• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Unternehmen binden zu viel Kapital – und das immer länger

24.02.2021

Unternehmen binden zu viel Kapital – und das immer länger

Beitrag mit Bild

© Coloures-pic/fotolia.com

Die COVID-19-Krise hat tiefe Spuren im Working Capital Management hinterlassen: Während die Umsätze von Unternehmen aus der DACH-Region und den Benelux-Ländern im zweiten Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahresquartal um durchschnittlich 16 Prozent einbrachen, ging das im Unternehmen gebundene Kapital in diesem Zeitraum nur um 5 Prozent zurück. Gleichzeitig stieg die Kapitalbindungsdauer auf 60 Tage an (plus 8 Tage).

Zu diesen Ergebnissen kommt eine PwC-Studie, die das Working Capital Management von 658 Unternehmen aus der DACH- und Benelux-Region analysiert.

„Die Corona-Pandemie hat sich als Stresstest für das Working Capital Management und als Katalysator für die Anpassung der Cash-Prozesse entpuppt“, kommentiert Rob Kortman, Leiter Working Capital Management bei PwC Deutschland. Aus seiner Sicht hat die Optimierung des operativen Working Capitals aktuell höchste Priorität.

Umsätze stärker rückläufig als das gebundene Kapital

Die PwC-Analyse belegt, dass dieser Fokus auf Cash dringend notwendig ist: Denn die Pandemie hat signifikante Auswirkungen auf Umsatz, operatives Working Capital und Kapitalbindungsdauer der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie den Benelux-Ländern. So sind die Umsätze der analysierten Unternehmen zwischen dem zweiten Quartal in 2019 und dem zweiten Quartal in 2020 um 16 Prozent zurückgegangen. Das in den Unternehmen gebundene Kapital ist im gleichen Zeitraum jedoch nur um rund 5 Prozent gesunken – von 518 Milliarden Euro im zweiten Quartal 2019 auf 494 Milliarden Euro im zweiten Quartal von 2020. Gleichzeitig ist die Kapitalbindungsdauer signifikant gestiegen – um 8 Tage (von 52 auf 60 Tage).

Volle Lager: Bestandsreichweite steigt um neun Tage

Auch auf die wichtigsten Kennziffern des Working Capital Managements hat sich die COVID-19-Krise spürbar ausgewirkt. Am stärksten ist der Effekt bei der Bestandsreichweite: Der Zeitraum zwischen Wareneingang und Entnahme (Days Inventory On-Hand, DIO) ist um rund 9 Tage gestiegen und lag im zweiten Quartal 2020 bei 81 Tagen.

„Am Anfang der Pandemie überwog die Sorge um die Verfügbarkeit der Waren. Die Unternehmen fokussierten sich darauf, Materialien zu beschaffen und ihre Lager zu füllen, um die Nachfrage bedienen zu können. In vielen Branchen lag die Nachfrage dann jedoch unter dem erwarteten Niveau. Die Folgen waren überfüllte Lager“, sagt Rob Kortman.

Zahlungsbereitschaft hat sich verschlechtert

Auch die Zahlungsmoral hat sich im Zuge der Krise verschlechtert: So stieg die Forderungsreichweite (Days Sales Outstanding, DSO), also die Spanne zwischen Bestelldatum und Zahlungseingang, zwischen dem zweiten Quartal von 2019 und dem zweiten Quartal von 2020 um 4 Tage und lag bei rund 53 Tagen. „Die Krise hat sich negativ auf das Zahlungsverhalten der Kunden ausgewirkt. Unternehmen berichten, dass sie länger auf ihr Geld warten müssen. Gleichzeitig steigt nun das Risiko für Insolvenzen, sobald die staatlichen Unterstützungsleistungen auslaufen“, warnt Rob Kortman.

Analog dazu ist aber auch die Verbindlichkeitsreichweite (Days Payables Outstanding, DPO), also die Periode zwischen Rechnungsdatum und Bezahlung, in diesem Zeitraum um 5,5 Tage gestiegen – und liegt im Schnitt bei knapp 74 Tagen.

Große Unterschiede je nach Branche

Die Auswirkungen der Pandemie auf das Working Capital Management der Unternehmen variieren dabei stark nach Branche: In 16 der 20 untersuchten Industrien hat sich der Cash Conversion Cycle, also die Geldumschlagsdauer, verschlechtert. Besonders schwach schneidet die Raumfahrt-, Verteidigungs- und Sicherheitsbranche ab: In diesem Sektor stieg die Kapitalbindungsdauer um 176 Tage. Bei Fluggesellschaften und Flughafenbetreibern waren es plus 48 Tage. Andere Sektoren, etwa die Medien- und Unterhaltungsbranche oder die Lebensmittelindustrie, die ihre Umsätze signifikant steigern konnten, verzeichneten nur leichte Verschiebungen bei den Kennzahlen zum Working Capital Management.

Digitale Technologien helfen beim Aufbau von Resilienz

Bei der Aufgabe, das Working Capital Management resilienter und anpassungsfähiger zu gestalten, spielen aus Sicht des Experten digitale Technologien eine zentrale Rolle: „Einsichten aus digitalen Analysen sorgen für hohe Transparenz in der Lieferkette und helfen dabei, Abhängigkeiten schnell zu erkennen. Das ist ein wichtiger Schlüssel, um operative und finanzielle Schwächen zu beseitigen und die Resilienz gegenüber den aktuellen und künftigen Verwerfungen zu erhöhen.“

(Pressemitteilung PwC vom 22.02.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

24.10.2024

Kreditzugang für Unternehmen wird schwieriger

Die Banken in Deutschland haben ihre Anforderungen bei der Kreditvergabe an Unternehmen im dritten Quartal weiter verschärft. 34,5 % der Großunternehmen berichteten über schwierige Verhandlungen mit Finanzinstituten, ein Plus von 8,7 Prozentpunkten zum Vorquartal und von 13,2 Prozentpunkten zum Vergleichszeitraum 2023. Dies ist ein neuer Höchstwert. Das sind Ergebnisse der KfW-ifo-Kredithürde. Dafür wertet die KfW

Kreditzugang für Unternehmen wird schwieriger
Meldung

©peshkova/123rf.com

23.10.2024

Wirtschaft wünscht sich KI aus Deutschland

Deutschlands Unternehmen wünschen sich mehr generative Künstliche Intelligenz „made in Germany“. Für 84 % der Unternehmen, die generative KI einsetzen oder dies planen, ist das Herkunftsland des Anbieters wichtig – und eine klare Mehrheit von 86 % würde dabei Deutschland bevorzugen. Auf den Plätzen zwei und drei liegen die USA mit 64 % sowie die EU mit 48 %.

Wirtschaft wünscht sich KI aus Deutschland
Meldung

©tadamichi/fotolia.com

23.10.2024

EY-Studie offenbart dringenden Reformbedarf

Die deutsche Wirtschaft fordert dringend umfassende Reformen in vielen (system-)relevanten Bereichen, unter anderem Bildung, Rente, politische Rahmenbedingen oder Energiekosten. Reformen sind essenziell notwendig, um den Standort Deutschland zu stärken – so die einhellige Meinung der Wirtschaftslenker. Dies geht aus der EY-Studie „Die Zukunft der deutschen Wirtschaft 2024“ hervor, die auf einer Umfrage unter 110 Großunternehmen

EY-Studie offenbart dringenden Reformbedarf

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank