• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Starke Akquisitionstätigkeit trotz Unsicherheiten

18.04.2023

Starke Akquisitionstätigkeit trotz Unsicherheiten

Geopolitische Verwerfungen führen zur Verlagerung von Auslandsinvestitionen. Europa und Nordamerika sind dabei am relevantesten für Unternehmenskäufe.

Beitrag mit Bild

© gunmanza/fotolia.com

Die M&A-Aktivitäten deutscher Unternehmen bewegen sich auf hohem Niveau, trotz der aktuellen Herausforderungen wie Inflation, Ukraine-Krieg oder den Nachwirkungen der Corona-Pandemie. Zukäufe konzentrieren sich dabei vor allem auf Regionen, die westlichen Standards genügen. Infolge der geopolitischen Verschiebungen verlagern sich Auslandsinvestitionen verstärkt von Ost nach West. Diese Entwicklung wird durch eine gute Infrastruktur, attraktive Fördermaßnahmen und niedrigere Energiekosten vor allem in Nordamerika begünstigt. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Deloitte-Studie „M&A-Prozesse bei Corporates“, für die M&A-Verantwortliche aus zahlreichen deutschen Unternehmen und unterschiedlichen Branchen befragt wurden.

LkSG-Offenlegungspflichten hemmen Auslandsinvestitionen

Demnach konzentrieren sich die befragten Unternehmen bei ihren Kauferwägungen auf den deutschen und europäischen Markt: Für 57 % der Befragten ist Deutschland als Zielmarkt sehr relevant oder zumindest relevant (30%), Investitionen im europäischen Umfeld sind für knapp drei Viertel der Studienteilnehmer von herausgehobener Bedeutung. Die Vereinigten Staaten erreichen hier einen Wert von 62 %, wohingegen China nur für etwa ein Drittel der Befragten relevant für künftige Akquisitionen ist. Auch Investitionen in Schwellenländer stellen derzeit etwa nur für jeden dritten Befragten (31%) eine denkbare Alternative dar.

Thomas Menzler, Deloitte Partner und Head of M&A Transaction Services: „Das von uns beobachtete Investitionsverhalten könnte auch damit zu tun haben, dass die bevorzugten Regionen den grundlegenden Anforderungen an Corporate-Governance-Standards entsprechen, deren Einhaltung in Deutschland durch die Gesetzgebung (z.B. das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) eingefordert wird. Die daraus entstehenden Offenlegungspflichten hemmen wahrscheinlich Investitionen in Unternehmen aus Ländern, in denen Verletzungen dieser Standards nicht ausgeschlossen werden können. So zeigen aktuelle wissenschaftliche Studien, dass sich Unternehmen mit Hauptsitz in westlichen Ländern, die durch die Offenlegung einem höheren Reputationsrisiko ausgesetzt sind, mit ihren Investments aus Entwicklungs- und Schwellenländern zurückziehen.“

Aktuelle Entwicklungen und deren Einfluss auf den M&A-Prozess

Den Einfluss der Corona-Pandemie sowie des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Inflation auf ihr zukünftiges Transaktionsverhalten schätzen die Befragten sehr unterschiedlich ein. Insbesondere von den Untersuchungsteilnehmern in der Fertigungsindustrie, die in der Studie mit Abstand am stärksten repräsentiert waren, wurde der Einfluss dieser Faktoren auf die zukünftigen M&A-Transaktionen als gering eingeschätzt (35 %). Dagegen beurteilen Unternehmen aus dem Technologie-, Medien- und Telekommunikationssektor den Einfluss von Pandemie und Inflation auf die M&A-Aktivitäten als sehr hoch (80 %).

Ein etwas anderes Bild zeigt sich bei den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs. Hier geht ein jeweils ähnlich hoher Anteil der Unternehmen (40 % bzw. 50 %) in nahezu allen untersuchten Branchen von einem wesentlichen Einfluss auf ihr zukünftiges Transaktionsverhalten aus.

Eine deutlich höhere Streuung zeigen die Untersuchungsergebnisse zu den Auswirkungen der Inflation. Während eine große Mehrheit der Unternehmen im Bereich Technologie, Medien und Telekommunikation die Inflation als wesentlichen Faktor für ihre zukünftigen M&A-Aktivitäten einstuft (80 %), ist es im Bereich Fertigungsindustrie nur eine Minderheit (25 %).

Nachhaltigkeitsaspekte im M&A-Prozess

Obwohl Nachhaltigkeitsaspekte bei der Mehrheit der Befragten (58 %) eine Rolle in aktuellen M&A-Projekten spielen, ist deren organisatorische Verankerung im M&A-Prozess wenig ausgereift. So wird nur bei etwa einem Drittel der Unternehmen eine Nachhaltigkeits-Due Diligence vorgenommen und bei etwa einem Viertel der Befragten ein Nachhaltigkeitskriterienkatalog verwendet. Einen Beauftragten für Nachhaltigkeitsfragen im M&A-Team können derzeit lediglich 13 % der Unternehmen vorweisen. Die meisten M&A-Abteilungen sehen im Moment keinen Bedarf für die Einrichtung einer solchen Stelle, da sie auf die Ressourcen der Fachabteilung für Nachhaltigkeit zurückgreifen.

Die vollständige Studie „M&A-Prozesse bei Corporates“ steht hier zum Download bereit.

(Deloitte vom 17.04.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©Sondem/fotolia.com

02.10.2024

Family Offices in Deutschland rechnen mit Vermögensanstieg für 2024

Family Offices in Deutschland erwarten laut der neuesten Deloitte-Studie trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten einen Anstieg des verwalteten Vermögens. Dank langfristiger Strategien und soliden Kapitalreserven können Family Offices aktuelle Herausforderungen meistern. Zusätzlich setzen sie zunehmend auf externe Experten und investieren verstärkt in Nachhaltigkeitsprojekte und technologische Innovationen. Wachstum bringt Neueinstellungen mit sich Dass die Zeichen auf Wachstum stehen,

Family Offices in Deutschland rechnen mit Vermögensanstieg für 2024
Meldung

pitinan/123.rf.com

01.10.2024

Unternehmen erwarten höhere Produktivität durch KI

Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland erwartet eine größere Produktivität durch Künstliche Intelligenz (KI). 70 % der vom ifo Institut befragten Unternehmen hoffen auf derartige Effekte. „Dies zeigt, dass viele Unternehmen Chancen in der KI sehen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo-Umfragen. „Alle Unternehmen werden prüfen müssen, ob und wie sie KI einsetzen können.“ Innerhalb

Unternehmen erwarten höhere Produktivität durch KI
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

30.09.2024

Preiserwartungen deutlich gesunken

Immer weniger Unternehmen in Deutschland wollen ihre Preise erhöhen. Die ifo Preiserwartungen sanken im September auf 13,8 Punkte, nach 16,1* im August. Das ist der niedrigste Wert seit Februar 2021. „Die wirtschaftliche Krise verringert die Spielräume für die Unternehmen, ihre Preise anzuheben“, sagt ifo Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Damit dürfte die Inflationsrate in Deutschland in den

Preiserwartungen deutlich gesunken

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank