• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Studie „Organisation x.0“: Hierarchieabbau in deutschen Unternehmen vielfach kein Thema

23.07.2021

Studie „Organisation x.0“: Hierarchieabbau in deutschen Unternehmen vielfach kein Thema

Beitrag mit Bild

© Robert Kneschke / fotolia.com

Der Abbau von Hierarchien in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung in Deutschland gestaltet sich zäh. Nur in 28% der Unternehmen und Behörden wurden in den vergangenen zwei Jahren tatsächlich Ebenen reduziert. Dabei glauben 68% der Fach- und Führungskräfte an die Beschleunigung von Entscheidungen durch flache Hierarchien. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Potenzialanalyse Organisation x.0“ von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.

Zwei von drei Unternehmen und Verwaltungen sehen sich unter großem Druck, sich organisatorisch zu verändern, so die Befragung von 221 Fach- und Führungskräften. Ebenso viele sind auch generell überzeugt: Deutlich schnellere Entscheidungen sind möglich, wenn es weniger hierarchisch zugeht.

Ein radikaler organisatorischer Umbruch zur Basisdemokratie ist dennoch nicht zu erwarten. In Teilen, weil in Unternehmen und Behörden einige um den Status als Chef fürchten: Je nach Branche gehen bis zu 40% der Befragten davon aus, dass der Abbau von Hierarchien bei den betroffenen Führungskräften zu einer direkten Blockadehaltung führt, da diese sich etwa um ihre fest eingeplanten Karriere- und Gehaltssprünge gebracht fühlen.

Positive Erfahrungen mit Hierarchien in heiklen Situationen

Ein weiterer Grund für den eher zähen Abbau von Leitungspositionen liegt laut der Analyse auch in den aktuell gemachten positiven Erfahrungen mit Hierarchien in heiklen Situationen. Gerade in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie oder bei existenzbedrohenden Lieferengpässen müssen unter Zeitdruck einschneidende Entscheidungen getroffen werden. Das Ziel, mit flachen Hierarchien bzw. dem Wegfall von Weisungsstrukturen besser und schneller zu entscheiden, wird jedoch in turbulenten und kritischen Lagen häufig nicht erreicht.

Oberstes Ziel immer der Erhalt der Handlungsfähigkeit

Laut der Studienautoren zeigt die aktuelle Situation deutlich, warum die Organisation eines Unternehmens oder einer Verwaltung nicht blind einer Managementmode folgen sollte, sondern als oberstes Ziel immer den Erhalt der Handlungsfähigkeit verfolgen muss. Die Kunst liege darin, eine gute Balance zwischen hierarchischen und kooperativen Elementen zu schaffen. Ein rein formales Abschaffen einer Chef-Mitarbeiter-Struktur sowie ideologisches Schwarz-Weiß-Denken führe schnell in eine Sackgasse.

Innovationen und Kreativität statt Stille-Post-Effekte

Setzen Organisationen hingegen auf den sachlich-analytischen Weg, wird sehr schnell deutlich, wo das unbestreitbare Potenzial flacher Hierarchien liegt. Etwa in der Chance, Mitarbeitern mehr Entscheidungsmöglichkeiten und Platz für Innovationen und Kreativität zu geben, statt sie auf eine Anweisung von oben warten zu lassen. Oder dem Wegfall von sog. Stille-Post-Effekten, also der Verfälschung von Informationen durch die mehrfache Weitergabe in der Befehlskette.

In weniger hierarchisch strukturierten Organisationen arbeiten Mitarbeiter zudem über Abteilungsgrenzen hinweg zusammen und denken im besten Fall gar nicht mehr innerhalb dieser Grenzen. Über alle befragten Branchen hinweg macht das der Studie zufolge heute aber erst ein Viertel der Organisationen. Die große Mehrheit besteht hingegen noch auf der Einhaltung des Instanzenzuges und bremst damit häufig die eigene Belegschaft aus, stellen die Studienautoren fest. Allerdings lassen sich die Mitarbeitenden von den offiziellen Strukturen – so ein weiteres Ergebnis der Sopra-Steria-Studie – immer weniger beeindrucken. Sie organisieren die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg einfach informell.

Weitere Informationen zur Studie „Potenzialanalyse Organisation x.0“ finden sich hier.

(Pressemitteilung Sopra Steria vom 22.07.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Sondem/fotolia.com

02.10.2024

Family Offices in Deutschland rechnen mit Vermögensanstieg für 2024

Family Offices in Deutschland erwarten laut der neuesten Deloitte-Studie trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten einen Anstieg des verwalteten Vermögens. Dank langfristiger Strategien und soliden Kapitalreserven können Family Offices aktuelle Herausforderungen meistern. Zusätzlich setzen sie zunehmend auf externe Experten und investieren verstärkt in Nachhaltigkeitsprojekte und technologische Innovationen. Wachstum bringt Neueinstellungen mit sich Dass die Zeichen auf Wachstum stehen,

Family Offices in Deutschland rechnen mit Vermögensanstieg für 2024
Meldung

pitinan/123.rf.com

01.10.2024

Unternehmen erwarten höhere Produktivität durch KI

Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland erwartet eine größere Produktivität durch Künstliche Intelligenz (KI). 70 % der vom ifo Institut befragten Unternehmen hoffen auf derartige Effekte. „Dies zeigt, dass viele Unternehmen Chancen in der KI sehen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo-Umfragen. „Alle Unternehmen werden prüfen müssen, ob und wie sie KI einsetzen können.“ Innerhalb

Unternehmen erwarten höhere Produktivität durch KI
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

30.09.2024

Preiserwartungen deutlich gesunken

Immer weniger Unternehmen in Deutschland wollen ihre Preise erhöhen. Die ifo Preiserwartungen sanken im September auf 13,8 Punkte, nach 16,1* im August. Das ist der niedrigste Wert seit Februar 2021. „Die wirtschaftliche Krise verringert die Spielräume für die Unternehmen, ihre Preise anzuheben“, sagt ifo Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Damit dürfte die Inflationsrate in Deutschland in den

Preiserwartungen deutlich gesunken

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank