• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Private Equity als Treiber der notwendigen Transformation der Handelsbranche

04.03.2016

Private Equity als Treiber der notwendigen Transformation der Handelsbranche

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Handelsunternehmen fehlen finanzielle Mittel und Kompetenzen zur strategischen Neuausrichtung. Private Equity kann hier Abhilfe schaffen.

Der traditionelle Handel leidet nicht nur unter einem erhöhten Kapitalbedarf, sondern auch unter steigendem Kompetenzmangel hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung. Gleichzeitig sieht sich die Branche aufgrund der vielen digitalen Wettbewerber einem starken Innovationsdruck ausgesetzt. Deshalb muss die Transformation des Handels schnell gelingen. Die Lösung könnte in Private Equity liegen. Neben der wichtigen Rolle als Finanzierungsquelle ist Private Equity vor allem Wegbereiter der strategischen Neuausrichtung und erfolgreichen Restrukturierung von Handelsunternehmen. Dabei fördern Private Equity-Gesellschaften neue Technologien und Innovationen durch ihre Zusammenarbeit mit Start-Ups und jungen Unternehmen. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung BearingPoint und des Instituts für Internationales Handels- und Distributionsmanagement (IIHD).

Kay Manke, Partner bei BearingPoint und Co-Autor der Studie, kommentiert: Digitalisierung sowie über Jahre vernachlässigte Innovationen und Investitionen machen einen Strukturwandel im Handel unabdingbar. Allerdings können viele innovative Konzepte und Dienstleistungen aufgrund der notwendigen hohen Investitionen und mangelnden Kompetenzen nicht verwirklicht werden. Private Equity-Gesellschaften könnten hier die Lösung sein, da sie über viel nicht investiertes Kapital verfügen. Durch ihren hohen Erfahrungsschatz wissen sie oft auch sehr gut, wo Wertsteigerungspotenziale möglich sind und fördern damit Wachstum.

Handel mit strukturellen Problemen in der digitalen Ära

Bislang waren die meisten Handelsunternehmen nicht in der Lage, die dringend notwendige Transformation strategisch anzugehen, da ihnen vielfach die Transformationskompetenz fehlt. Auf der Suche nach Effizienzvorteilen haben sich Handelsunternehmen in der Vergangenheit rein auf Prozessoptimierungen fokussiert. Durch diesen Effizienzfokus wurde eine strategische Sichtweise „verlernt“ – und mit ihr die Fähigkeit, sich neu auszurichten und Geschäftsmodelle anzupassen. Gleichermaßen erschwert dies jedoch die Kapitalbeschaffung aufgrund eines höheren Risikoprofils.

Private Equity als Partner für den Handel

Das Transaktionsvolumen von Private Equity wächst kontinuierlich. Allein in Deutschland zeichnete sich in den vergangenen Jahren ein jährliches Wachstum von 18,5 Prozent ab . Das Private Equity Transaktionsvolumen von 7,1 Mrd. Euro überstieg die von Kreditbanken vergebenen Investitionskredite um das eineinhalbfache. Dabei überstieg das noch zur Verfügung stehende Kapital das Transaktionsvolumen um das fünffache. Private Equity-Gesellschaften verfügen also sowohl über das erforderliche Kapital zur Transformation als auch über die Fähigkeit, komplexe Restrukturierungsprogramme innerhalb kurzer Zeit erfolgreich durchzuführen und das Unternehmen wieder auf einen Wachstumspfad zu bringen, indem strategische, strukturelle, operative und finanzielle Maßnahmen umgesetzt werden. Ihr Vorgehen besticht dabei insbesondere durch eine klare Ergebnis- beziehungsweise Erfolgsorientierung sowie eine außerordentliche Stringenz im Ablauf des Restrukturierungsprogrammes. Private Equity-Gesellschaften verfügen über eine ganze Palette an Strategien. Wachstums- und Konsolidierungsstrategien sowie Performance Improvement- und Restrukturierungsstrategien erlauben Private Equity-Unternehmen die Realisierung von Wertsteigerungspotenzialen.

Prof. Dr. Jörg Funder, geschäftsführender Direktor des IIHD Instituts, erläutert: Mit Unterstützung von Private Equity können Handelsgesellschaften die Herausforderungen in der Digitalwirtschaft überwinden und ihr Wachstumspotenzial enorm erweitern. Allerdings müssen sie die Transformationsprozesse schnell vollziehen, um nicht langfristig gegenüber innovativen Händlern an Boden zu verlieren. Es besteht also dringender Handlungsbedarf.

Die vollständige Studie finden Sie hier.

(Pressemitteilung Bearing Point vom 03.03.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank