• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • ZEW-Konjunkturerwartungen: Ausblick trübt sich ein

12.08.2025

ZEW-Konjunkturerwartungen: Ausblick trübt sich ein

Die Finanzmarktexpertinnen und -experten sind vom angekündigten EU-US-Handelsabkommen enttäuscht. Im August 2025 gehen die ZEW-Erwartungen substanziell zurück.

Beitrag mit Bild

© VRD/fotolia.com

Nach einigen Anstiegen in den vergangenen Monaten sinken die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland im August 2025 deutlich. Sie liegen mit plus 34,7 Punkten um minus 18,0 Punkte unter dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt ebenfalls. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 68,6 Punkten um minus 9,1 Punkte unter dem Vormonatswert.

Angekündigtes EU-US-Handelsabkommen enttäuscht

„Die Finanzmarktexpertinnen und -experten sind vom angekündigten EU-US-Handelsabkommen enttäuscht. Im August 2025 gehen die ZEW-Erwartungen substanziell zurück. Beigetragen haben zudem die schlechten Wirtschaftszahlen aus dem zweiten Quartal 2025. Insbesondere verschlechtert sich der Ausblick für die Chemie- und Pharmaindustrie. Stark betroffen sind auch der Maschinenbau, die Metallproduktion sowie die Automobilbranche“, kommentiert ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, PhD die aktuellen Ergebnisse.

Erwartungen für die Währungsunion sinken

Obwohl die ersten Schätzungen für das Wachstum der Eurozone im zweiten Quartal 2025 besser ausfielen als jene für Deutschland, verschlechtern sich die Erwartungen für die Währungsunion ebenfalls. Diese liegen aktuell mit plus 25,1 Punkten um minus 11,0 Punkte unter dem Vormonatswert. Auch die Einschätzung der konjunkturellen Lage sinkt. Mit minus 31,2 Punkten liegt sie aktuell um minus 7,0 Punkte unter dem Vormonatswert.

(ZEW vom 12.08.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

rawpixel/123rf.com

14.08.2025

Die wirtschaftliche Lage im August 2025

Laut Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preis-, kalender- und saisonbereinigt um 0,1 % gegenüber dem Vorquartal gesunken. Der BIP-Rückgang resultierte wohl vor allem aus Vorzieheffekten bei Exporten im ersten Quartal, weshalb es im zweiten Quartal zu einem Rückprall bei den Ausfuhren, insbesondere in die USA, kam. Positiv entwickelte sich hingegen der Konsum,

Die wirtschaftliche Lage im August 2025
Meldung

© kemaltaner/fotolia.com

14.08.2025

Influencer-Marketing: So viel investieren Handelsunternehmen

Mode-Influencer, die ihren neuesten Einkauf zeigen, Fitness-Influencer, die Nahrungsergänzungsmittel vorstellen, und sogenannte „Momfluencer“, die Kinderspielzeug in die Kamera halten: In den sozialen Netzwerken gehören Influencer und von ihnen beworbene Produkte inzwischen zum Alltag. Auch der deutsche Handel ist sich der Chancen bewusst, die das Influencer-Marketing bietet – und investiert bei einer Zusammenarbeit mit Influencern im

Influencer-Marketing: So viel investieren Handelsunternehmen
Meldung

©kebox/fotolia.com

13.08.2025

Deutsche Unternehmen skeptisch nach 100 Tagen Merz-Kanzlerschaft

Die aktuelle Umfrage des German Business Panel (GBP) an der Universität Mannheim zeigt: Unternehmen in Deutschland bewerten den wirtschaftspolitischen Kurs der neuen Regierung nur mäßig positiv. Besonders bei der Körperschaftssteuerreform überwiegt die Skepsis und der Handelskonflikt mit den USA belastet die Erwartungen. Nach dem jüngsten Zollabkommen sind die Konjunkturerwartungen leicht gestiegen und liegen nun bei

Deutsche Unternehmen skeptisch nach 100 Tagen Merz-Kanzlerschaft

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank