• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Senkung von CO2-Emissionen und Kosten: Nachhaltiges Produktdesign zahlt sich für Unternehmen aus

08.09.2022

Senkung von CO2-Emissionen und Kosten: Nachhaltiges Produktdesign zahlt sich für Unternehmen aus

Unternehmen müssen Nachhaltigkeit in ihren Produktentwicklungsprozessen verankern, wenn sie das Ziel von Netto-Null-Emissionen erreichen wollen. Das gilt insbesondere für den entlang der Wertschöpfungskette indirekt verursachten CO2-Ausstoß (Scope-3-Emissionen). Mehr als zwei Drittel der Unternehmen mit nachhaltigen Produktdesign-Strategien konnten ihre Kohlendioxidemissionen verringern, und fast drei Viertel verzeichneten Umsatzsteigerungen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Rethink: Why sustainable product design is the need of the hour” des Capgemini Research Institute. Die Untersuchung zeigt, dass es für Unternehmen vielversprechend ist, diese Initiativen zu auszuweiten. Der erste Schritt kann darin bestehen, Nachhaltigkeit als strategische Priorität der Produktdesign-Teams zu definieren.

Beitrag mit Bild

©AndreyPopov/fotolia.com

Derzeit ist Nachhaltigkeit nur bei jedem fünften Unternehmen ein zentrales Element der Produktdesign-Strategie

Designentscheidungen haben einen wesentlichen Einfluss auf die ökologischen und sozialen Effekte von Produkten. So lassen sich etwa 80% der Umweltauswirkungen von Produkten auf Entscheidungen in der Designphase zurückführen. Nachhaltiges Produktdesign ist daher ein zentraler Hebel, der Organisationen helfen kann, die Transformation zu Net Zero zu vollziehen. Produkt-Emissionen können einen großen Teil der Gesamt-Emissionen von Unternehmen ausmachen, und Strategien für nachhaltiges Design sind notwendig, um sie zu senken. Dennoch haben erst 22% der Unternehmen Nachhaltigkeit zu einer Priorität ihrer Produktgestaltung gemacht – weltweit sowie in Deutschland. Nur etwa ein Viertel der Unternehmen weltweit führt bei der Entwicklung neuer Produkte regulär Bewertungen der Umweltauswirkungen (26%) sowie der sozialen Folgen[5] (25%) durch. In Deutschland sind es 36% bzw. 26%.

Dekarbonisierungsziele bereits in der Produktdesign-Phase wichtig

Unternehmen, die ihre Dekarbonisierungsziele erreichen und erfolgreich zu nachhaltiger Entwicklung beitragen wollen, müssen laut der Studienautoren bereits in der Design-Phase den gesamten Produktlebenszyklus in den Blick nehmen: von den Frühstadien des Produktdesigns über die Auswahl der Materialien bis hin zum End-of-Life-Management. Wertvoll seien dabei Konzepte wie systemisches Denken, zirkuläres Design Thinking und regenerative Ansätze. Unternehmen könnten damit rechnen, dass viele Nachhaltigkeitsinitiativen zwar kurzzeitig herausfordernd sein mögen, sich aber schnell auszahlen und eine erfolgreiche Zukunft begründen.

Regulatorischer Druck ist wichtigster Motivator

Der Studie zufolge geht für 61% der Unternehmen, die derzeit nachhaltige Praktiken für Produktdesign einführen oder dies für die Zukunft planen, der stärkste Impuls von Regulierungsstellen aus. Voraussichtlich werden sich entsprechende Richtlinien in Zukunft verschärfen, u. a. in Bezug auf die Produktlebensdauer und den Einsatz recycelter Materialien in Produkten oder Verpackungen. Unternehmen, die bislang kein nachhaltiges Design einführen, müssen daher ihre Strategie revidieren, um das Risiko mangelnder Compliance abzuwenden.

Nachhaltiges Design führt nicht immer zu steigenden Kosten

Es wird oft angenommen, nachhaltiges Design sei zu teuer – eine Vorstellung, die ein großes Hindernis darstellt. Die Ergebnisse der neuen Studie von Capgemini zeigen allerdings, dass weltweit über alle Branchen hinweg 23% der Unternehmen, die mindestens eine Strategie für nachhaltiges Design realisiert haben, einen Kostenrückgang verzeichneten. Bei 37% der Unternehmen sind die Kosten gleichgeblieben. Hierzulande sanken bei 18% die Kosten und blieben bei ebenfalls 37% der Unternehmen unverändert.

Nachhaltige Designpraktiken bieten eine Vielzahl langfristiger Vorteile

Der Studie zufolge ist es sinnvoll, Investitionen in nachhaltiges Produktdesign auf lange Sicht zu betrachten, doch für viele Unternehmen zahlen sie sich bereits aus. Von den Unternehmen, die einen Kostenanstieg zu verzeichnen hatten, gaben 51% an, dass dieser bei ihnen aufgewogen wird. 67% der Unternehmen weltweit und 64% in Deutschland konnten ihre CO2-Emissionen reduzieren. Zudem berichten 73% weltweit sowie 76% in Deutschland von einem stärkeren Umsatzwachstum. Ein Großteil der Unternehmen registrierte darüber hinaus eine gestiegene Kundenzufriedenheit (70% weltweit, 69% in Deutschland) und ein höheres Engagement der Mitarbeiter (79% weltweit, 82% in Deutschland).

Nachhaltiges Design ermöglicht Kostensenkungen

Nachhaltiges Design eröffnet zudem die Chance zu Kostensenkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – etwa durch Material- oder Gewichtsreduzierungen, die darauf abzielen, die Menge der für ein Produkt benötigten Materialien zu verringern. Weitere Strategien bestehen u. a. darin, die Produktionseffizienz zu steigern, z. B. durch Reduktion des Energie- und Wasserverbrauchs und die Verkürzung der Montagezeit, sowie Transportkosten durch ein optimiertes Produkt- und Verpackungsdesign zu senken.

Nachhaltigkeit sollte hohe Priorität beim Produktdesign genießen

Um von den positiven Effekten zu profitieren, müssen Unternehmen Nachhaltigkeit zu einer Priorität ihres Produktdesigns machen und einen systematischen Wandel vollziehen, schlussfolgern die Studienautoren. Ein datenbasierter Ansatz ist von grundlegender Bedeutung: Hersteller können die Produktauswirkungen in ihrer Gesamtheit nur evaluieren, wenn sie die ökologischen und sozialen Folgen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg erfassen. Darüber hinaus ist es wichtig, mit den Stakeholdern innerhalb der Wertschöpfungskette zusammenzuarbeiten, um gemeinsam anhand der Auswirkungen und Machbarkeit nachhaltige Design-Entscheidungen zu treffen. Außerdem sollten Unternehmen über Partnerschaften neue Kompetenzen aufzubauen.

Investitionen in Services zur Verlängerung der Produktlebensdauer sowie in das End-of-Life-Management sind erforderlich, um den Kreislauf der Produkt- und Materialströme zu schließen und die Nachhaltigkeit der Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu gewährleisten. Darüber hinaus eröffnen technologische Fortschritte zahlreiche Chancen, um Technologie effizienter und umfassender als bisher für nachhaltiges Produktdesign zu nutzen.

Die vollständige Studie steht hier für Sie zur Verfügung.

(Pressemitteilung Capgemini vom 07.09.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

15.07.2025

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen

Ältere Unternehmensinhaber investieren deutlich seltener als junge. Zwischen 2004 und 2023 betrug der durchschnittliche jährliche Unterschied der Unternehmensinvestitionen zwischen der niedrigsten und der höchsten Altersklasse im Mittel 20 Prozentpunkte: Während Mittelständler mit Inhabern unter 40 Jahren im Mittel zu 58 % Investitionen vornahmen, waren es bei älteren Inhabern über 60 Jahren lediglich 38 %. Am höchsten war die

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen
Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank