• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Trotz Finanzmarktvolatilität: Erholung im Euroraum noch intakt

08.03.2016

Trotz Finanzmarktvolatilität: Erholung im Euroraum noch intakt

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

KfW Research erwartet für 2016 ein BIP-Plus von 1,6%, die Prognose für 2017 liegt bei 1,8%. Dabei bilden Finanzmarktturbulenzen neben der Konjunkturabkühlung in Schwellenländern und offenen politischen Fragen in Europa das größte Konjunkturrisiko.

Die Wirtschaft im Euroraum wird in diesem Jahr weiter auf Erholungskurs bleiben. Angesichts des holprigen Jahresbeginns an den Finanzmärkten und der aktuellen Konjunkturabkühlung in einigen Schwellenländern korrigiert KfW Research die bisherige Prognose für das Wachstum des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts jedoch leicht nach unten auf 1,6% (Vorprognose: 1,8%). Für das Jahr 2017 erwartet KfW Research ein Konjunkturplus von 1,8%.

Privater Konsum trägt Wachstum

Wichtigster Treiber des Wirtschaftswachstums in der Eurozone bleibt wie im Vorjahr der private Verbrauch. Nach Jahren der Rezession besteht in einigen Ländern der Eurozone Nachholbedarf bei den Konsumenten. Gestützt wird die Nachfrage von steigenden Realeinkommen, die wiederum von niedrigen Energiepreisen und – wenn auch langsam – sinkender Arbeitslosigkeit profitieren.

Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, bezeichnet das BIP-Wachstum in der Eurozone im letzten Quartal 2015 als erfreulich stabil. „Was wir an den europäischen Arbeitsmärkten sehen, gleicht aber weiterhin einem Schneckenrennen. Die Arbeitslosenquote sinkt zwar – aber zu langsam. Noch immer sind fast 17 Millionen Menschen im Euroraum ohne Arbeit, viele davon in jungem Alter“, kommentiert Zeuner.

Investitionen von Unsicherheiten gehemmt

Die Investitionstätigkeit wird vorerst weiter von großen Unsicherheiten gebremst. Neben Sorgen über die weltwirtschaftliche Entwicklung und ungelösten politischen Fragen in Europa spielen hier vor allem die Finanzmarktturbulenzen eine große Rolle. Denen stelle sich vor allem die expansive Geldpolitik entgegen, sagt Zeuner. „Mit der Geldpolitik kann man vieles erreichen, aber nicht alles. Die Unternehmen verweigern der EZB die Gefolgschaft und halten sich mit Investitionen zurück. Das ändert sich erst, wenn Europa mehr Stabilität zurückgewinnt. Daran sollten alle europäischen Partner mitarbeiten“, so Zeuner. „Ansonsten bleibt nur die Fiskalpolitik, auch wenn das wegen der Verschuldung in einigen Ländern Risiken mit sich bringt.“

(Presemitteilung KfW vom 08.03.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

25.07.2024

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit

Mehr als vier Jahre internationaler Krisen, geprägt durch die Corona-Pandemie, den russischen Überfall auf die Ukraine, die dadurch ausgelöste, gerade abgeebbte Inflationswelle sowie wachsende geopolitische Spannungen, haben deutliche negative Spuren bei zentralen Kenngrößen wirtschaftlicher, staatlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit in Deutschland hinterlassen. Die Bundesregierung hat zwar mit hohem Aufwand, darunter weit verbreitete Kurzarbeit, Unterstützungszahlungen und

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.07.2024

German Private Equity Barometer Q2 2024

Stimmungseinbruch auf dem deutschen Private Equity-Markt: Kurz vor dem Überschreiten seines langjährigen Durchschnitts bricht das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt wieder ein. Der Geschäftsklimaindikator verliert im zweiten Quartal 2024 20,6 Zähler auf -23,4 Saldenpunkte. Einen ähnlich starken Einbruch gab es bereits vor Jahresfrist im zweiten Quartal 2023. Insbesondere die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage fällt

German Private Equity Barometer Q2 2024
Meldung

©lassedesignen/fotolia.com

23.07.2024

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Etwa 40 % der Unternehmen, die in KI investiert haben, warten noch auf nennenswerte Renditen. Dies zeigen aktuelle Studiendaten. Wenig verwunderlich: viele Investments zahlen sich erst auf lange Sicht aus. Covello von Goldman Sachs ist jedoch alles andere als überzeugt davon, dass sich jene Investments überhaupt einmal auszahlen werden. „Bei den meisten technologischen Umwälzungen in der

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank