• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Studie „Organisation x.0“: Hierarchieabbau in deutschen Unternehmen vielfach kein Thema

23.07.2021

Studie „Organisation x.0“: Hierarchieabbau in deutschen Unternehmen vielfach kein Thema

Beitrag mit Bild

© Robert Kneschke / fotolia.com

Der Abbau von Hierarchien in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung in Deutschland gestaltet sich zäh. Nur in 28% der Unternehmen und Behörden wurden in den vergangenen zwei Jahren tatsächlich Ebenen reduziert. Dabei glauben 68% der Fach- und Führungskräfte an die Beschleunigung von Entscheidungen durch flache Hierarchien. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Potenzialanalyse Organisation x.0“ von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.

Zwei von drei Unternehmen und Verwaltungen sehen sich unter großem Druck, sich organisatorisch zu verändern, so die Befragung von 221 Fach- und Führungskräften. Ebenso viele sind auch generell überzeugt: Deutlich schnellere Entscheidungen sind möglich, wenn es weniger hierarchisch zugeht.

Ein radikaler organisatorischer Umbruch zur Basisdemokratie ist dennoch nicht zu erwarten. In Teilen, weil in Unternehmen und Behörden einige um den Status als Chef fürchten: Je nach Branche gehen bis zu 40% der Befragten davon aus, dass der Abbau von Hierarchien bei den betroffenen Führungskräften zu einer direkten Blockadehaltung führt, da diese sich etwa um ihre fest eingeplanten Karriere- und Gehaltssprünge gebracht fühlen.

Positive Erfahrungen mit Hierarchien in heiklen Situationen

Ein weiterer Grund für den eher zähen Abbau von Leitungspositionen liegt laut der Analyse auch in den aktuell gemachten positiven Erfahrungen mit Hierarchien in heiklen Situationen. Gerade in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie oder bei existenzbedrohenden Lieferengpässen müssen unter Zeitdruck einschneidende Entscheidungen getroffen werden. Das Ziel, mit flachen Hierarchien bzw. dem Wegfall von Weisungsstrukturen besser und schneller zu entscheiden, wird jedoch in turbulenten und kritischen Lagen häufig nicht erreicht.

Oberstes Ziel immer der Erhalt der Handlungsfähigkeit

Laut der Studienautoren zeigt die aktuelle Situation deutlich, warum die Organisation eines Unternehmens oder einer Verwaltung nicht blind einer Managementmode folgen sollte, sondern als oberstes Ziel immer den Erhalt der Handlungsfähigkeit verfolgen muss. Die Kunst liege darin, eine gute Balance zwischen hierarchischen und kooperativen Elementen zu schaffen. Ein rein formales Abschaffen einer Chef-Mitarbeiter-Struktur sowie ideologisches Schwarz-Weiß-Denken führe schnell in eine Sackgasse.

Innovationen und Kreativität statt Stille-Post-Effekte

Setzen Organisationen hingegen auf den sachlich-analytischen Weg, wird sehr schnell deutlich, wo das unbestreitbare Potenzial flacher Hierarchien liegt. Etwa in der Chance, Mitarbeitern mehr Entscheidungsmöglichkeiten und Platz für Innovationen und Kreativität zu geben, statt sie auf eine Anweisung von oben warten zu lassen. Oder dem Wegfall von sog. Stille-Post-Effekten, also der Verfälschung von Informationen durch die mehrfache Weitergabe in der Befehlskette.

In weniger hierarchisch strukturierten Organisationen arbeiten Mitarbeiter zudem über Abteilungsgrenzen hinweg zusammen und denken im besten Fall gar nicht mehr innerhalb dieser Grenzen. Über alle befragten Branchen hinweg macht das der Studie zufolge heute aber erst ein Viertel der Organisationen. Die große Mehrheit besteht hingegen noch auf der Einhaltung des Instanzenzuges und bremst damit häufig die eigene Belegschaft aus, stellen die Studienautoren fest. Allerdings lassen sich die Mitarbeitenden von den offiziellen Strukturen – so ein weiteres Ergebnis der Sopra-Steria-Studie – immer weniger beeindrucken. Sie organisieren die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg einfach informell.

Weitere Informationen zur Studie „Potenzialanalyse Organisation x.0“ finden sich hier.

(Pressemitteilung Sopra Steria vom 22.07.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

09.01.2025

Digitalbranche wächst um 4,6 %

Deutschland steuert auf das dritte Rezessionsjahr zu – die digitale Wirtschaft bleibt aber auf Wachstumskurs. Trotz des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,6 % auf 232,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 3,3 % auf 222,6 Milliarden Euro zugelegt.

Digitalbranche wächst um 4,6 %
Meldung

©andreypopov/123rf.com

08.01.2025

KMU mit Geschäftsmodellinnovationen sind erfolgreicher

Mittelständische Unternehmen, die Geschäftsmodellinnovationen umsetzen, sind erfolgreicher als Unternehmen ohne solche Innovationen, zeigt eine Untersuchung von KfW Research. So führt die Kombination von Geschäftsmodellinnovationen mit Produkt- und Prozessinnovationen zu größeren unmittelbaren Innovationserfolgen, wie höheren Umsatzanteilen mit neuen Produkten und stärkeren Kostensenkungen bei Prozessinnovationen. Geschäftsmodellinnovationen tragen auch zur wirtschaftlichen Performance bei. Unternehmen mit Geschäftsmodellinnovationen weisen eine

KMU mit Geschäftsmodellinnovationen sind erfolgreicher
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

07.01.2025

US-Konzerne beherrschen die Weltbörsen

Trotz starker geopolitischer Spannungen und einer schwächelnden Weltkonjunktur: Der Der Börsenwert der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt stieg im Verlauf des vergangenen Jahres um 25 % und erreichte mit 44,9 Billionen US-Dollar einen neuen Höchststand. Angetrieben wird die Rekordjagd an den Börsen vom KI-Boom, der die Bewertungen vieler Unternehmen aus dem Technologiesektor in die Höhe

US-Konzerne beherrschen die Weltbörsen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank