• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Sonnige Finanzierungskonditionen, Baseler Schatten

08.09.2016

Sonnige Finanzierungskonditionen, Baseler Schatten

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Finanzierungsbedingungen der Unternehmen in Deutschland hellen sich auf. Die guten Konditionen sind vor allem eine Folge der nach wie vor stabilen Konjunktur sowie der niedrigen Zinsen.

Die jüngste DIHK-Umfrage zum Finanzierungszugang zeigt auch: 30 Prozent der Unternehmen benötigen derzeit gar kein Fremdkapital. Insgesamt sorgen sich nur noch 10 Prozent der Unternehmen um die Finanzierung. Anders die Finanzinstitute – sie können den Optimismus nicht teilen und zeigen sich besorgt.

Finanzinstitute: Trübe Aussichten

Denn die Margen im Kreditgeschäft der Banken und Sparkassen schrumpfen. Und Wertpapiergeschäfte mit Neuemissionen helfen der kreditgebenden Wirtschaft kaum über die Runden. Sinkende Ertragsaussichten erschweren es, die Eigenkapitalausstattung zu erhöhen – dabei sind das die Sicherheitspolster für Krisenphasen. So schätzt die Finanzwirtschaft ihre Geschäftslage mittlerweile deutlich schlechter ein als zu jedem Zeitpunkt in den letzten sechs Jahren. Das Kreditgewerbe blickt zudem äußerst pessimistisch nach vorne: Die Erwartungen fallen inzwischen sogar schlechter aus als in der Finanzkrise 2008.

Exportfinanzierung: Graue Wolken ziehen auf

Das hat irgendwann auch negative Auswirkungen auf die kreditnehmende Wirtschaft zur Folge: So hatten bei der Exportfinanzierung der Industrie in den letzten Jahren nur wenige Betriebe von Schwierigkeiten berichtet. Nun verdoppelt sich der Anteil mit Problemen in diesem Segment auf 9 Prozent. Zudem werfen die Baseler Regulierungen ihre Schatten voraus: Finanzinstitute scheinen bereits zu antizipieren, dass sich im Zuge des sogenannten „Basel IV“-Prozesses insbesondere die Bereitstellung von Kreditlinien an exportorientierte Unternehmen systematisch verteuert. Basel IV betrifft insbesondere die Berechnung der erforderlichen Eigenmittel im Hinblick auf gesetzliche Mindestkapitalanforderungen. Finanzinstitute müssen einen Anstieg dieses regulatorischen Kapitalbedarfs durch mehr Eigenmittel auffangen – oder ihr Kreditgeschäft und die Exportfinanzierung einschränken.

Wirtschaftspolitische Implikationen

Um der wachsenden Schere bei den Finanzierungskonditionen zwischen Großunternehmen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) entgegenzuwirken, will die EU den sogenannten KMU-Korrekturfaktor bei den Mindestkapitalanforderungen für Finanzinstitute ausbauen. Der KMU-Faktor reduziert den Kapitalbedarf bei der Kreditvergabe an KMUs. Dies ist aus Sicht des DIHK ein Schritt in die richtige Richtung. Ein verlässlicher Rechtsrahmen für den KMU-Faktor würde zugleich dem Kreditgewerbe Planungssicherheit geben und den Finanzierungszugang von KMUs sichern helfen. Der Gesetzgeber sollte darüber hinaus die Möglichkeiten der Bündelung von kurzfristigen Exportkrediten (Verbriefung) zur längerfristigen Refinanzierung der Finanzinstitute stärken. Ferner würde ein passender Rechtsrahmen für Wagniskapital und Investmentbesteuerung die Langfristfinanzierungen der Wirtschaft zum Beispiel durch Versicherungen und Investmentfonds verbessern.

Die DIHK-Sonderauswertung Finanzierungskonditionen gibt es hier zum Download.

(Pressemitteilung DIHK vom 08.09.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank