• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Studie: Neun von zehn Unternehmen wollen 2016 noch investieren

22.09.2016

Studie: Neun von zehn Unternehmen wollen 2016 noch investieren

Beitrag mit Bild

Nahezu neun von zehn Unternehmen planen in der zweiten Jahreshälfte 2016 zu investieren. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Deutschen Bank unter 400 Finanzentscheidern deutscher Unternehmen. Dabei wirkt sich das niedrige Zinsniveau positiv auf die Investitionsentscheidung aus, befinden 94 Prozent der befragten Entscheider.

Nahezu neun von zehn Unternehmen planen in der zweiten Jahreshälfte 2016 zu investieren. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Deutschen Bank unter 400 Finanzentscheidern deutscher Unternehmen.

Dabei wirkt sich das niedrige Zinsniveau positiv auf die Investitionsentscheidung aus, befinden 94 Prozent der befragten Entscheider. „Die günstigen Finanzierungsbedingungen wiegen stärker als die spürbare Unsicherheit über die Entwicklung der Konjunktur“, sagt Stefan Bender, Leiter Firmenkunden Deutschland bei der Deutschen Bank.

Digitalisierung wichtiges Investitionsvorhaben

„Die meisten Unternehmen investieren, um ihre Position im Wettbewerb nachhaltig zu behaupten und sogar auszubauen“, sagt Bender. Dieses Motiv nannten 63 Prozent der Befragten. Knapp die Hälfte der Unternehmen gibt an, Geld für Digitalisierung auszugeben, und nahezu ein Drittel für Forschung und Entwicklung. Die meisten Unternehmen wollen in Unternehmensinfrastruktur (69 Prozent) investieren und Anlagegüter ersetzen (65 Prozent).

Unzufriedenheit über Bürokratie wächst

Was spricht aus Sicht der Unternehmen gegen Investitionen? Im Vergleich zu 2015 wird Bürokratie häufiger als Hemmnis genannt. Empfanden dies 2015 noch 36 Prozent als Hemmnis, waren es in diesem Jahr 39 Prozent der Befragten. Dagegen schätzte nur knapp ein Viertel der Befragten die politischen Rahmenbedingungen als Investitionshemmnis ein. Trotz der Entscheidung in Großbritannien, die Europäische Union zu verlassen, hat sich dieser Wert im Vergleich zu 2015 nicht verändert.

Bankkredit weiter wichtigste Fremdkapitalquelle

Die meisten Unternehmen (86 Prozent) wollen ihre Investitionen mit eigenen Mitteln bestreiten. Für die übrigen Entscheider bleibt der Bankkredit am wichtigsten: 43 Prozent wollen einen Kredit aufnehmen. Lediglich 25 Prozent der Befragten wollen Fördermittel beantragen, ein Minus von acht Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Ein Drittel der Unternehmen interessiert sich allerdings grundsätzlich dafür, an Fördermittel zu kommen.

(Pressemitteilung Deutsche Bank vom 22.09.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments
Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank