• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Weltmarktführerindex Deutschland: Geschäftsklima fällt auf zweitniedrigsten Wert seit Frühjahr 2018

17.11.2022

Weltmarktführerindex Deutschland: Geschäftsklima fällt auf zweitniedrigsten Wert seit Frühjahr 2018

Weltmarktführerindex Deutschland: Geschäftsklima fällt auf zweitniedrigsten Wert seit Frühjahr 2018

© habrda/ fotolia.com

Laut Herbst-Umfrage 2022 zum Rödl & Partner-Weltmarktführerindex Deutschland hat sich das allgemeine Geschäftsklima in Deutschland im letzten halben Jahr signifikant eingetrübt: Der aktuelle Indexwert – siehe Chart – erreicht 43,94 Punkte (Frühjahr 2022: 54,7 nach 57,76 im Herbst 2021). Damit ist die Bewertung im Jahresvergleich sogar noch drastischer gefallen. Zusammen mit der Universität St. Gallen befragte Rödl & Partner die deutschen Weltmarktführer schon zum zehnten Mal. Der derzeit noch erträgliche Auftragseingang helfe wenig wegen der Lieferkettenprobleme. Die Poly-Krise aus Krieg, Pandemie, Inflation, Beschaffungsproblemen, Fachkräftemangel etc. dürfte zu einer „äußerst brisanten“ Rezession führen. 50% der Weltmarktführer beurteilen das Geschäftsklima zwischen „schlecht“ und „schlechter geht es nicht“ (Frühjahr 2022: 17,2%).

Unzufriedenheit beim Ausblick auf internationale Marktchancen

Auf die Frage: „Wie beurteilen Sie den Ausblick auf Ihre Geschäftstätigkeit im internationalen Markt?“ antworteten 38,7% mit „schwach“ bzw. „sehr schwach“ (Frühjahr 2022: 18,8%). Immerhin beschreiben 61,3% die Perspektive mit „stabil“ und besser (Frühjahr 2022: 81,2%). Ergänzt wird: Auch hier komme es auf die künftige geopolitische Lage an. Und: Wenn die Globalisierung weiter zurückgedreht wird, „sieht es für Weltmarktführer schlecht aus“, so die Studie.

USA jetzt attraktiver als Asien

Bei der Einschätzung der Attraktivität von Zielregionen haben die USA (53,2% nach 27,4% im Frühjahr 2022) und Asien (37,1% nach 50% im Frühjahr 2022) deutlich den Rang abgelaufen. Zudem hat Europa markant eingebüßt (3,2% nach 17,7% im Frühjahr 2022).

Bemerkenswerte Standorttreue der Unternehmens-Zentralen

Angesichts der als unvorteilhaft empfundenen Begleitumstände hierzulande fragen sich hin und wieder deutsche Unternehmen, ob sie mit ihrem Headquarter in Deutschland noch gut aufgehoben sind. Laut Rödl & Partner-Umfrage wird das allerdings kaum in Betracht gezogen (6,5%). Über 93% sind standorttreu.

Wirtschafts- und Finanzpolitik mit sehr schlechter Benotung

Abschließend erkundigten wir uns nach der Bewertung der Wirtschafts- und Finanzpolitik in Deutschland. Für „Befriedigend“ und besser votierten nur noch 21% nach 64,1% im Frühjahr 2022. „Ausreichend“ und schlechter meinten 79% (Frühjahr 2022: 35,9%). Zum Urteil „mangelhaft“ und „ungenügend“ gelangten 50,1% (nach 20,4% im Frühjahr 2022).

In Schulnoten ausgedrückt, ergab sich ein neuer Negativrekord – 4,3 nach 3,3 im Frühjahr 2022. Es wird von zu vielen Subventionspaketen auf Kosten kommender Generationen gesprochen. Ein anderer Unternehmer bezeichnete die gegenwärtige Situation als „Katastrophe“. Für den Mittelstand werde nichts getan. So könne es zu einer Erosion des Industriestandorts Deutschland kommen. Vornehmlich, so ein Weltmarktführer, gehe es um die kurzfristige Optimierung persönlicher Interessen von Politikern, gepaart mit einer starren und schlechten Verwaltung. Es gebe keine langfristige Sicherung „unserer Standortfaktoren“.

Angeschlagenes Vertrauen

Die Ergebnisse der Herbst-Umfrage unter den deutschen Weltmarktführern zeigen, dass ihre Stimmung schlecht ist. Sie fühlen sich abgehängt und nicht verstanden, erklären die Studienautoren. Unverkennbar sei gleichzeitig, welchen Bedeutungszuwachs der US-amerikanische Markt aus Sicht deutscher Investoren verzeichnet. Die relativ günstigere Energiebeschaffung könnte dabei eine wesentliche Rolle gespielt haben. Das gelte insbesondere in einem Umfeld, in dem die deutsche Wirtschafts- und Finanzpolitik allenfalls mit „ausreichend“ bewertet wird.

Zum Weltmarktführerindex

Ziel des Rödl & Partner-Weltmarktführerindex Deutschland ist es, den Puls der Weltmarktführer zu messen und dadurch frühzeitig auftretende Chancen und Gefahren für den „Motor der deutschen Wirtschaft“ zu erkennen. Der Rödl & Partner-Weltmarktführerindex basiert auf dem Weltmarktführerindex für den DACH-Raum der Universität St. Gallen. Die deutschen Weltmarktführer – ob börsennotiert oder nicht – werden seit Frühjahr 2018 halbjährlich anonym um ihre Einschätzungen zu aktuellen wirtschafts- und finanzpolitischen Themen gebeten. Als Kriterien gelten: Der Stammsitz muss in Deutschland liegen, die Unternehmen müssen auf mindestens 3 von 6 Kontinenten tätig sein, der Jahresumsatz muss mindestens 50 Mio. € betragen, der Exportanteil/Auslandsumsatz muss mindestens 50% des Umsatzes ausmachen und das Unternehmen muss weltweit die Marktposition (im Umsatz) 1 oder 2 im relevanten Marktsegment inne haben. Die ermittelten Weltmarktführer müssen zudem objektiv und transparent überprüfbare Kriterien erfüllen. Rödl & Partner und die Universität St. Gallen fühlen sich diesen strengen Maßstäben verpflichtet.

Weitere Informationen zum Rödl & Partner-Weltmarktführerindex Deutschland finden Sie hier.

(Pressemitteilung Rödl & Partner vom 17.11.2022)


Weitere Meldungen


Factoring
Meldung

© magele-picture/fotolia.com

24.03.2023

Stabiles Wachstum der Factoring-Branche trotz Krisen

Die Frage zur Geschäftsentwicklung 2022 des Bundesverbandes Factoring für den Mittelstand zeigt, dass die Branche im letzten Jahr weiter deutlich gewachsen ist. Die stabile Zunahme an Aufträgen und Umsätzen der Vorjahre setzt sich fort. Die Energiekrise, der Ukraine-Krieg und weitere Herausforderungen konnten den Wachstumskurs der Factoring-Unternehmen kaum beeinträchtigen.

Stabiles Wachstum der Factoring-Branche trotz Krisen
IPO - Initial Public Offering concept
Meldung

© Melpomene/fotolia.com

24.03.2023

Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das zweite Halbjahr

Nach einem durchwachsenen Jahr 2022 ist der deutsche Emissionsmarkt solide ins neue Jahr gestartet: Der Börsengang des Internetdienstleisters IONOS beendete die mehrmonatige Flaute auf dem Frankfurter Börsenparkett. Auch in Sachen Kapitalerhöhungen gibt das erste Quartal 2023 Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Eine breite Erholung des deutschen Emissionsmarkts ist durch die aktuellen Turbulenzen auf den Finanzmärkten allerdings noch nicht in Sicht.

Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das zweite Halbjahr
Globalisierung, Aktien, DAX, Wachstum, Erfolg
Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

24.03.2023

DAX-Konzerne schaffen ein weiteres Rekordjahr

Der Gesamtumsatz der DAX Konzerne stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 15,5 % und erreichte mit 1,8 Billionen Euro eine neue Rekordmarke. Im vierten Quartal lag das Wachstum immerhin noch bei 12,4 %. Der operative Gewinn der Unternehmen kletterte zwar auch auf ein neues Rekordniveau, das Wachstum lag aber nur bei 3,4 % – im vierten Quartal

DAX-Konzerne schaffen ein weiteres Rekordjahr
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank