• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wirtschaft im Euro-Gebiet nimmt etwas an Fahrt auf

15.01.2020

Wirtschaft im Euro-Gebiet nimmt etwas an Fahrt auf

Beitrag mit Bild

© VanderWolf Images / fotolia.com

Die Wirtschaft im Euro-Gebiet wird etwas an Fahrt aufnehmen. Das erwarten die drei Forschungsinstitute ifo, KOF und Istat aus München, Zürich und Rom. Ausgehend von einem niedrigen Wachstum von 0,2% im dritten Quartal 2019, wird das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal 2019 0,3% betragen. Die Institute erwarten, dass die Wirtschaft im Euro-Gebiet auch in den ersten beiden ersten Quartalen des neuen Jahres jeweils 0,3% gegenüber dem Vorquartal wächst.

Der Haupttreiber dieser Entwicklung ist der Konsum der privaten Haushalte. Er steigt jeweils um 0,3%. Im ersten Halbjahr 2020 werden auch Industrieproduktion und Investitionen wieder anziehen, nach einem Rückgang im vierten Quartal 2019.

Die Preissteigerung wird im vierten Quartal 2019 etwa 1,0% betragen, im ersten 2020 dann 1,3 und im zweiten Quartal schließlich 1,2%. Das ist weit unter den knapp 2,0%, welche die Europäische Zentralbank anstrebt. Die Prognose beruht auf einem Ölpreis von 65 USD pro Barrel Rohöl und einem Kurs von 1,12 USD pro €.

Die Risiken für das Wachstum im Eurogebiet haben sich laut der Wirtschaftsforschungsinstitute etwas verringert, bleiben aber bestehen. Zum Handelsstreit USA/China und dem Brexit kommen nun die Streiks in Frankreich gegen die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron und die Spannungen zwischen den USA und dem Iran hinzu.

Weitere Informationen zum „Eurozone Economic Outlook Januar 2020“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung ifo Institut vom 08.01.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments
Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank