• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Regierung: Afrikanische Märkte bergen „großes Potenzial“

25.04.2023

Regierung: Afrikanische Märkte bergen „großes Potenzial“

Afrika birgt durch sein hohes Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum, die wachsende Mittelschicht und vielfältige Märkte ein großes Potenzial für deutsche Unternehmen.

Beitrag mit Bild

©JulienEichinger/fotolia.com

Als „grundsätzlich positiv“ sind die Chancen für die deutsche Wirtschaft in den meisten der 54 afrikanischen Märkte nach Einschätzung der Bundesregierung zu bewerten. Das geht aus einer Antwort (20/6360) auf eine Kleine Anfrage (20/6007) der CDU/CSU-Fraktion hervor.

Der afrikanische Kontinent berge durch sein hohes Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum, seine wachsende Mittelschicht und seine vielfältigen Märkte ein großes Potenzial für deutsche Unternehmen, heißt es in der Antwort. Besonders in innovativen, nachhaltigen Sektoren wie der Wasserwirtschaft, der Lebensmittelverarbeitung oder der Kreislauf- und Abfallwirtschaft hätten Unternehmen aus Deutschland mit ihren Produkten „Made in Germany“ einen guten Ruf.

Wirtschaftsnetzwerk Afrika

Da insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) noch nicht über viele Kenntnisse über den afrikanischen Märkten verfügten, sei bislang eine „gewisse unternehmerische Zurückhaltung“ bei Exporten nach und Investitionen in afrikanischen Staaten zu beobachten. Hier soll das Wirtschaftsnetzwerk Afrika unterstützen. Dieses bietet nach Angaben der Bundesregierung Informationen und Beratungen speziell für KMU, die auf dem afrikanischen Kontinent wirtschaftlich aktiv werden wollen und bündelt Informationen über Außenwirtschaftsförderung und der Entwicklungszusammenarbeit.

(Dt. Bundestag vom 25.04.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©jack_the_sparrow/123rf.com

07.07.2025

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner

Nach einem ruhigen ersten Quartal hat der deutsche Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) im zweiten Quartal wieder Fahrt aufgenommen. Deutsche Start-ups sammelten 2,4 Milliarden Euro frisches Kapital ein – das waren 45 % mehr als im Vorquartal. Im ersten Halbjahr lag das Transaktionsvolumen damit bei insgesamt knapp 4 Milliarden Euro. Die Investitionen in deutsche Start-ups

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner
Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank