• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Sieben europäische Banken wollen Blockchain-basierte Handelsfinanzierungen für KMU anbieten

30.06.2017

Sieben europäische Banken wollen Blockchain-basierte Handelsfinanzierungen für KMU anbieten

Autokonzerne auf der Überholspur

© Javier Castro/fotolia.com

Das Bankenkonsortium „Digital Trade Chain“ kommt ihrem Ziel, eine Blockchain-Plattform für kleine und mittelständische Unternehmen zu entwickeln, sukzessive näher. Hierzu wurde jetzt das Unternehmen IBM damit beauftragt, ‎eine entsprechende Blockchain-Plattform für Handelsfinanzierungen aufzubauen und zu betreiben.

Diese basiert technisch auf dem Hyperledger Fabric*. Die Plattform wird es kleinen und mittleren Unternehmen in Europa erleichtern, Handelsgeschäfte im In- und Ausland abzuschließen, und ihnen einen besseren Überblick über ihre Transaktionen ermöglichen. Das Konsortium besteht aus der Deutschen Bank, HSBC, KBC, Natixis, Rabobank, Société Générale und Unicredit.

Die neue Plattform soll Handelspartner online sowie über mobile Geräte verbinden. Sie macht es einfacher, Handelsfinanzierungen zu steuern, nachzuverfolgen und abzusichern. Den kleinen und mittleren Unternehmen bietet das Angebot neue Finanzierungsmöglichkeiten, erschließt zusätzliche Ertragsquellen und Geschäftsbeziehungen und fördert so den Handel insgesamt.

Die Plattform kann ein großes Geschäftsvolumen aufnehmen und steht den Kunden aller Konsortiumsmitglieder zur Verfügung. Weil der gesamte Prozess vom Auftrag bis zur Abwicklung digital läuft, vereinfacht sich die Verwaltungsarbeit der Unternehmen.

Die „Digital Trade Chain“ soll Ende 2017 eingeführt werden. Das Konsortium wurde im Januar 2017 von sieben europäischen Banken gegründet. Weitere Banken aus anderen Ländern dürften sich ebenso anschließen wie Logistikunternehmen, Kreditagenturen oder andere Firmen.

Das Konzept „Digital Trade Chain“ hat bereits zwei Auszeichnungen erhalten: den EFMA-Accenture-Preis in der Kategorie „Bestes neues Produkt oder beste neue Dienstleistung im Bankgeschäft“ („Best New Product or Service in Banking“) und den Global-Finance-Preis in der Kategorie „Innovator im Geschäft mit Handelsfinanzierungen“ („Innovator in Trade Finance“).

(Pressemitteilung Deutsche Bank vom 27.06.2017)

*Hyperledger Fabric ist ein Open Source Blockchain Framework und eines der fünf Hyperledger-Projekte, die von der Linux Foundation gehostet werden.


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro
Meldung

© JFL Photography/fotolia.com

04.10.2023

57 % der Unternehmen versprechen sich Vorteile vom Digitalen Euro

Die deutsche Wirtschaft beschäftigt sich bereits intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten und Chancen eines Digitalen Euro. Denn die Mehrheit der Unternehmen ist überzeugt, von der digitalen Währung profitieren zu können, braucht dafür aber die Unterstützung der Banken. Auch politische Gründe sprechen aus Sicht der Wirtschaft für die Einführung der Währungsinnovation: So sind 87 % davon überzeugt, dass

57 % der Unternehmen versprechen sich Vorteile vom Digitalen Euro
Finanzen, Geld, Liquide
Meldung

© sakkmesterke/fotolia.com

04.10.2023

27 % des Fondsbesitzes im EU-Raum in Händen deutscher Privatanleger

Trotz multipler Krisen gelingt es den Deutschen, Rekordsummen zu investieren. Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, bauen die Bundesbürger mehr und mehr Vermögen auf, wobei es auch einen Nachholbedarf zu geben scheint. Die Bürger in Deutschland investierten im Jahr 2022 etwa 191 Milliarden Euro in Wertpapiere, Versicherungen und Pensionen. Im gesamten restlichen Euroraum

27 % des Fondsbesitzes im EU-Raum in Händen deutscher Privatanleger
Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank