• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Risikokapitalgesellschaften machen mit Fintech-Verkäufen Kasse

10.11.2017

Risikokapitalgesellschaften machen mit Fintech-Verkäufen Kasse

Autokonzerne auf der Überholspur

Durch den Verkauf ihrer Anteile an Start-ups aus dem Finanzdienstleistungsbereich haben Venture Capital-Gesellschaften im dritten Quartal dieses Jahres weltweit 940 Mio. USD erlöst. Das ist die zweithöchste Summe innerhalb eines Quartals überhaupt seit 2010 und im Vergleich zum vorigen Quartal (270 Mio. USD) eine Steigerung um fast 250%.

Durch den Verkauf ihrer Anteile an Start-ups aus dem Finanzdienstleistungsbereich haben Venture Capital-Gesellschaften im dritten Quartal dieses Jahres weltweit 940 Millionen Dollar erlöst. Das ist die zweithöchste Summe innerhalb eines Quartals überhaupt seit 2010 und im Vergleich zum vorigen Quartal (270 Millionen Dollar) eine Steigerung um fast 250 Prozent. Auch die Summe der Neuinvestitionen von Risikokapitalgesellschaften in Fintechs stieg vom 2. zum 3. Quartal 2017 an: von 3,0 auf 3,3 Milliarden Dollar.

KPMG-Partner Sven Korschinowski: „Dank des Engagements der Risikokapitalgesellschaften bewegen sich die Investitionen in Fintechs in diesem Jahr weiterhin auf hohem Niveau. Allerdings konzentrieren sich die Investoren dabei zunehmend auf reifere Unternehmen, deren Geschäftsmodelle sich bereits bewährt haben.  Schließlich geht es am Ende des Tages darum, Wert zu schaffen und Einnahmen zu generieren. Im Bereich der Insurtechs zeichnet sich im Übrigen für dieses Jahr sowohl bei der Anzahl der Deals als auch bei der Investitionssumme ein neuer Rekord ab.“

In Start-ups aus der Versicherungsbranche haben Venture Capital-Gesellschaften bisher schon 179 Deals mit einem Volumen von 1,53 Milliarden Dollar abgeschlossen. Zum Vergleich: 2016 wurden bei 203 Deals 1,79 Milliarden Dollar investiert.

Europa: Corporate Venture Capital-Investitionen nehmen Fahrt auf

In Europa sanken die Fintech-Investitionen insgesamt im dritten Quartal um 17 Prozent auf umgerechnet 1,66 Milliarden Dollar. Auffällig ist aber auch hier der mit mehr als 700 Millionen Dollar hohe Anteil der Venture Capital-Investitionen. Eine zunehmend wichtige Rolle spielen dabei die Corporate Venture Capital-Gesellschaften: sie haben in den ersten drei Quartalen 2017 in Europa bereits 647 Millionen Dollar in Fintechs investiert und ihren Anteil an den gesamten Fintech VC-Deals von 13 auf 20 Prozent gesteigert.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung KPMG vom 07.11.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
Import, Export, Industry 4.0, Industrie, Logistik, Versand, Augmented reality, smart logistic
Meldung

©zapp2photo/fotolia.com

31.05.2023

European Chemicals Pulse Check 2023

Vertreter der europäischen Chemieindustrie erwarten eine Verlagerung insbesondere ihrer energieintensiven Produktion weg von Europa. Größter Profiteur dieser Abkehr sind die USA, wie die aktuelle Deloitte-Umfrage „European Chemicals Pulse Check“ zeigt. 81 % der Befragten rechnen damit, dass Teile der Wertschöpfungskette in der Chemieindustrie aus Europa abgezogen werden. Als Ursachen nennen sie hohe Energiekosten, strenge ESG-Anforderungen, attraktive

European Chemicals Pulse Check 2023
Meldung

© habrda/ fotolia.com

30.05.2023

Bilanzen der Autokonzerne: Marge schrumpft

„Erstmals seit Anfang 2021 sehen wir deutliche Bremsspuren beim Gewinn, der längst nicht mehr so stark steigt wie der Umsatz“, stellt Constantin M. Gall, Managing Partner und Leiter Mobility bei EY für die Region Europe West, fest. Und diese Entwicklung dürfte anhalten: „In dem Maß, wie die Produktion hochgefahren wird, normalisiert sich der Markt. Ein

Bilanzen der Autokonzerne: Marge schrumpft
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank