• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Zum Honorar einer M&A-Beraterin bei Unternehmensverkauf

20.12.2023

Zum Honorar einer M&A-Beraterin bei Unternehmensverkauf

Das Erfolgshonorar eines M&A-Beraters muss u.U. auch ohne Kausalität der Beratungstätigkeit für das Zustandekommen der Transaktion gezahlt werden.

Beitrag mit Bild

©GerhardSeybert/fotolia.com

Die Kammer für internationale Handelssachen am Landgericht Frankfurt am Main hatte über den Vergütungsanspruch einer M&A-Beraterin zu entscheiden. Im Streitfall hatte eine Gesellschaft mit Sitz in Hong Kong beabsichtigt, zwei Tochterunternehmen zu verkaufen. Sie beauftragte ein deutsches M&A-Beratungsunternehmen, sie umfassend bei dem Unternehmensverkauf zu beraten, unter anderem die zu veräußernden Zielgesellschaften zu bewerten, Strategien auszuarbeiten und die Projektkoordination zu übernehmen.

Unternehmensverkauf erst nach Ende des Beratervertrags

Im Beratervertrag (sog. Advisory Agreement) ließ sich die M&A-Beraterin ein erfolgsabhängiges Transaktionshonorar versprechen, das auch dann zu zahlen war, wenn der Unternehmensverkauf innerhalb eines Jahres nach Beendigung des Advisory Agreement zustande kam. Die M&A-Beraterin wurde tätig. Nach rund einem Jahr beendete die Auftraggeberin die Zusammenarbeit und beauftragte eine neue Beraterin. Etwa neun Monate später wurde der erfolgreiche Unternehmensverkauf öffentlich bekannt gegeben.

Advisory Agreement ist ein Geschäftsbesorgungsdienstvertrag

Die M&A-Beraterin klagte mit Erfolg vor dem LG Frankfurt am Main auf Zahlung ihres Beraterhonorars und auf Auskunft über den Kaufpreis für den Unternehmensverkauf. Der Streitwert des Verfahrens belief sich auf 2,785 Mio. Euro. Das LG Frankfurt am Main entschied mit Urteil vom 23.10.1023 (3-02 O 56/22), dass eine Vereinbarung über ein erfolgsabhängiges Honorar auch dann wirksam ist, wenn die Transaktion nicht kausal auf der Leistung der M&A-Beraterin beruht. Wegen der umfassenden Beratungsleistungen sei das Advisory Agreement kein Maklervertrag, sondern ein sog. Geschäftsbesorgungsdienstvertrag.

Laut LG Frankfurt am Main liegt keine unangemessene Benachteiligung vor, dass ein M&A-Berater sich ein Erfolgshonorar versprechen lässt, ohne dass eine Kausalität seiner Beratungstätigkeit für das Zustandekommen der Transaktion gegeben sein muss. Diese Art der Vertragsgestaltung sei in der M&A-Branche bei einem exklusiven Mandat weithin üblich. Erst recht müsse dies gelten, wenn der Berater – wie hier – nicht zugleich aufwandbezogen vergütet wird.

(LG Frankfurt a.M. vom 20.12.2023 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

19.08.2025

KfW-Kreditmarktausblick: Geschäft mit Unternehmenskrediten bewegt sich seitwärts

Das Kreditneugeschäft mit Unternehmen wuchs nach Schätzungen von KfW Research im ersten Quartal um 2,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Trotz des positiven konjunkturellen Umfelds durch Vorzieheffekte und günstige Kreditzinsen entwickelte sich das Neugeschäft nur überschaubar. Die unsicheren konjunkturellen Aussichten durch die US-Zollpolitik dämpfen über die verhaltenen Unternehmensinvestitionen und die restriktive Kreditvergabe der Banken das

KfW-Kreditmarktausblick: Geschäft mit Unternehmenskrediten bewegt sich seitwärts
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

19.08.2025

Startups zwischen Aufschwung und Absturz

Die konjunkturelle Lage trifft Startups in Deutschland höchst unterschiedlich. Mehr als ein Drittel (37 %) gibt an, dass sich für das eigene Startup die wirtschaftliche Lage in den vergangenen zwei Jahren verbessert hat. Das sind mehr als im Vorjahr mit 31 %. Zugleich sagen aber aktuell 31 %, dass sich ihre Situation verschlechtert hat, vor einem Jahr lag

Startups zwischen Aufschwung und Absturz
Meldung

©vadimgozhda/123rf.com

18.08.2025

Deutsche Familienunternehmen volkswirtschaftlich unterschätzt

Hochgeschätzt als Arbeitgeber, stark unterschätzt, wenn es um die wirtschaftliche Stärke geht: Das ist das Spannungsfeld, in dem sich die deutschen Familienunternehmen bewegen. In Sachen wirtschaftliche Stärke und Stabilität liegen Konzerne aus Perspektive der Deutschen mit 52 % klar vor Familienunternehmen, die nur auf 13 % kommen. Dennoch sind eigentümergeführte Unternehmen die beliebtesten Arbeitgeber in

Deutsche Familienunternehmen volkswirtschaftlich unterschätzt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank