• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Umfrage: Großes Interesse an nachhaltiger Geldanlage

02.09.2025

Umfrage: Großes Interesse an nachhaltiger Geldanlage

Nachhaltige Geldanlagen sind kein Randthema mehr: Mehr als jeder Zweite kennt sie inzwischen, zeigt eine Befragung des Bundesverbands deutscher Banken.

Beitrag mit Bild

©arthonmeekodong/123rf.com

Immer mehr Menschen in Deutschland beschäftigen sich mit nachhaltiger Geldanlage. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung (55 %) kennt den Begriff – vor sechs Jahren war es erst jeder Dritte. „Nachhaltige Geldanlagen sind kein Randthema mehr: Mehr als jeder Zweite kennt sie inzwischen“, betont Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands.

Großes Interesse, aber wenig Nutzung

Das Interesse ist groß: Sechs von zehn, die nachhaltige Geldanlagen kennen, können sich gut vorstellen, künftig zu investieren. „Darin liegt viel ungenutztes Potenzial, denn bisher investieren nur 14 % tatsächlich in entsprechende Produkte“, so Herkenhoff.

Orientierung fehlt

Als größte Hürde gilt fehlendes Wissen. 43 % der Nicht-Anlegerinnen und -Anleger in nachhaltigen Produkten geben an, sich nicht ausreichend informiert zu fühlen. „Vier von zehn fühlen sich bislang zu wenig und zu ungenau informiert. Das zeigt: Anlegerinnen und Anleger brauchen verständliche Orientierung und Transparenz“, erklärt Herkenhoff.

Klare Standards gefragt

Besonders wichtig sind den Befragten hohe Umwelt- und Sozialstandards (52 %) sowie konkrete Projekte mit messbarem Nutzen (48 %). 44 % wünschen sich zudem eine klare Klassifizierung, die nachhaltige Geldanlagen in unterschiedliche Kategorien einteilt. „Eine solche Einteilung würde fast der Hälfte der Befragten die Entscheidung erleichtern. Wir haben dazu drei Kategorien vorgeschlagen – jetzt ist die Politik gefordert“, sagt Herkenhoff.

Zur Methodik: Die repräsentative Online-Befragung wurde im Juli 2025 im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken durchgeführt. Befragt wurden 1.300 Personen.

(bdb vom 02.08.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

01.09.2025

DORA: Die neue Realität der Finanzwelt heißt digitale Resilienz

Die Digitalisierung im Finanzsektor schreitet unaufhaltsam voran – damit einhergehend steigen auch die Anforderungen an Cybersicherheit, Resilienz und das Management digitaler Risiken. Die neue EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) stellt einen bedeutenden Meilenstein dar, um die digitale Widerstandsfähigkeit von Finanzunternehmen in der EU zu stärken. Mit dem FS Digital Risk Barometer möchte PwC ein

DORA: Die neue Realität der Finanzwelt heißt digitale Resilienz
Meldung

thodonal/123rf.com

27.08.2025

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie

Der Abwärtstrend hält an und verstärkt sich sogar: Der Umsatz deutscher Industrieunternehmen sank im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 %, nachdem er im ersten Quartal um 0,2 % geschrumpft war. Bis auf die Elektroindustrie haben sich alle großen Industriebranchen im zweiten Quartal negativ entwickelt. Am schwächsten entwickelte sich im zweiten Quartal die

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie
Meldung

Corporate Finance

27.08.2025

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

Die politische Polarisierung hat im weltweiten Durchschnitt einen historischen Höchststand erreicht. Dies geht mit verstärkter politischer Gewalt und unvorhersehbaren Schwankungen in der Regierungspolitik vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem Geschäftsbereich des globalen Risikoberatungs- und Maklerunternehmens WTW. „Polarisierung und Populismus

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank