit Steigerungen bis zu 2%. 26% sehen sogar Lohnerhöhungen über 2% voraus. Sinkende Löhne bis zu 2% erwartet nur 1% der Personalleiter, sinkende Löhne über 2% hinaus 3% der Befragten.

Fachkräfte werden auch während der Corona-Pandemie händeringend gesucht, so die ifo-Forscher. Entsprechend dürften die Löhne für Fach- und Führungskräfte etwas häufiger als für ungelernte Mitarbeiter steigen. Bei Fachkräften erwarten laut der Umfrage 40% der Personaleiter gleichbleibende Löhne, bei Ungelernten zu 49%. 30% der Personaler gehen von Steigerungen bis 2% für beide Gruppen aus. Dass die Löhne für Fachkräfte über 2% steigen, erwarten 27% der befragten Personalleiter. Nur 17% glauben, dass sie bei Ungelernten um den gleichen Betrag steigen. Bei Führungskräften erwarten sogar 29% der Personalleiter Lohnsteigerungen über 2%, 25% bis zu 2%. 43% gehen davon aus, dass die Löhne stabil bleiben.

Trotz Corona gab es bei 79% der Unternehmen 2020 Sonderzahlungen

Trotz Corona haben der Umfrage zufolge 79% der Unternehmen auch 2020 Sonderzahlungen geleistet. In 52% der Firmen mit Sonderzahlungen lag die Summe auf dem Vorjahresniveau. 29% zahlten ihren Mitarbeitern mehr und 19% weniger als 2019. Für 2021 sehen die Planungen der Umfrage zufolge etwas seltener Sonderzahlungen vor: nur noch bei 75% der Firmen. Tendenziell sollen sie bei 23% der Firmen niedriger ausfallen als 2020, nur bei 14% höher. 63% sehen keine Änderungen.

(Pressemitteilung ifo Institut vom 09.03.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank