• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Unternehmen stemmen sich gegen Rohstoffknappheit

18.06.2021

Unternehmen stemmen sich gegen Rohstoffknappheit

Autokonzerne auf der Überholspur

© djvstock/fotolia.com

Um der akuten Rohstoffknappheit zu begegnen, suchen deutsche Betriebe vermehrt neue Lieferanten, sie erhöhen die Lagerhaltung und flexibilisieren ihre Produktion. Das geht aus der qualitativen Auswertung einer neuen Unternehmensbefragung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages hervor.

An der Umfrage beteiligten sich im Mai rund 320 Betriebe, die derzeit vom Mangel an Rohstoffen und Vorprodukten – etwa bei Holz, Kunststoff sowie Stahl und Aluminium – besonders betroffen sind.

Viele von ihnen richten ihre Schichtmodelle und Fertigungsintervalle aktuell stark auf die Verfügbarkeit der Vorprodukte aus und nehmen eine kostenintensivere Beschaffung beispielsweise über Online-Portale oder Broker in Kauf. Einige Unternehmen berichten, dass sie vermehrt auf Überstundenabbau, Urlaub und Kurzarbeit bei ihrer Belegschaft setzen müssen, weil Rohstoffe und Vorprodukte für die Fertigung fehlen. Auch Produktionsstopps, eine teilweise Stilllegung von Anlagen sowie zurückgestellte Investitionen nehmen derzeit zu.

Gleichzeitig prüfen Unternehmen kreative Wege, dem Mangel zu begegnen. Hierzu zählen neben einer verstärkten Eigenerzeugung oder der Nutzung alternativer Rohstoffe auch die Verwendung von Recyclaten sowie eine Veränderung der Produktzusammensetzung.

Lieferzeiten teilweise verzehnfacht, Preise verdoppelt

Aus der unternehmerischen Praxis berichten die Betriebe, dass einzelne Steuerungskomponenten aus Stahl, Kupfer und Kunststoff derzeit eine Lieferzeit von rund 100 Tagen haben. Regulär liegt sie bei 10 Tagen. Die Unternehmen produzieren daher größtenteils nur noch mit Einschränkungen, obwohl die Auftragsbücher jetzt nach der Krise wieder gut gefüllt sind.

Bei Kunststoffen betragen die Lieferzeiten aktuell bis zu 32 Wochen, einzelne Kunststoffe sind seit mehr als 10 Wochen nicht mehr verfügbar. Das führt in der Spitze zu Preissteigerungen zwischen 50 und 100 Prozent im Kunststoffbereich. Auch Holz ist aktuell Mangelware, weshalb etwa in der Bauindustrie Paletten zur Lieferung fehlen. In der Verpackungsbranche mangelt es an Papier und Karton.

Neuer Fokus für innerbetriebliches Krisen- und Risikomanagement

Das hat häufig empfindliche Folgen für den eigenen Betrieb: Ein internes Krisen- und Risikomanagement bei Rohstoffen spielt eine immer wichtigere Rolle. Betriebe verfolgen beispielsweise engmaschige betriebsinterne Reportings bezüglich der Verfügbarkeiten sowie der Preisentwicklung – und passen ihre Produktion entsprechend an. Auch mit Blick auf ihre Kunden setzen die Unternehmen auf pragmatische Lösungen, indem Projekte flexibel gestaltet oder zeitlich verschoben werden.

Mittel- und langfristig gegensteuern

Perspektivisch sehen die Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft, dem Ausbau von Recycling  sowie höherer Ressourceneffizienz wichtige Maßnahmen, um die Abhängigkeit von Rohstoffen zu verringern. Auch den Abbau von Handelsbeschränkungen mit anderen Ländern bewertet die Wirtschaft als zentrales Instrument, um den Zugang zu Rohstoffen zu verbessern.

Langfristig könnten zudem die stärkere Erschließung heimischer Rohstoffe sowie ein Aufbau von Rohstofflagern in Deutschland und der EU mehr Versorgungssicherheit bringen. Ein weiterer Ansatz wäre, die Produktionskapazitäten in der EU zu erhöhen, beispielsweise durch die vermehrte Herstellung von Komponenten oder Vorprodukten, aber auch durch die Förderung von Schlüsseltechnologien, etwa dem Aufbau einer europäischen Halbleiterindustrie.

Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) und das Netzwerk der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) in mehr als 90 Ländern der Welt versuchen aktuell, die betroffenen Betriebe in besonderer Weise zu unterstützen – etwa durch noch größere Anstrengungen bei der Lieferantensuche und beim unternehmerischen Matching. Gleichzeitig adressieren IHKs und AHKs die durch Handelsbeschränkungen verursachten Versorgungsprobleme bei den zuständigen Behörden in den entsprechenden Ländern.

Die Umfrageergebnisse gibt es hier zum Download.

(Pressemitteilung DIHK vom 14.06.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Digital handshake on blue background
Meldung

© peshkova/fotolia.com

04.12.2023

Deutscher KI-Markt wächst um ein Drittel

Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz führt zu einer stark steigenden Nachfrage im deutschen Markt. Die Ausgaben für KI-Software, -Dienstleistungen und entsprechende Hardware werden in diesem Jahr voraussichtlich auf 6,3 Milliarden Euro steigen. Das ist ein Plus von 32 % verglichen mit 2022, als 4,8 Milliarden Euro für Künstliche Intelligenz ausgegeben wurden. Dies teilt der

Deutscher KI-Markt wächst um ein Drittel
Digitalisierung
Meldung

© Coloures-Pic/fotolia.com

04.12.2023

So digital sind Deutschlands Banken

Wie treu sind die Deutschen ihrer Bank und wie viele erwägen einen Wechsel zu einer reinen Online-Bank? Wer erledigt seine Bankgeschäfte online? Verdrängen Smartphone und Smartwatch das Bargeld an der Kasse? Und wie weit verbreitet ist das Interesse an Kryptowährungen wie Bitcoin & Co.? Antworten auf diese und noch mehr Fragen gibt der neue Studienbericht

So digital sind Deutschlands Banken
Künstliche Intelligenz, KI, AI, Robotik
Meldung

pitinan/123.rf.com

04.12.2023

Kostenloses Whitepaper: Debitorenbuchhaltung neu denken

Mithilfe von KI-Technologien werden die Prozesse im Invoice-to-Cash-Cycle (Kreditmanagement, Forderungsmanagement, Zahlung und Zahlungszuordnung) effizienter. Das Ergebnis ist ein stabiler Cashflow, mehr Widerstandsfähigkeit und eine höhere Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Download Whitepaper

Kostenloses Whitepaper: Debitorenbuchhaltung neu denken
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank