• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Subventionen für Plug-In-Hybride waren umweltschädlich

06.09.2023

Subventionen für Plug-In-Hybride waren umweltschädlich

Die Subventionen für Plug-in-Hybride führten zum vermehrten Kauf von großen und schweren Fahrzeugen, die nur selten mit Strom aufgeladen werden.

Beitrag mit Bild

©pitinan/123rf.com

Die Abschaffung der Subventionen für Plug-In-Hybride in Deutschland zum 1. Januar 2023 war klimapolitisch sinnvoll. Eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim zeigt, dass das Ende dieser Subventionen zu einer jährlichen Reduktion von über 167.000 Tonnen Kohlenstoffemissionen beiträgt. Umgerechnet entspricht das dem jährlichen Ausstoß von über 53.000 Haushalten. Die Subventionen für Plug-In-Hybride wurden vor allem zum Kauf von vergleichsweise großen und schweren Fahrzeugen genutzt, die auf Basis der untersuchten Daten nur selten mit Strom aufgeladen und wenig elektrisch betrieben werden. Somit tragen sie nicht maßgeblich zur Einsparung von Emissionen bei.

Plug-In-Hybride sorgen nicht zwingend für sinkende Emissionen

„Die Subventionen wurden hauptsächlich für den Kauf von großen und schweren Neuwagen genutzt. Inländische Unternehmen profitierten davon besonders, denn sie konnten dadurch ihr Flottengewicht deutlich erhöhen und damit die EU-Emissionsnormen leichter erfüllen. Denn die sind gewichtsbasiert: je schwerer ein Fahrzeug, desto mehr Emissionen dürfen ausgestoßen werden“, erklärt Ilona Tsanko, Researcher im Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“ und Mitglied in der ZEW-Nachwuchsforschungsgruppe „Wettbewerb und Innovation“. „Die Einführung von emissionsarmen Innovationen, in diesem Fall Plug-In-Hybriden, sorgt nicht automatisch dafür, dass die Emissionen auch tatsächlich sinken. Es ist notwendig, dass Verbraucher/innen bereits vor dem Kauf darüber informiert werden, wie sie diese Produkte energieeffizient nutzen und welche Kosten entstehen, wenn sie dies nicht tun“, fordert Tsanko.

Mehr Emissionen bei falscher Nutzung

Plug-In-Hybride werden als umweltfreundlich vermarktet, obwohl der Energieverbrauch durch das Konsumverhalten der Verbraucher/innen in der Realität vergleichsweise hoch ist. Die Verbraucher/innen sind in der Regel nur über die Emissionen bei der effizientesten Nutzung informiert. Nur selten sind ihnen die Energieverbrauchswerte bei einer ineffizienten Nutzung bewusst. Im Angesicht der geringen Laderaten bei Plug-In-Hybriden muss verstärkt in den Blick genommen werden, wie man die Fahrer/innen zum Aufladen ihrer Plug-In-Hybride motivieren kann. Ein schnellerer Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland ist hierbei zielführend.

(ZEW vom 04.09.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank