• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Weltmarktführerindex Deutschland: Geschäftsklima fällt auf zweitniedrigsten Wert seit Frühjahr 2018

17.11.2022

Weltmarktführerindex Deutschland: Geschäftsklima fällt auf zweitniedrigsten Wert seit Frühjahr 2018

Autokonzerne auf der Überholspur

© habrda/ fotolia.com

Laut Herbst-Umfrage 2022 zum Rödl & Partner-Weltmarktführerindex Deutschland hat sich das allgemeine Geschäftsklima in Deutschland im letzten halben Jahr signifikant eingetrübt: Der aktuelle Indexwert – siehe Chart – erreicht 43,94 Punkte (Frühjahr 2022: 54,7 nach 57,76 im Herbst 2021). Damit ist die Bewertung im Jahresvergleich sogar noch drastischer gefallen. Zusammen mit der Universität St. Gallen befragte Rödl & Partner die deutschen Weltmarktführer schon zum zehnten Mal. Der derzeit noch erträgliche Auftragseingang helfe wenig wegen der Lieferkettenprobleme. Die Poly-Krise aus Krieg, Pandemie, Inflation, Beschaffungsproblemen, Fachkräftemangel etc. dürfte zu einer „äußerst brisanten“ Rezession führen. 50% der Weltmarktführer beurteilen das Geschäftsklima zwischen „schlecht“ und „schlechter geht es nicht“ (Frühjahr 2022: 17,2%).

Unzufriedenheit beim Ausblick auf internationale Marktchancen

Auf die Frage: „Wie beurteilen Sie den Ausblick auf Ihre Geschäftstätigkeit im internationalen Markt?“ antworteten 38,7% mit „schwach“ bzw. „sehr schwach“ (Frühjahr 2022: 18,8%). Immerhin beschreiben 61,3% die Perspektive mit „stabil“ und besser (Frühjahr 2022: 81,2%). Ergänzt wird: Auch hier komme es auf die künftige geopolitische Lage an. Und: Wenn die Globalisierung weiter zurückgedreht wird, „sieht es für Weltmarktführer schlecht aus“, so die Studie.

USA jetzt attraktiver als Asien

Bei der Einschätzung der Attraktivität von Zielregionen haben die USA (53,2% nach 27,4% im Frühjahr 2022) und Asien (37,1% nach 50% im Frühjahr 2022) deutlich den Rang abgelaufen. Zudem hat Europa markant eingebüßt (3,2% nach 17,7% im Frühjahr 2022).

Bemerkenswerte Standorttreue der Unternehmens-Zentralen

Angesichts der als unvorteilhaft empfundenen Begleitumstände hierzulande fragen sich hin und wieder deutsche Unternehmen, ob sie mit ihrem Headquarter in Deutschland noch gut aufgehoben sind. Laut Rödl & Partner-Umfrage wird das allerdings kaum in Betracht gezogen (6,5%). Über 93% sind standorttreu.

Wirtschafts- und Finanzpolitik mit sehr schlechter Benotung

Abschließend erkundigten wir uns nach der Bewertung der Wirtschafts- und Finanzpolitik in Deutschland. Für „Befriedigend“ und besser votierten nur noch 21% nach 64,1% im Frühjahr 2022. „Ausreichend“ und schlechter meinten 79% (Frühjahr 2022: 35,9%). Zum Urteil „mangelhaft“ und „ungenügend“ gelangten 50,1% (nach 20,4% im Frühjahr 2022).

In Schulnoten ausgedrückt, ergab sich ein neuer Negativrekord – 4,3 nach 3,3 im Frühjahr 2022. Es wird von zu vielen Subventionspaketen auf Kosten kommender Generationen gesprochen. Ein anderer Unternehmer bezeichnete die gegenwärtige Situation als „Katastrophe“. Für den Mittelstand werde nichts getan. So könne es zu einer Erosion des Industriestandorts Deutschland kommen. Vornehmlich, so ein Weltmarktführer, gehe es um die kurzfristige Optimierung persönlicher Interessen von Politikern, gepaart mit einer starren und schlechten Verwaltung. Es gebe keine langfristige Sicherung „unserer Standortfaktoren“.

Angeschlagenes Vertrauen

Die Ergebnisse der Herbst-Umfrage unter den deutschen Weltmarktführern zeigen, dass ihre Stimmung schlecht ist. Sie fühlen sich abgehängt und nicht verstanden, erklären die Studienautoren. Unverkennbar sei gleichzeitig, welchen Bedeutungszuwachs der US-amerikanische Markt aus Sicht deutscher Investoren verzeichnet. Die relativ günstigere Energiebeschaffung könnte dabei eine wesentliche Rolle gespielt haben. Das gelte insbesondere in einem Umfeld, in dem die deutsche Wirtschafts- und Finanzpolitik allenfalls mit „ausreichend“ bewertet wird.

Zum Weltmarktführerindex

Ziel des Rödl & Partner-Weltmarktführerindex Deutschland ist es, den Puls der Weltmarktführer zu messen und dadurch frühzeitig auftretende Chancen und Gefahren für den „Motor der deutschen Wirtschaft“ zu erkennen. Der Rödl & Partner-Weltmarktführerindex basiert auf dem Weltmarktführerindex für den DACH-Raum der Universität St. Gallen. Die deutschen Weltmarktführer – ob börsennotiert oder nicht – werden seit Frühjahr 2018 halbjährlich anonym um ihre Einschätzungen zu aktuellen wirtschafts- und finanzpolitischen Themen gebeten. Als Kriterien gelten: Der Stammsitz muss in Deutschland liegen, die Unternehmen müssen auf mindestens 3 von 6 Kontinenten tätig sein, der Jahresumsatz muss mindestens 50 Mio. € betragen, der Exportanteil/Auslandsumsatz muss mindestens 50% des Umsatzes ausmachen und das Unternehmen muss weltweit die Marktposition (im Umsatz) 1 oder 2 im relevanten Marktsegment inne haben. Die ermittelten Weltmarktführer müssen zudem objektiv und transparent überprüfbare Kriterien erfüllen. Rödl & Partner und die Universität St. Gallen fühlen sich diesen strengen Maßstäben verpflichtet.

Weitere Informationen zum Rödl & Partner-Weltmarktführerindex Deutschland finden Sie hier.

(Pressemitteilung Rödl & Partner vom 17.11.2022)


Weitere Meldungen


Schild, Aufwärtstrend, Grün, green
Meldung

© bluedesign/fotolia.com

22.04.2024

Finanzvorstände sehen Ende der konjunkturellen Talfahrt

Der Abschwung des vergangenen Jahres ist gestoppt, die ersten Analysen aus dem neuen Deloitte CFO Survey vom März/April 2024 zeigen eine deutliche Verbesserung der Geschäftsaussichten. Der Indexwert, sprich: die Differenz der positiven und negativen Einschätzungen, stieg von -30 auf +9 % an. Somit schätzen wieder fast ein Drittel der befragten Finanzvorstände die Geschäftsaussichten positiver ein als

Finanzvorstände sehen Ende der konjunkturellen Talfahrt
Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

22.04.2024

Neuer Rekord-Gesamtwert der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt

Nach einem Dämpfer im vergangenen Jahr 2023 hat die Marktkapitalisierung der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt ein neues Allzeithoch erreicht: 39,9 Billionen US-Dollar. Der bisherige Spitzenwert von 35 Billionen US-Dollar war im Jahr 2022 erreicht worden. Das ist eines der Kernergebnisse des jährlichen „Global Top 100“-Rankings, veröffentlicht von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. In der

Neuer Rekord-Gesamtwert der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.04.2024

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben

Trotz stagnierender Umsätze und sinkender Gewinne: Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E). So sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben im Jahr 2023 um insgesamt 12 % gestiegen – obwohl der Umsatz nur um 2 % zulegte und der Gesamtgewinn sogar um 9 % schrumpfte.

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank