• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Ukraine-Krieg stoppt den Boom bei Neuemissionen: Zahl der Börsengänge im ersten Quartal halbiert

29.03.2022

Ukraine-Krieg stoppt den Boom bei Neuemissionen: Zahl der Börsengänge im ersten Quartal halbiert

Der Krieg in der Ukraine hat den Markt für neue Börsengänge schlagartig austrocknen lassen. Nach einem sehr lebhaften Jahresauftakt im Januar ist die Zahl der Börsengänge im Februar und März angesichts sich zuspitzender geopolitischer Spannungen weltweit eingebrochen: Insgesamt wagten im ersten Quartal weltweit 321 Unternehmen den Sprung aufs Parkett – 37% weniger als im Vorjahreszeitraum. Das Emissionsvolumen sank um 51% auf 54 Mrd. USD. 1Damit fand der Aufwärtstrend der Vorquartale und das positive Momentum aus dem Rekord-IPO-Jahr 2021 ein jähes Ende. Im Januar hatte das weltweite Emissionsvolumen mit 32 Mrd. USD noch auf dem höchsten Stand seit 21 Jahren gelegen, im Februar brach es angesichts einer Verdopplung der Volatilität in Folge der geopolitischen Spannungen – im Vergleich zum Vorjahresmonat – von 36 auf 10 Mrd. USD ein, im März sogar von 47 auf 12 Mrd. USD, so die Ergebnisse des aktuellen IPO-Barometers des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY.

Beitrag mit Bild

© Dan Race/fotolia.com

Der stärkste Einbruch wurde in den USA registriert: Im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres sank der Studie zufolge in den Vereinigten Staaten die Zahl der Börsengänge von 100 auf 25, das Emissionsvolumen schrumpfte sogar um 94% von 42 auf gut zwei Mrd. USD. Auch in Europa waren hohe Einbußen zu verzeichnen: Die Zahl der Börsengänge hat sich von 89 auf 47 fast halbiert, das Emissionsvolumen ging von 26 auf knapp drei Mrd. USD zurück.

Am wenigsten beeindruckt zeigte sich der chinesische Markt: In China (einschließlich Hongkong) wagten im ersten Quartal 97 Unternehmen den Schritt an die Börse, das waren 28% weniger als im Vorjahr. Das Emissionsvolumen stieg hingegen leicht – um 2% – auf 30 Mrd. USD.

Der Krieg in der Ukraine und die massiv gestiegene politische und wirtschaftliche Unsicherheit hatten zur Folge, dass viele Unternehmen ihre Börsenpläne für das erste Quartal vorerst verschoben haben, stellen die Studienautoren fest. Die Volatilität ist laut der Analyse im ersten Quartal in die Höhe geschnellt und hat sich verdoppelt, während weltweit an den Börsen hohe Kursverluste verzeichnet wurden. In diesem Umfeld sind Investoren sehr zurückhaltend, und es erschien vielen Unternehmen ratsam, vorerst eine Klärung der Situation abzuwarten und sich auf das nächste IPO-Fenster vorzubereiten, so die Autoren der Studie.

Technologie-IPOs weiterhin bevorzugt, aber Anzahl stark gesunken

Die meisten IPOs wurden im ersten Quartal in den Segmenten Technologie und Rohstoffe durchgeführt. Im Technologiesegment schrumpfte das Emissionsvolumen von 48,1 auf 9,9 Mrd. USD, die Zahl der Börsengänge sank um 57% von 136 auf 58. Anders die Entwicklung im Bereich Rohstoffe: Die Zahl der Börsengänge kletterte von 50 auf 58, das Emissionsvolumen von 4,4 auf 5,9 Mrd. USD.

Auf den Rängen drei und vier lagen IPOs von Industrieunternehmen (Rückgang von 67 auf 57 IPOs) und Unternehmen aus dem Gesundheitssektor (Rückgang von 84 auf 49 IPOs).

Laut der Studienautoren bleiben Transformationsprozesse, die zu Unternehmenswertsteigerungen führen, ein entscheidender Treiber des IPO-Marktes. Der Trend der Digitalisierung der Wirtschaft betreffe viele Sektoren und ist weiterhin intakt. Beides müsse finanziert werden: Die Transformation bei etablierten Unternehmen und das Wachstum bei jungen disruptiven Unternehmen. Zudem fördere der Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und einer steigenden Bedeutung der ESG-Kriterien das Entstehen neuer Geschäftsmodelle und Unternehmen.

Eine Bestätigung dafür sehen die Studienautoren im Einhorn-Boom. So stieg die Zahl der Start-ups mit Milliarden-Bewertung in Deutschland im Jahr 2021 von sechs auf 24. Diese Unternehmen seien ein vitales Ecosystem – für viele von ihnen ist als nächste Schritt der Gang an die Börse eine valide Option. All das führe zu einem steten Zustrom von Börsenkandidaten und einer weiterhin steigenden Anzahl hoch bewerteter Start-ups an der Börse.

SPAC-Emissionen sinken, Wettbewerb steigt, weitere indirekte Börsengänge erwartet

Nach dem bisher stärksten SPAC-Emissionsjahr 2021 wurden im ersten Quartal des laufenden Jahres weltweit insgesamt 64 SPAC-Transaktionen gezählt, ein Rückgang um 79% gegenüber der Vorjahrjahresperiode. Die Mantelgesellschaften erzielten ein Emissionsvolumen von insgesamt 10,7 Mrd. USD, 89% weniger als im Vorjahreszeitraum.

Von den 64 SPAC-Transaktionen im laufenden Jahr entfielen 52 auf die USA und vier auf Asien, während in Europa acht derartige Emissionen verzeichnet wurden. Die Kassen der derzeit insgesamt rund 713 aktiven SPACs sind mit gut 166,5 Mrd. USD prall gefüllt – das eröffnet operativen Unternehmen gerade in volatilen Zeiten über den Zusammenschluss mit einer Mantelgesellschaft einen vielversprechenden alternativen Weg aufs Parkett – sowohl in Europa als auch den USA, so die Einschätzung der Studienautoren.

Vor allem für Unternehmen in den Bereichen Technologie, Industrials und Healthcare sei dies interessant. Jedoch ticke die Uhr für die auf einen Zeitraum von 24 Monaten angelegten SPACs. Er rechnet mit einem zunehmenden Wettbewerb unter den SPACs und mit weiteren Zusammenschlüssen mit deutschen Unternehmen. Die Zahl indirekter Börsengänge werde auch in diesem Jahr wohl weiter steigen.

Deutscher Primärmarkt mit drei Börsengängen und einer SPAC-Emission

Auch in Deutschland wurden die geplanten Börsengänge infolge der Unsicherheiten durch den Krieg in der Ukraine abrupt unterbrochen. Dies hat die IPO-Aktivitäten in Deutschland im traditionell schwachen ersten Quartal zusätzlich gedämpft: Mit drei Börsengängen operativer Unternehmen und der Emission einer Mantelgesellschaft gab es nur vier Erstnotizen deutscher Unternehmen bzw. Mantelgesellschaften. Mit der Erstnotiz der BoerseGo AG an der Münchener Börse im m:access-Segment wurde ein IPO an einer deutschen Börse verzeichnet. Zudem zog es den Hamburger Online-Marktplatz Rebelle.com über eine schwedische Holding an den Stockholmer „Nasdaq First North Growth Market“. Das Berliner Recyclingunternehmen Cabka ging im März durch die Fusion mit der niederländischen SPAC Dutch Star Companies Two an die Amsterdamer Börse. Und schließlich notiert seit Ende Januar die Emission der 468 SPAC II SE im Regulierten Markt der Frankfurter Börse.

Koreanischer Batteriehersteller LG Energy Solution größter Börsengang

Der weltweit größte Börsengang des bisherigen Jahresverlaufs Jahres fand in Südkorea statt: Der Batteriehersteller LG Energy Solution erlöste im Januar 10,7 Mrd. USD. Der chinesische Mobilfunkanbieter China Mobile kam bei seinem Börsengang, der ebenfalls im Januar stattfand, auf 8,2 Mrd. USD. Mit großem Abstand folgt mit einem Emissionsvolumen von 1,6 Mrd. USD der Börsengang des chinesischen Solarmodulherstellers Jinko Solar.

Robuste Pipeline wartet auf das nächste IPO-Fenster

Den Studienautoren zufolge ist die Pipeline an Börsenkandidaten nach wie vor gut gefüllt. Viele Unternehmen würden in der jetzigen Situation jedoch erst einmal abwarten und die Zeit nutzen, um sich gut auf den Börsengang vorzubereiten. Daher könnte die zweite Jahreshälfte 2022 laut der Analyse auch wieder deutlich aktiver werden. Entscheidend für das Timing und die Anzahl and Börsengängen sei jedoch eine Beruhigung der aktuellen geopolitischen Spannungen, die Auflösung der Unsicherheiten aus Investorensicht und ein Rückgang der Volatilität auf einen Indexlevel idealerweise unter 20 im Volatilitätsindex VDAX.


Weitere Meldungen


Meldung

© eyetronic/fotolia.com

26.03.2025

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt

Auf dem deutschen Emissionsmarkt verlief das erste Quartal des Jahres 2025 bislang ereignislos: Erstmals seit 2020 verzeichnete die Börse Frankfurt im Auftaktquartal kein Initial Public Offering (IPO). Auch in Sachen Kapitalerhöhungen war der Jahresauftakt auffallend ruhig. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt
Meldung

© weerapat1003/fotolia.com

25.03.2025

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg

Am 21.03.2025 veröffentlichte die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen den Bericht „Streamlining sustainable finance for SMEs“, der Empfehlungen für einen freiwilligen Standard zur Finanzierung des Übergangs zur ökologischen Nachhaltigkeit von KMU enthält. Übergangsfinanzierung leicht gemacht Der freiwillige „SME Sustainable Finance Standard“ soll von Finanzunternehmen verwendet werden, um Kredite oder andere Finanzierungsarten an KMU als nachhaltige

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.03.2025

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Finanzinvestoren haben im vergangenen Jahr sowohl in Europa als auch in Deutschland wieder mehr Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen stieg im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 5 % von 1.359 auf 1.424, in Deutschland um 2 % von 185 auf 189. Angetrieben wurde das europaweite Marktwachstum durch ein kräftiges Plus in Großbritannien: Die Zahl der Private

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank