• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Start-ups essenziell für Produktinnovationen deutscher Unternehmen

05.03.2020

Start-ups essenziell für Produktinnovationen deutscher Unternehmen

Autokonzerne auf der Überholspur

©Sunnystudio/fotolia.com

Durch die Kooperationen mit Start-ups gewinnen Unternehmen Zugang zu neuen Technologien und können durch ein erweitertes Portfolio neue Umsatzquellen erschließen. Start-ups überzeugen dabei vor allem durch eine starke Technologie, ein intuitives Produkt, aber auch durch kundenorientiertes Verhalten und schnelle Projektdurchführung. Kooperationen scheitern meist, weil das Produkt nicht überzeugt, entweder aufgrund des frühen Stadiums, der fehlenden Nachfrage beim Endkunden oder einer zu niedrigen technischen Performance. Aber auch Kapazitätsengpässe auf Seiten der Unternehmen sind häufig der Grund.

Mittelständische Unternehmen und Konzerne aus dem Netzwerk von UVC Partners und UnternehmerTUM, dem führenden Zentrum für Innovation und Gründung, wurden im Rahmen der Studie „Corporate Start-up Activities“ zu Ihren Start-up-Aktivitäten befragt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen: Ein Großteil der Unternehmen (78%) arbeitete bereits mit externen Start-ups, weniger (63%) verfügen über Start-up-Projekte, die innerhalb des Unternehmens gebildet wurden und möglicherweise in Zukunft ausgegründet werden. Alle Befragten, die noch nicht mit externen Start-ups arbeiten, planen dies in der Zukunft zu tun.

Start-ups sind für Unternehmen vor allem für ihr eigenes Produktportfolio interessant

Eine Beschleunigung der Innovation und der Zugang zu Technologien sind laut der Studie die wichtigsten strategischen Beweggründe der Unternehmen für Start-up-Aktivitäten. Dazu zählen beispielsweise Pilot- oder Prototyping-Projekte, Kundenbeziehungen oder Investitionen. Unmittelbare wie auch mittelfristige positive finanzielle Auswirkungen spielen demgegenüber keine übergeordnete Rolle. Entsprechend standen Start-ups, die Innovation in die Produktpalette der Unternehmen bringen, wesentlich häufiger im Fokus als jene Start-ups, die Prozesse und Operations optimieren. 90% der Befragten möchten mit Start-ups, die neue Produkte, eine Erweiterung des Angebots oder eine Verbesserung der Produkte des Unternehmens ermöglichen, arbeiten – oder tun dies bereits. Logistik, Supply Chain und Instandhaltungs- bzw. Technischer Service waren die am häufigsten mit Start-ups adressierten Prozesse, gefolgt von Produktion und Sales. Die Unternehmensbereiche Business Intelligence, Intralogistik, Cybersecurity, Procurement, Market Intelligence, Wissensmanagement, Marketing, HR, Mitarbeitermanagement, Kommunikation und Collaboration sowie Kundenservice erzielten Werte deutlich unter 25% oder lagen gar bei 0% der befragten Unternehmen.

Neuartige Technologie und intuitives User Interface sind starke USPs

Die Studienautoren haben die Unternehmen außerdem dazu befragt, welche möglichen Alleinstellungsmerkmale und Stärken von Start-ups ihnen am wichtigsten sind. Als am relevantesten wurden neue Technologien bewertet, zu denen das Unternehmen bislang keinen Zugang hatte. Als hochrelevant wurde außerdem eine klare technologische Differenzierung benannt. Im Ranking folgen: Ein möglicher Umsatzzuwachs für das Unternehmen, ein intuitives Nutzerinterface bzw. eine herausragende Userexperience, eine hohe Kundenorientierung des Teams, ein zeitnaher Projektstart und -abschluss, und mögliche Effizienzsteigerungen im Unternehmen. Im Mittel als neutral bewertet wurden mögliche Kosteneinsparungen für das Unternehmen, der Modus der Zusammenarbeit (z.B. die Bereitschaft des Start-ups individuelle Anpassungen des Produktes vorzunehmen oder auch der Charme der Gründer), ein fortgeschrittenes Entwicklungsstadium des Start-ups (messbar an Umsätzen, Referenzkunden aus der gleichen Industrie oder einem Venture Capital-Investment), ein niedriger Preis oder eine Modernisierung bestehender Prozesse – wie die Automatisierung von manuellen Prozessen oder eine erleichterte Kommunikation bzw. Kollaboration durch die Lösung des Start-ups.

Häufig endet die Kooperation zwischen Unternehmen und Start-up, weil das Produkt nicht überzeugte

Ein weiterer Schwerpunkt der Befragung war das Scheitern von Kooperationen zwischen Unternehmen und Start-ups und die jeweiligen Ursachen. Einer der häufigsten Gründe auf Seiten der Unternehmen ist laut der Studie der Mangel an interner Kapazität, um das gemeinsame Projekt weiter fortzusetzen. Allerdings scheitert die Zusammenarbeit am häufigsten aufgrund des Produkts des Start-ups: Konkret benannt werden ein mangelnder Produkt-Markt-Fit, ein zu unreifes, frühes Stadium des Start-ups oder eine zu niedrige technologische Performance. Auch ein zu hohes Pricing oder zu hohe Kosten spielen eine signifikante Rolle. Seltener gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Start-up selbst nicht optimal, entweder aufgrund schlechter Kommunikation oder einem Mangel an Professionalität auf Seiten des Start-ups. Vergleichsweise selten waren Finanzierungsunsicherheiten des Start-ups, zu komplexe Projektanforderungen durch das Unternehmen oder unzureichende Sicherheitsstandards bzw. Zertifizierungen der Lösung.

Die wichtigsten Start-up-Aktivitäten der teilnehmenden Unternehmen waren der Umfrage zufolge Pilotprojekte, Kundenbeziehungen und Investments. Bei Pilotprojekten und Investments gaben die Befragten an, im besten Fall in sechs bis 12 Wochen zu einer Entscheidung zu kommen, bei Kundenverträgen innerhalb von acht bis 21 Wochen. Allerdings beziehen sich diese Werte auf Fälle mit einem reibungslosen Ablauf; häufig kommt es zu zusätzlichen internen Verzögerungen der Prozesse, berichten die Studienautoren.

(Pressemitteilung UnternehmerTUM und UVC Partners vom 05.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro
Meldung

© JFL Photography/fotolia.com

04.10.2023

57 % der Unternehmen versprechen sich Vorteile vom Digitalen Euro

Die deutsche Wirtschaft beschäftigt sich bereits intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten und Chancen eines Digitalen Euro. Denn die Mehrheit der Unternehmen ist überzeugt, von der digitalen Währung profitieren zu können, braucht dafür aber die Unterstützung der Banken. Auch politische Gründe sprechen aus Sicht der Wirtschaft für die Einführung der Währungsinnovation: So sind 87 % davon überzeugt, dass

57 % der Unternehmen versprechen sich Vorteile vom Digitalen Euro
Finanzen, Geld, Liquide
Meldung

© sakkmesterke/fotolia.com

04.10.2023

27 % des Fondsbesitzes im EU-Raum in Händen deutscher Privatanleger

Trotz multipler Krisen gelingt es den Deutschen, Rekordsummen zu investieren. Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, bauen die Bundesbürger mehr und mehr Vermögen auf, wobei es auch einen Nachholbedarf zu geben scheint. Die Bürger in Deutschland investierten im Jahr 2022 etwa 191 Milliarden Euro in Wertpapiere, Versicherungen und Pensionen. Im gesamten restlichen Euroraum

27 % des Fondsbesitzes im EU-Raum in Händen deutscher Privatanleger
Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank