• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Report zur Bedeutung von ESG bei Venture Capital-Fonds und Start-ups: Nachhaltiger Erfolg nur mit effektiver ESG-Strategie

10.11.2021

Report zur Bedeutung von ESG bei Venture Capital-Fonds und Start-ups: Nachhaltiger Erfolg nur mit effektiver ESG-Strategie

Autokonzerne auf der Überholspur

© weerapat1003/fotolia.com

Start-ups und Venture Capital-Fonds liegen in der Implementierung einer ESG (Environment, Social, Governance)-Strategie weit auseinander. Zu diesem Ergebnis kommen KfW Capital und Boston Consulting Group (BCG) in der gemeinsamen Studie „Growing the Seeds of ESG: Venture Capital, Start-ups and the Need for Sustainability“. Laut der Analyse haben 70% der 76 befragten Venture Capital-Gesellschaften mit Sitz in Europa eine solche ESG-Strategie bereits verankert, bei den 109 befragten Start-ups gab allerdings nur rund ein Drittel positives Feedback.

Im Fokus des Reports, der von dem Deutschen Start-up-Verband unterstützt wurde, steht die Analyse, wie und in welchem Maß ESG bereits im Venture Capital- und Start-ups-Ökosystem verankert ist. Im zweiten Teil des Reports stellen KfW Capital und BCG zudem einen gemeinsam entwickelten ESG-Ansatz vor, den sowohl Start-ups, Venture Capital-Gesellschaften und LPs als Ausgangslage für weitere Überlegungen nutzen können, um ESG in ihre Prozesse zu integrieren.

Drei Viertel der VC-Fonds und zwei Drittel der Start-ups glauben, dass ESG dauerhaften Mehrwert bringt

70% der 76 für den Report befragten VC-Fonds gaben an, dass sie bereits eine ESG-Strategie eingeführt haben. Von den 109 befragten Start-ups meldeten jedoch nur rund ein Drittel die Implementierung einer entsprechenden Strategie. Diese deutliche Diskrepanz spiegelt sich auch bei der Einschätzung einer ESG-Strategie auf die Unternehmensentwicklung wider: Auf Seiten der Venture Capital-Fonds gehen drei Viertel der Befragten davon aus, dass ESG einen dauerhaften Mehrwert für ihre Geschäftstätigkeit bringen wird. Auf Seiten der Start-ups sind bisher nur rd. zwei Drittel davon überzeugt, dass das Thema einen Mehrwert darstellt. An der Befragung nahmen 76 europäische Venture Capital-Fonds und 109 Start-ups teil.

Befragung zeigt deutliche Diskrepanz in der Einschätzung von ESG bei Venture Capital-Fonds und Start-ups

Die Studienautoren stellen eine überraschend große Diskrepanz bei der Einschätzung der Bedeutung von ESG bei Venture Capitalists und Start-ups fest. Was es dringend brauche, sei ein gemeinsames Verständnis dieses grundlegenden Themas. Nachhaltiger Erfolg werde sich künftig sowohl auf Venture Capital- als auch auf Start-up-Ebene nur einstellen, wenn eine belastbare ESG-Strategie vorliege, deren Implementierung regelmäßig gemessen und ‚reported‘ wird. Anderenfalls werde es zunehmend schwieriger, insbesondere auch institutionelle Investoren, Family Offices oder öffentliche Kapitalgeber zu gewinnen. Die Studienautoren sehen vor allem auch bei der Kommunikation Optimierungsbedarf. So gaben nur 36% der traditionellen Venture Capital-Fonds an, einen regelmäßigen Dialog mit ihren Portfoliounternehmen zum Thema ESG zu führen; alle anderen Start-ups wurden bislang von ihren Venture Capital-Fonds nur unregelmäßig oder gar nicht auf das Thema angesprochen.

Erwartungsgemäß zeigte sich bei befragten Impact-Fonds (22% der befragten Fonds) ein anderes Bild: Fast 90% der Impact-Fonds gaben an, einen regelmäßigen Austausch mit ihren Portfoliounternehmen zum Thema ESG zu führen, 10% sprechen hierzu wenigstens unregelmäßig mit ihren Portfoliounternehmen.

Den Report „Growing the Seeds of ESG: Venture Capital, Start-ups and the Need for Sustainability“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung KFW Capital vom 10.11.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
Asset Management on the Cogwheels.
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

03.10.2023

Asset-Management-Branche im Wandel

Die Asset-Management-Branche in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch – und blickt zuversichtlich nach vorne: Strategische Herausforderungen wie die Differenzierung und Neupositionierung in einem zunehmend schwierigen Umfeld aus verschärftem Wettbewerb und Regulierung werden aktiv angepackt und umgesetzt. Zu diesen Ergebnissen kommt das 25. Investmentforum der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Wachstumsaussichten bis 2027 Die

Asset-Management-Branche im Wandel
Taschenrechner mit Geldscheinen - Kosten
Meldung

© Zerbor - Fotolia.com

02.10.2023

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen

Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Nach zwölf Rückgängen in Folge sind ihre Preiserwartungen im September erstmals wieder von 14,7 auf 15,8 Punkte gestiegen. „Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inflationsrate das 2-%-Ziel der Europäischen Zentralbank erreichen wird“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Vor allem in der Gastronomie sind die

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank