• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Unternehmen investieren verstärkt in Krisenprävention

28.10.2022

Unternehmen investieren verstärkt in Krisenprävention

Autokonzerne auf der Überholspur

© Olivier Le Moal/fotolia.com

Multiple Krisen prägen die aktuelle wirtschaftliche Lage, doch deutsche Unternehmen sehen sich weiterhin zukunftsfähig aufgestellt. Während der allgemeine Optimismus der Unternehmen sinkt, zeigen sie sich sensibler gegenüber externen Faktoren und setzen auf Resilienz. Dies ist das Ergebnis des diesjährigen „Future Readiness Index“ der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, bei dem deutsche Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit anhand unterschiedlicher Kriterien bewertet haben.

Dabei ist das allgemeine Stimmungsbild der deutschen Unternehmen im Sommer 2022 schlechter als bei der letzten Erhebung 2020. Zu den andauernden Versorgungsengpässen und Lieferkettenproblemen kam seit der letzten Umfrage 2020 eine wachsende Unsicherheit aufgrund geopolitischer Entwicklungen hinzu. Die steigende Inflation, anziehende Energie- und Rohstoffpreise sowie allgemeine Rezessionsängste trüben den Optimismus weiterhin ein.

Ein gegenläufiger Trend zeigt sich hingegen bei den Index-Dimensionen „Reifegrad“ und „Investitionen“. Die Unternehmen versprechen sich von ihrer aktuellen Aufstellung, auch in fünf Jahren noch erfolgreich zu sein. Im Bereich der Investitionen verschiebt sich der Fokus auf Wachstumsthemen und die Risikovorsorge. Den stärksten Anstieg verzeichnen dabei die Investitionsbereiche „Anpassung an Veränderungen durch internationale Krisen und Konflikte“, „Anpassungen an weltwirtschaftliche Veränderungen“, „Anpassung an ökologische Veränderungen“ sowie „Anpassung an politisch-regulatorische Veränderungen“.

Deutsche Unternehmen erkennen die Herausforderungen der gegenwärtigen Situation und priorisieren ihre Investitionen. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, legen sie den Fokus auf den Ausbau ihrer Krisenfestigkeit ohne langfristig wichtige Themen wie Personal und Nachhaltigkeit aus dem Blick zu verlieren, stellen die Studienautoren fest. Vor allem Risikoaspekten wie der Anpassung an weltwirtschaftliche oder ökologische Veränderungen wollen die Unternehmen mit ihrer angepassten Strategie begegnen. Die Ergebnisse des Future Readiness Index zeigen, dass deutsche Unternehmen gewappnet sind, um Versorgungsengpässe, steigende Energiepreise und eine gesamtwirtschaftliche Rezession zu überstehen. Dennoch bleibt das Jahr 2022 für die deutsche Wirtschaft eine Herausforderung, der die Unternehmen weiterhin mit gezielten Investitionen in ihre Resilienz begegnen sollten.

Top-Entscheider attestieren der deutschen Wirtschaft weiterhin eine hohe Zukunftsfähigkeit

Die Entwicklung des Krieges in der Ukraine im Februar 2022 war in vielerlei Hinsicht ein Wendepunkt für die deutsche Wirtschaft. Um dieser Situation Rechnung zu tragen, wurde die reguläre Hauptbefragung des „Future Readiness Index“ im Februar und März 2022 durch eine Nachbefragung im Juli und August 2022 ergänzt. Im Rahmen der diesjährigen Hauptbefragung wurden wie schon zwei Jahre zuvor 601 Top-Entscheider wie CEOs, Vorstände oder Strategie-Leiter aus zwölf Schlüsselbranchen befragt, für die Nachbefragung noch einmal 120. Der Index bewegt sich zwischen 0 (sehr niedrig) und 10 (sehr hoch) und bildet vier Dimensionen ab: die Einschätzung in Bezug auf die allgemeine Stimmung im Hinblick auf die Zukunft („Optimismus“), die derzeitige Selbsteinschätzung in geschäftsentscheidenden Faktoren („Reifegrad“), die aktuellen Aktivitäts- und Investitionsschwerpunkte („Investitionen“) und die Einschätzung zur Relevanz zwölf wirtschaftlicher Megatrends („Trend-Sensitivität“). Grundlage für die Trend-Sensitivität sind die Ergebnisse eines umfassenden Panels aus 28 Sektor- und Themenexperten von KPMG. Die Ergebnisse bilden den „Future Readiness Index 2022“, der damit die Einschätzung der deutschen Wirtschaft zu ihrer Zukunftsfähigkeit widerspiegelt.

Kernergebnisse im Überblick

Im Krisenumfeld des Jahres 2022 bleibt der „Future Readiness Index“ auf einem hohen Niveau. Während der Wert im Frühjahr noch bei 6,4 lag, steigt er im Sommer auf 6,6 (+0,3 Punkte gegenüber 2018 und 2020). Die Zukunftsfähigkeit deutscher Unternehmen ist also auch nach dem Anstieg im Pandemiejahr 2020 noch einmal leicht gestiegen.

Der Optimismus deutscher Unternehmen sinkt im Sommer 2022 deutlich. Bereits im Pandemiejahr 2020 war das allgemeine Stimmungsbild der Unternehmen von 7,1 auf 6,6 Punkte gesunken und zum Frühjahr 2022 auf diesem Niveau geblieben. Im Sommer sinkt der Wert um weitere 0,4 Punkte auf 6,2.

Aufgrund der geopolitischen Entwicklungen verschieben sich die Prioritäten der Unternehmen. Fokus liegt nun auf Investitionen in die Anpassungsfähigkeit an Krisen und Wandel. Insgesamt steigt die Dimension „Investitionen“ dadurch nach einem leichten Zuwachs im Frühjahr (+0,1 Punkte gegenüber 2018 und 2020) im Sommer deutlicher an (+0,6 Punkte gegenüber 2018 und 2020).

Den stärksten Anstieg ihrer Zukunftsfähigkeit sehen Unternehmen bei der Anpassungsfähigkeit an internationale Krisen und Konflikte. 63% der Unternehmen attestieren sich einen hohen oder sehr hohen Reifegrad. Besonders gut aufgestellt sehen sie sich weiterhin bei der „Bedienung von Kundenbedürfnissen“, der „Positionierung im Wettbewerbsumfeld“ und ihrem „Produkt- bzw. Dienstleistungsportfolio“. Nach einem minimalen Abfall im Frühjahr 2022 (-0,1 Punkte gegenüber 2020) steigt der Reifegrad im Sommer wieder leicht an (+0,2 Punkte gegenüber 2020).

Herausforderungen durch die Zunahme geopolitischer Spannungen und exogener Schocks rücken immer stärker ins Bewusstsein der Unternehmen. Das verdeutlicht die „Trend-Sensitivität“, die im Sommer 2022 auf einen Wert von 6,3 steigt und ein Plus von 0,6 Punkten im Vergleich zu 2018 bedeutet. Top-Trend ist seit Sommer des Krisenjahrs 2022 Cyber Security und die zunehmende Bedrohung der Unternehmenssicherheit, gefolgt vom demografischen Wandel und Nachhaltigkeit.

Unternehmenssicherheit und Cyber Security sind die größten Herausforderungen der nächsten Jahre

Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine rückt das Thema Sicherheit noch stärker in den Fokus deutscher Unternehmen. Zwei Drittel (67%) schätzen Cyber Security und die zunehmende Bedrohung der Unternehmenssicherheit als große oder existenzielle Herausforderung ein. Mit einem Indexwert von 7,2 steht das Thema 2022 an der Spitze der Trends und hat seit der ersten Erhebung eine enorme Entwicklung hinter sich, denn 2018 belegte es noch Platz 8 von 12.

Laut des „Future Readiness Index“ war den Unternehmen schon vor dem Krieg in der Ukraine klar, dass die Unternehmenssicherheit und insbesondere die Cyber Security in den nächsten Jahren zur Herausforderung wird. Die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung in Deutschland stark beschleunigt und damit neue Angriffsmöglichkeiten für Cyberkriminalität geschaffen, erklären die Studienautoren. Die Entwicklung der globalen Sicherheitslage habe diesen Trend beschleunigt und die Furcht vor politisch motivierten Cyberattacken verstärkt. Mit einer Verlagerung ihrer Investitionen wollen die Unternehmen dieser Entwicklung gerecht werden. Wichtig ist, dass die Unternehmen sich im Kontext steigender Energie- und Rohstoffpreise nicht dazu verleiten lassen, an der Cyber Security zu sparen, so die Empfehlung der Studienautoren.

Demografischer Wandel und Nachhaltigkeit beschäftigen deutsche Unternehmen weiterhin

Trotz Sicherheitsbedenken verlieren die Unternehmen die Langzeittrends demografischer Wandel und Nachhaltigkeit nicht aus dem Blick. 61% der Unternehmen betrachten den demografischen Wandel und die damit einhergehenden Veränderungen der Arbeitswelt als „große“ oder gar „existenzielle“ Bedrohung. Damit liegt der Trend auf Platz 2, dicht gefolgt von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Diese Themen haben im Sommer 2022 noch einmal an Bedeutung gewonnen und werden von 61% der Unternehmen als „große“ oder „existenzielle“ Herausforderungen eingeschätzt.

Den „KPMG-Future Readiness Index 2022“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung KPMG vom 25.10.2022)


Weitere Meldungen


Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.04.2024

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben

Trotz stagnierender Umsätze und sinkender Gewinne: Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E). So sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben im Jahr 2023 um insgesamt 12 % gestiegen – obwohl der Umsatz nur um 2 % zulegte und der Gesamtgewinn sogar um 9 % schrumpfte.

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben
Investition, Geld, Investor, Vermögen, Kapital
Meldung

pitinan/123rf.com

18.04.2024

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Investitionsvorhaben für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Die ifo Investitionserwartungen fielen auf -0,1 Punkte im März, nach +1,2 Punkten im November. „Die globale Nachfrage nach Investitions- und Vorleistungsgütern bleibt schwach und wirtschaftspolitische Unsicherheiten bestehen weiter. Viele Unternehmen verschieben daher ihre Investitionsentscheidungen“, sagt Lara Zarges, Konjunkturexpertin am ifo Institut.

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024
Europa, Europaflagge, EU, Parlament, Kommission
Meldung

©Grecaud Paul/fotolia.com

17.04.2024

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt

Der europäische Binnenmarkt besitzt für die mittelständischen Industrieunternehmen sowohl als Beschaffungs- als auch Absatzmarkt von allen Auslandsmärkten die höchste Relevanz, gefolgt von den Märkten in den anderen europäischen Ländern und in China. Dies zeigte in 2023 eine IfM-Befragung von über 1.800 Führungskräften im industriellen Mittelstand. EU-Binnenmarkt bietet viele Vorteile Die Unternehmen profitieren sowohl von der

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank