• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Venture Tech Growth Financing: Nächster Baustein des Zukunftsfonds startet

01.08.2022

Venture Tech Growth Financing: Nächster Baustein des Zukunftsfonds startet

Der Zukunftsfonds geht in die zweite Runde: Die Bundesregierung und die KfW wollen schnell wachsende und technologieorientierte Unternehmen fördern. Die Bundesregierung und die staatliche Förderbank stellen für das Produkt Venture Tech Growth Financing (VTGF) ein Volumen in Höhe von 1,2 Mrd. € zur Verfügung. Die bereitgestellten Mittel bilden als "VTGF 2.0" den nächsten Baustein des Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien ("Zukunftsfonds") und bauen auf dem in 2019 gestarteten KfW-Programm "VTGF 1.0" auf, berichten BMF, BMWK und KfW in einer gemeinsamen Presseerklärung. Venture Tech Growth Financing bietet technologisch innovativen und schnell wachsenden Unternehmen, die über ein belastbares und aussichtsreiches Geschäftsmodell verfügen, Kredite zur Finanzierung des weiteren Wachstums an. Zu den typischen Vorhaben zählen Investitionen zur Skalierung von Geschäftsmodellen oder die Umsetzung wachstumsfördernder Maßnahmen inklusive Betriebsmittelfinanzierungen.

Beitrag mit Bild

© tashatuvango/fotolia.com

Substanzieller Ausbau des Produktes Venture Tech Growth Financing im Rahmen des Zukunftsfonds

Der VTGF 2.0 ist laut Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen Dr. Carsten Pillath die konsequente Weiterentwicklung des Vorgängerprogramms VTGF 1.0 und der bisher einzige fremdkapitalbasierte Baustein innerhalb des Zukunftsfonds. Dieser ermögliche es, gezielt innovative Unternehmen in der wichtigen Entwicklungsphase hin zu etablierten Unternehmen zu unterstützen – ohne dabei die Autonomie der Unternehmer einzuschränken. Das Programm stelle einen positiven Impuls sowohl für den bisher eher schwach ausgeprägten deutschen Venture Debt Markt als auch für das gesamte Venture Capital Ökosystem in Deutschland dar.

Nachhaltige Unterstützung des gesamten Venture-Ökosystems in Deutschland

VTGF 2.0 ist Bindeglied zwischen Eigenkapital- und klassischer Fremdkapitalfinanzierung

Ziel der Bundesregierung ist, dass sich für technologieorientierte Start-ups in jeder Phase der Unternehmensentwicklung Finanzierungsmöglichkeiten in Deutschland bieten, erklärte der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Udo Philipp. Der Zukunftsfonds ziele dabei insbesondere auf die Stärkung des Finanzierungsangebots in der Wachstumsphase ab. Der Ausbau des deutschen Venture Debt Marktes mit VTGF 2.0 spielt dabei eine zentrale Rolle. Insbesondere in der späten Wachstumsphase sei Venture Debt für Start-ups oftmals attraktiv und stelle eine wichtige Brücke zwischen Venture Capital Finanzierung und klassischer Fremdkapitalfinanzierung dar.

Nachhaltige Unterstützung des gesamten Venture-Ökosystems in Deutschland

Der Vorstandsvorsitzende der KfW, Stefan Wintels, betonte, dass die KfW einen wirkungsvollen Beitrag leisten will, damit die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gelingt. Ein zentrales Element dabei sei die Weiterentwicklung unseres Förderangebots im Bereich Innovation und die Stärkung des Finanzierungs-Ökosystems für schnell wachsende Technologiefirmen. Gleichzeitig sei die vermehrte Gewinnung von privatem Kapital eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Transformation. Mit dem Start von VTGF 2.0 erreiche man einen wichtigen Meilenstein, dem noch weitere Schritte folgen werden.

Künftig Post-IPO Debt und Equity Bridge Loans für börsennotierte Technologieunternehmen möglich

Mit VTGF 2.0 wird laut der Initiatoren zukünftig auch die Vergabe von Fremdkapital an börsennotierte Technologieunternehmen (Post-IPO Debt) möglich. Außerdem kann der Finanzierungsbedarf zwischen zwei Eigenkapitalrunden durch Zwischenfinanzierungen (Equity Bridge Loans) gedeckt werden. Der maximale Finanzierungsanteil der KfW an einer Transaktion steigt von in der Regel 22,5 Mio. € (VTGF 1.0) auf 125 Mio. € (VTGF 2.0). Zudem kann die KfW dem privaten Kreditgeber bei Bedarf eine Refinanzierung (ohne Haftungsfreistellung) seines Finanzierungsanteils anbieten.

Voraussetzung für eine Finanzierung aus dem KfW-Programm Venture Tech Growth Financing ist die Einbindung eines privaten Kreditgebers als Finanzierungspartner mit einem Finanzierungsanteil von in der Regel 50% zu gleichen Bedingungen („pari passu“). Die Mittel werden dem Unternehmen zu Marktkonditionen von der KfW zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen zu den einzelnen Bausteinen finden Sie hier.

(Pressemitteilung KfW, BMF, BMWK vom 01.08.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank