• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Personalleiter erwarten auch 2021 Lohnsteigerungen

10.03.2021

Personalleiter erwarten auch 2021 Lohnsteigerungen

Beitrag mit Bild

© stockWERK / fotolia.com

Deutsche Personalleiter erwarten leicht steigende Löhne im Jahr 2021. Das geht hervor aus der neuesten Randstad ifo Personalleiterbefragung. Demnach rechnen 41% mit gleichbleibenden Löhnen, 30% mit Steigerungen bis zu 2%. 26% sehen sogar Lohnerhöhungen über 2% voraus. Sinkende Löhne bis zu 2% erwartet nur 1% der Personalleiter, sinkende Löhne über 2% hinaus 3% der Befragten.

Fachkräfte werden auch während der Corona-Pandemie händeringend gesucht, so die ifo-Forscher. Entsprechend dürften die Löhne für Fach- und Führungskräfte etwas häufiger als für ungelernte Mitarbeiter steigen. Bei Fachkräften erwarten laut der Umfrage 40% der Personaleiter gleichbleibende Löhne, bei Ungelernten zu 49%. 30% der Personaler gehen von Steigerungen bis 2% für beide Gruppen aus. Dass die Löhne für Fachkräfte über 2% steigen, erwarten 27% der befragten Personalleiter. Nur 17% glauben, dass sie bei Ungelernten um den gleichen Betrag steigen. Bei Führungskräften erwarten sogar 29% der Personalleiter Lohnsteigerungen über 2%, 25% bis zu 2%. 43% gehen davon aus, dass die Löhne stabil bleiben.

Trotz Corona gab es bei 79% der Unternehmen 2020 Sonderzahlungen

Trotz Corona haben der Umfrage zufolge 79% der Unternehmen auch 2020 Sonderzahlungen geleistet. In 52% der Firmen mit Sonderzahlungen lag die Summe auf dem Vorjahresniveau. 29% zahlten ihren Mitarbeitern mehr und 19% weniger als 2019. Für 2021 sehen die Planungen der Umfrage zufolge etwas seltener Sonderzahlungen vor: nur noch bei 75% der Firmen. Tendenziell sollen sie bei 23% der Firmen niedriger ausfallen als 2020, nur bei 14% höher. 63% sehen keine Änderungen.

(Pressemitteilung ifo Institut vom 09.03.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©niceideas/123rf.com

19.06.2025

Biodiversität: Immobilienwirtschaft am Wendepunkt

Die Immobilienwirtschaft weltweit steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Biodiversität entwickelt sich rasant zu einem zentralen Nachhaltigkeitsthema mit weitreichenden Auswirkungen auf Marktstrategien, Regulierung, Finanzierung und Risikomanagement. Der neue Global Biodiversity Thought Leadership Report von PwC Deutschland beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen gebauten Umgebungen und natürlichen Ökosystemen – auf Basis einer globalen Umfrage unter Fach- und Führungskräften

Biodiversität: Immobilienwirtschaft am Wendepunkt
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.06.2025

Konzerne weltweit bremsen bei F&E-Budgets

Inmitten globaler Unsicherheiten investieren Unternehmen weiterhin kräftig in Innovation (F&E). Eine neue EY-Studie zeigt, dass die weltweit forschungsstärksten Unternehmen ihre Budgets erneut erhöht haben – wenn auch moderater als im Vorjahr. Weltweit steigende F&E-Ausgaben trotz Umsatzdämpfer Laut EY-Studie erhöhten die 500 umsatzstärksten Unternehmen mit den höchsten F&E-Budgets ihre Investitionen 2024 um 6 %, obwohl der

Konzerne weltweit bremsen bei F&E-Budgets
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

18.06.2025

Deutsche Wirtschaft erholt sich 2026 – bleibt aber im EU-Mittelfeld

Nach der anhaltenden Rezession signalisiert der aktuelle European Economic Outlook von KPMG eine moderate Erholung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2026. Demnach dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 1,1 % wachsen – der erste spürbare Aufschwung seit vier Jahren. In diesem Jahr dürfte es noch stagnieren und mit 0,1 % nur minimal steigen. Trotz dieser positiven Tendenz

Deutsche Wirtschaft erholt sich 2026 – bleibt aber im EU-Mittelfeld

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank