• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wie M&A-Teams die ESG-Due-Diligence nutzen: Modelle zur Integration von ESG-Themen in die Due-Diligence

19.12.2022

Wie M&A-Teams die ESG-Due-Diligence nutzen: Modelle zur Integration von ESG-Themen in die Due-Diligence

Autokonzerne auf der Überholspur

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

Nachhaltiges Handeln gewinnt zunehmend an Bedeutung – in allen Bereichen unseres Lebens. Das gilt auch für Transaktionen im Bereich Mergers & Acquisitions. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Übernahme ist eine valide Due Diligence, die Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt. Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG wollte wissen, welche Rolle die Nachhaltigkeit eines Unternehmens im Rahmen der Due Diligence bereits spielt und hat daher im Sommer 2022 rund 150 Experten befragt. Die Ergebnisse hat KPMG in der englischsprachigen Publikation „2022 EMA ESG Due Diligence Study“  zusammengefasst.

Es bewegt sich etwas

Eins ist eindeutig: also ESG, Environmental (E), Social (S) und Governance (G), steht inzwischen weit oben auf der Agenda der Entscheidungsträger bei Transaktionen. Dies gilt insbesondere für Akquisitionen von Finanzinvestoren, bei denen laut Umfrage 94% ESG bereits in ihre Überlegungen einfließen lassen. Dieser Wert überrascht nicht, denn laut der Studienautoren sind Investoren bereit, für nachhaltige Unternehmen einen angemessenen Preis zu zahlen. Zwar hakt es noch an einigen Stellen – es gibt beispielsweise unterschiedliche Vorgehensweisen, die ESG-Due-Diligence in die bestehenden DD-Rahmenwerke zu integrieren. Aber die Investoren wissen um den finanziellen Wert und die Wertsteigerungsmöglichkeiten, die die Berücksichtigung der ESG-Performance eines Unternehmens in einer frühen Phase des Transaktionsprozesses bringt.

Kernherausforderungen bei der ESG-Due-Diligence

Der Begriff ESG umfasst eine Vielfalt an Themen. Das stellt Unternehmenserwerber und ihre Berater im Rahmen der ESG-Due-Diligence vor die Frage, welche Bereiche berücksichtigt werden sollten. Schwierig ist häufig die Ermittlung der erforderlichen Daten sowie die Quantifizierung der Ergebnisse und der damit verbundenen finanziellen Auswirkungen und Wertschöpfungsmöglichkeiten.

ESG-Due-Diligence und Nachhaltigkeitsstrategie

Nach den Studienergebnissen spricht viel dafür, dass die Verknüpfung der ESG-Due-Diligence mit der übergreifenden Nachhaltigkeitsstrategie ein erfolgversprechender Weg ist. Umso mehr, wenn der direkt zu konkreten Post-Merger-Maßnahmen führt. Positiv ist auch die Identifikation von Wertsteigerungsmöglichkeiten aus der ESG-Due-Diligence zusätzlich zur Konzentration auf die Minderung von Risiken. Zudem zeigt sich, dass erfahrene Investoren auf den Einsatz einer ESG-Due-Diligence-Arbeitsgruppe setzen, anstatt die Themen Environmental, Social und Governance in separaten Einheiten zu betrachten.

Best practice im Überblick

Folgende Empfehlungen geben die Studienautoren zur Gestaltung einer erfolgreichen Due Diligence:

  • Keine Transaktion ohne ESG-Due-Diligence
  • Verknüpfung der ESG-Due-Diligence mit der ESG-Strategie des Unternehmens
  • Ableitung konkreter Post-Merger-Maßnahmen
  • Nicht nur Risiken ermitteln, sondern auch Wertsteigerungspotenziale aufspüren
  • Eine ESG-Due-Diligence-Arbeitsgruppe einsetzen, die alle ESG-Themen bearbeitet – mit einer Ausnahme: Tax Transparency wird zwar als ein wesentliches Thema beurteilt, sollte aber in der Tax-Arbeitsgruppe verankert werden
  • Eine ausreichende Zahl geeigneter Ressourcen bereitstellen
  • Den eigenen ESG-Due-Diligence-Ansatz laufend überprüfen und weiterentwickeln

Finanzinvestoren haben die Nase vorn

Eine interessante Erkenntnis der Studie ist auch, dass Finanzinvestoren bei der Entwicklung und Anwendung der ESG-Due-Diligence am weitesten fortgeschritten sind. Dafür kann es unterschiedliche Gründe geben. Tatsache ist, dass viele Finanzinvestoren frühzeitig erkannt haben, dass Nachhaltigkeitsthemen eine zunehmend wichtige Rolle spielen – auch mit Blick auf erfolgreiche Transaktionen.

Neben den Ergebnissen der Onlinebefragung und der Interviews zeigt die Studie auch Modelle zur Integration von ESG-Themen in die Due-Diligence und gibt Tipps und Empfehlungen, um die ESG-Due-Diligence weiterzuentwickeln.

Die „2022 EMA ESG Due Diligence Study“ von KPMG finden Sie hier zum Download.

(KPMG-Mitteilung vom 15.12.2022)


Weitere Meldungen


CO2, Klima, Emission, Klimaschutz, Treibhausgase, ESG, Sustainability, Nachhaltigkeit
Meldung

©Olivier Le Moal

05.12.2023

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich

Neue attraktivere Finanzinstrumente könnten die weltweit nötigen Investitionen in die Dekarbonisierung deutlich senken und einen gerechten Übergang zu sauberer Energie fördern. Ziel müsste es sein, das Risiko für grüne Projekte im globalen Süden zu reduzieren und gleichzeitig Investitionen in diese Projekte attraktiver zu gestalten. Das geht aus der von Deloitte veröffentlichten Studie „Financing the Green

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich
private equity
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

05.12.2023

Familienunternehmen sind offen wie nie für Private Equity-Beteiligungen

Private Equity-Gesellschaften und Familienunternehmen sind ein gutes Gespann: Auf beiden Seiten ist das Interesse an einer Beteiligung in der Theorie sehr hoch. Bei den Investoren liegt es bei nahezu 100 %, bei den Familienunternehmen bei 90 %. Die Praxis scheitert jedoch an unterschiedlichen Vorstellungen – über die Art der Beteiligung, den Preis, die realisierbaren Potenziale im Hinblick

Familienunternehmen sind offen wie nie für Private Equity-Beteiligungen
Digital handshake on blue background
Meldung

© peshkova/fotolia.com

04.12.2023

Deutscher KI-Markt wächst um ein Drittel

Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz führt zu einer stark steigenden Nachfrage im deutschen Markt. Die Ausgaben für KI-Software, -Dienstleistungen und entsprechende Hardware werden in diesem Jahr voraussichtlich auf 6,3 Milliarden Euro steigen. Das ist ein Plus von 32 % verglichen mit 2022, als 4,8 Milliarden Euro für Künstliche Intelligenz ausgegeben wurden. Dies teilt der

Deutscher KI-Markt wächst um ein Drittel
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank