• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wachstumsmarkt künstliche Intelligenz: Bereits 39 Mrd. USD weltweit investiert

21.06.2017

Wachstumsmarkt künstliche Intelligenz: Bereits 39 Mrd. USD weltweit investiert

Autokonzerne auf der Überholspur

Investitionen in künstliche Intelligenz boomen. Im vergangenen Jahr gaben Unternehmen, allen voran große Technologiekonzerne wie Google und Amazon, bis zu 27 Mrd. USD für interne Forschung und Entwicklung intelligenter Roboter und selbstlernender Computer aus, so die Studie „Artificial intelligence: the next digital frontier”des McKinsey Global Institute. Weitere 12 Mrd. USD flossen 2016 extern in KI – also durch Private-Equity-Gesellschaften, Risikokapitalgeber oder im Rahmen von Fusionen und Übernahmen. In Summe waren dies rund 39 Mrd. USD, was eine Verdreifachung im Vergleich zu 2013 bedeutet.

Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) boomen. Im vergangenen Jahr gaben Unternehmen, allen voran große Technologiekonzerne wie Google und Amazon, bis zu 27 Mrd. USD für interne Forschung und Entwicklung intelligenter Roboter und selbstlernender Computer aus, so die Studie „Artificial intelligence: the next digital frontier”des McKinsey Global Institute. Weitere 12 Mrd. USD flossen 2016 extern in KI – also durch Private-Equity-Gesellschaften, Risikokapitalgeber oder im Rahmen von Fusionen und Übernahmen. In Summe waren dies rund 39 Mrd. USD, was eine Verdreifachung im Vergleich zu 2013 bedeutet.

Der Großteil der derzeitigen externen Investitionen (rund 60%) fließen in maschinelles Lernen (bis zu 7 Mrd. USD), weitere wichtige Felder sind Bilderkennung (2,5 Mrd. USD bis 3,5 Mrd. USD) und Spracherkennung (600 Mio. USD bis 900 Mio. USD). Für die Studie wurden über 3.000 Entscheider auf Vorstandsebene in zehn Ländern befragt. Neben Deutschland waren dies die USA, China, Großbritannien, Frankreich, Italien, Schweden, Südkorea, Japan und Kanada.

Traditionelle Unternehmen hinken hinterher

Zwar stehe man in der Entwicklung der künstlichen Intelligenz noch am Anfang – doch die großen Digitalunternehmen hätten mittlerweile massiv in diese Technologien investiert. Auch traditionelle Unternehmen sollten sich jetzt auf die Anwendungsfelder konzentrieren, in denen sie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Kosten einsparen und neue Umsatzpotenziale erschließen können, so die Autoren der Studie. Die MGI-Studie belegt die bestehende Zurückhaltung vieler Unternehmen: Nur 9% der befragten Firmen gibt beispielsweise an, maschinelles Lernen schon in großem Umfang einzusetzen. Und nur 12% sehen sich beim Thema KI schon über ein Experimentierstadium hinausgekommen. Die Vorreiter zeichnet neben einer starken Unterstützung durch den Vorstand aus, dass sie mit KI neue Geschäftsfelder erschließen. Zurückhaltende Unternehmen versprechen sich von dieser Technologie hingegen vor allem Kosteneinsparungen.

Große Technologieunternehmen dominieren Investments

Im Branchenvergleich ist die High-Tech- und Telekommunikationsindustrie beim Einsatz von KI am weitesten. Diese Sektoren seien schon lange weitestgehend digitalisiert; die künstliche Intelligenz ist hier also der nächste logische Schritt. Auch die Automobilindustrie mit dem Megathema selbstfahrende Autos sowie die Finanzindustrie mit den Innovationen durch Fintechs belegen obere Plätze im Artificial-Intelligence-Index“, in dem das McKinsey Global Institute die Einführung und Nutzung von KI in 13 Branchen untersucht hat. Stark zurück fällt im Vergleich dazu die Gesundheits- und Bauwirtschaft.

Die McKinsey-Studie „Artificial intelligence: the next digital frontier” finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung McKinsey & Company vom 20.06.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Metaverse
Meldung

Stockfoto/123rf.com

21.09.2023

Wie Unternehmen das Metaverse für sich nutzen können

Den Störfall bei der Produktion unter realen Bedingungen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchspielen, die Umrüstung einer Maschine an ihrem digitalen Abbild vorab simulieren oder virtuelle Produkttests durchführen – all das sind Möglichkeiten, die das Metaverse für Unternehmen künftig bieten soll. Aus Sicht des Digitalverbands Bitkom ist dieses Industrial Metaverse ein zentraler Hebel, um wirtschaftlich

Wie Unternehmen das Metaverse für sich nutzen können
Meldung

© Eisenhans / fotolia.com

21.09.2023

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Durststrecke hält an

Die schlechte Stimmung unter den kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland hält an, wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt: Ihr Geschäftsklima sinkt im August auf -18,7 Saldenpunkte (-2,9 Zähler) und damit auf den niedrigsten Wert seit den akuten Energiesorgen im Oktober letzten Jahres. Wie bereits im Juli geben die Geschäftslageurteile des Mittelstands stärker nach als die

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Durststrecke hält an
Leasing, Sale-and-lease-back, lease
Meldung

©photon_photo/fotolia.com

20.09.2023

Leasing im Mittelstand: ein Instrument mit Potenzial

Leasing ist ein im Mittelstand etabliertes Beschaffungsinstrument. Dies zeigen erstmalig repräsentative Zahlen des KfW-Mittelstandspanels zur Leasingnutzung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Zuletzt hat mehr als jeder fünfte Mittelständler in Deutschland Leasing zur Anschaffung von Anlagegütern in Anspruch genommen. Die Nutzung von Leasing im Mittelstand wird aber vor allem vom Pkw-Leasing dominiert. Rund 80 %

Leasing im Mittelstand: ein Instrument mit Potenzial
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank