• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Startups in Deutschland – Aufbruchstimmung und mehr Arbeitsplätze

28.10.2021

Startups in Deutschland – Aufbruchstimmung und mehr Arbeitsplätze

Autokonzerne auf der Überholspur

© tashatuvango/fotolia.com

Das Geschäftsklima in der deutschen Startup-Szene hat sich deutlich aufgehellt und liegt wieder auf dem Niveau von 2019. Gründer:innen finden hierzulande immer bessere Bedingungen vor: Zwei Drittel bewerten das Startup-Ökosystem an ihrem Standort als gut oder sehr gut – das sind vier Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Diese positive Entwicklung spiegelt sich auch auf dem Arbeitsmarkt wider: Die durchschnittliche Beschäftigungszahl steigt von 14 auf 18 und auch bei den geplanten Neueinstellungen zeigt der Trend nach oben. Doch die Talentsuche entwickelt sich neben der Kapitalbeschaffung zu einer der großen Hürden für die Jung-Unternehmer:innen. Eine weitere große Herausforderung ist außerdem der unzureichende Zugang zu Daten und deren Konzentration bei wenigen internationalen Konzernen.

Zu diesen Ergebnissen kommt der 9. Deutsche Startup Monitor (DSM), den der Bundesverband Deutsche Startups e. V. und PwC in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen erstellt und an dem sich erstmals über 2.000 deutsche Startups beteiligt haben.

Dynamik und Diversität stärken

Startups sind eine treibende Kraft, wenn es um Innovationen und Technologien geht und schaffen so auch immer mehr neue Arbeitsplätze: In den kommenden Monaten wollen die befragten Unternehmen im Schnitt neun Mitarbeitende rekrutieren. Ob sich die geplanten Neueinstellungen realisieren lassen, hängt allerdings ganz wesentlich von der Lage auf dem Bewerber:innenmarkt ab. Fest steht: Die Personalsuche wird schwieriger. 27 Prozent der Startup-Gründer:innen bezeichnen sie bereits als größte Hürde – das sind 10 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.

Ein weiterer zentraler Aspekt im Kontext Wachstum und Personal betrifft die Diversität – mehr Frauen als Gründerinnen heißt in Sachen Talente und Innovationskraft aus dem Vollen zu schöpfen. Vor diesem Hintergrund ist der Anstieg des Frauenanteils um 11 Prozent als positives Signal und erster Schritt in die richtige Richtung hervorzuheben – auch wenn das Niveau mit einem Frauenanteil von knapp 18 Prozent insgesamt noch sehr niedrig ist.

Zugenommen hat im Vergleich zum Vorjahr (20 Prozent) außerdem der Anteil an Gründer:innen mit Migrationshintergrund, der jetzt bei 22 Prozent liegt.

„Die Pandemie hat Deutschlands Defizite bei der Digitalisierung schonungslos offengelegt. Startups bieten hier Lösungen an und sind Innovationsmotor für die gesamte Wirtschaft. Die Studie zeigt, dass unser Startup-Ökosystem in Sachen Wachstum und Diversität auf einem guten Weg ist – aber: mit Blick auf den internationalen Wettbewerb muss es in beiden Bereichen noch deutlich schneller gehen“, sagt Franziska Teubert, Geschäftsführerin des Bundesverbands Deutsche Startups.

Wagniskapital und strategische Investor:innen gesucht

Neben der Personalsuche stehen die Gründer: innen vor weiteren Hürden, vor allem im Bereich Vertrieb und Kundengewinnung, bei der Produktentwicklung und der Kapitalbeschaffung. Letztere hat sich jedoch positiv entwickelt: In der aktuellen Befragung nennen nur noch 36 Prozent die Geldbeschaffung als Stolperstein, im Vorjahr waren es 43 Prozent. Auch den Zugang zu Kapital und Investitionen bewerten die Befragten deutlich positiver als 2020: 38 Prozent der Befragten sind damit zufrieden, im Vorjahr waren es nur 30 Prozent. Der Grund: Die pandemiebedingten Unsicherheiten bei der Finanzierung haben sich beruhigt und die Startups in den vergangenen Monaten wieder deutlich mehr externes Kapital aufgenommen.

Eine große Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit der Finanzierung besteht jedoch nach wie vor beim Wagniskapital: Erst 20 Prozent der Startups finanzieren sich auf diesem Weg, 42 Prozent würden dies gerne tun. Bei der Finanzierung durch strategische Investoren geht die Schere noch weiter auseinander: Auf sie würden 43 Prozent der Befragten gerne zugreifen, faktisch gelingt dies aber nur 15 Prozent.

Corporate Venture Capital bringt Kapital und Know-how

„Bei Investor:innen und etablierten Unternehmen setzt sich die Erkenntnis leider nur sehr langsam durch, dass sie von strategischen Investitionen in und Kooperationen mit innovativen Startups stark profitieren können. Gerade etablierte Firmen sind auf neue Technologien und innovative Geschäftsideen angewiesen – und genau das können Startups häufig viel schneller und unkomplizierter entwickeln“, sagt Florian Nöll, Head of Corporate Development & Innovation bei PwC Deutschland.

Startups stehen der Zusammenarbeit mit Corporates jedenfalls offen gegenüber: Fast die Hälfte der Gründer:innen, die eine Finanzierung über Wagniskapital anstreben, wünscht sich, dass dieses von einem Unternehmen kommt. Von diesem sogenannten Corporate Venture Capital (CVC) erhoffen sie sich nicht nur Kapital, sondern verfolgen auch strategische Ziele wie den Zugang zu Vertriebskanälen und Branchenexpertise.

Mehr Open Data Initiativen gewünscht

Eine Forderung an die Wirtschaft und Politik gleichermaßen hat die Szene, wenn es um die Datenbeschaffung geht: Nur 38 Prozent der befragten Unternehmen geben an, ausreichend Zugang zu relevanten Daten zu haben. 53 Prozent wünschen sich hier mehr Offenheit von Seiten der etablierten Wirtschaft und 74 Prozent fordern mehr Open Data Initiativen des Staates. Mit 67 Prozent sieht außerdem eine deutliche Mehrheit der Gründer:innen einen Wettbewerbsnachteil durch die Konzentration von Daten in der Hand weniger internationaler Konzerne.

Hochschulen stärken das Startup-Ökosystem

Nicht zuletzt sind es zu Beginn einer Gründung aber vor allem die Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die das junge Business-Ökosystem stärken. Die Nähe zu Universitäten schätzen die Entrepreneur:innen bei den Standortfaktoren ganz besonders: 76 Prozent bewerten diesen Aspekt als gut. Dass die Startup-Szene eng mit der akademischen Forschung verbandelt ist, belegen drei weitere Ergebnisse der Studie: 55 Prozent der Startups kooperieren mit wissenschaftlichen Einrichtungen; jede vierte Gründung stammt aus dem Umfeld von Hochschulen und Forschungseinrichtungen und 36 Prozent der Gründer:innen haben ihre Mitgründer:innen an der Hochschule kennengelernt.

(Pressemitteilung PwC vom 28.10.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro
Meldung

© JFL Photography/fotolia.com

04.10.2023

57 % der Unternehmen versprechen sich Vorteile vom Digitalen Euro

Die deutsche Wirtschaft beschäftigt sich bereits intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten und Chancen eines Digitalen Euro. Denn die Mehrheit der Unternehmen ist überzeugt, von der digitalen Währung profitieren zu können, braucht dafür aber die Unterstützung der Banken. Auch politische Gründe sprechen aus Sicht der Wirtschaft für die Einführung der Währungsinnovation: So sind 87 % davon überzeugt, dass

57 % der Unternehmen versprechen sich Vorteile vom Digitalen Euro
Finanzen, Geld, Liquide
Meldung

© sakkmesterke/fotolia.com

04.10.2023

27 % des Fondsbesitzes im EU-Raum in Händen deutscher Privatanleger

Trotz multipler Krisen gelingt es den Deutschen, Rekordsummen zu investieren. Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, bauen die Bundesbürger mehr und mehr Vermögen auf, wobei es auch einen Nachholbedarf zu geben scheint. Die Bürger in Deutschland investierten im Jahr 2022 etwa 191 Milliarden Euro in Wertpapiere, Versicherungen und Pensionen. Im gesamten restlichen Euroraum

27 % des Fondsbesitzes im EU-Raum in Händen deutscher Privatanleger
Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank