• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • The Finance Agenda: Wie Finance in 2022 erfolgreich Herausforderungen  und Risiken meistern will

17.03.2022

The Finance Agenda: Wie Finance in 2022 erfolgreich Herausforderungen  und Risiken meistern will

Die Erwartungen von Führungskräften aus dem Finanzbereich an das Geschäftsjahr 2022 sind ambivalent: Einerseits rechnen sie mit Wachstum und der Erweiterung ihrer Geschäftsfelder, andererseits befürchten sie weitere vielfältige Brüche  ̶̶  gestörte und unterbrochene Lieferketten, Verknappung qualifizierter Mitarbeiter und generellen Talentmangel, weitere Inflation und schließlich die Ungewissheit des künftigen Pandemieverlaufs, sowie die Kriegshandlungen in der Ukraine  ̶̶  diese Faktoren werden 2022 die Agenda der Finance Executives ganz wesentlich beeinflussen. Diese Ambivalenz belegt die aktuell von The Hackett Group vorgelegte Studie „2022 Key Issues: The Finance Agenda“.

Beitrag mit Bild

©melpomen/123rf.com

Die Hackett-Studie, die auf Aussagen von rund 250 Führungskräften internationaler mittlerer und Großunternehmen basiert – davon ein gutes Drittel davon europäische und die meisten DAX-Unternehmen – , identifiziert vier Hauptthemen und -Aufgaben, die Executives derzeit als Priorität sehen:

  1. Die Beschleunigung der digitalen Transformation steht dabei an der Spitze und nimmt eine zentrale Rolle ein. Die Führungskräfte sehen als Schwerpunkte die Verbesserung der Analytik, der Darstellung und Modellierung der Geschäftsprozesse und des Reporting. Aber: Es herrscht auch Skepsis darüber, ob die Herausforderungen angemessen erfüllt werden können, angesichts hoher Technologie- und Prozesskomplexität, mangelnder Mitarbeiter-Skills und fehlender Bereitschaft, Organisationsstrukturen zu ändern. Finance sollte bereit sein, dessen sind sich die Führungskräfte bewusst, mehr in Cloud-Technologie, RPA (Robotic Process Automation) und AI (Artificial Intelligence) zu investieren, um Kosten zu reduzieren und um neue Fähigkeiten freizusetzen.

  1. Die Finanz-Organisationen bewerten den Aufbau der „Next-Generation Workforce“ als ganz entscheidend: Die Förderung und Entwicklung neuer und umfassender Fähigkeiten für die Herausforderungen der Zukunft hat hohen Stellenwert. Nicht ganz unwesentliche Randnotiz: Die Führungskräfte schätzen zwar für 2022 einen Zuwachs bei den Mitarbeitern um 5%, rechnen aber mit einer Kürzung der Budgets um bis zu 0,7%. Als Auswege aus dem Dilemma werden unter anderem ein verbesserter und verstärkter Technologieeinsatz oder eine Optimierung des „Service Delivery Models“ mit Standardisierung und Bündelung von Aufgaben und Geschäftsprozessen gesehen.

  1. Die Finanz-Organisationen planen zahlreiche Initiativen mit dem Ziel, „Business Partnering“ zu stärken und den Wertbeitrag für das Business nachhaltig zu steigern. Rund 60 Prozent der untersuchten Unternehmen haben für das laufende Geschäftsjahr Initiativen geplant, mit denen die Interaktion zwischen Finance und den Stakeholdern verbessert werden soll.
  2. Nach wie vor setzen die Executives auf Steigerung der Kosteneffizienz. Der Einsatz anspruchsvoller Technologien wird dabei einen wesentlichen Beitrag leisten, nicht zuletzt, um bei stetig steigenden Anforderungen – Investitionen in dringend benötigte Qualifikationen zu refinanzieren.

Der Einsatz von Technologie alleine schafft jedoch noch keine optimierte Entscheidungsfindung und „Market Responsiveness“, erklärt das Strategie-Beratungsunternehmen. Der Ausbau der Daten- und Analytik-Kompetenzen, der Schutz von Daten und Infrastruktur vor Cyber Angriffen, eine enge Kooperation mit HR im Recruiting und die Unterstützung der Unternehmensführung in der Priorisierung und nachhaltigen Umsetzung der digitalen Transformationsinitiativen sind dabei erfolgskritische Rahmenbedingungen, so das Fazit der Studie.

Die Hackett-Studie „2022 Key Issues: The Finance Agenda“ kann hier heruntergeladen werden.


Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments
Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank