16.07.2025

Zur Bilanzierung von grünen Finanzierungen

Mit seinem aktualisierten Knowledge Paper reagiert das IDW auf internationale und nationale Entwicklungen rund um grüne Finanzinstrumente.

Beitrag mit Bild

©arthonmeekodong/123rf.com

Nachhaltigkeit gewinnt auch in der Finanzberichterstattung an Bedeutung. Im Jahr 2021 hatte das IDW deshalb mit dem Knowledge Paper einen Beitrag geleistet zu der damals erst aufkommenden Diskussion über die Bilanzierung einer neuen Art von Finanzinstrumenten, sog. „grüne“ Finanzinstrumente. Zu diesen Finanzinstrumenten zählen u.a. Anleihen, bei denen die durch die Emission aufgenommenen Mittel zur (Re-)Finanzierung eines grünen Projekts verwendet werden müssen, und auch Finanzinstrumente, deren Zinssatzentwicklung an einen oder mehrere Nachhaltigkeitsfaktoren gebunden ist.

Nachhaltigkeit trifft Rechnungslegung

Zwischenzeitlich hat sich das IASB mit der Thematik befasst und im Ergebnis geänderte bzw. ergänzte Vorschriften für die Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 und entsprechende Angabepflichten nach IFRS 7 veröffentlicht. Auf nationaler Ebene hat der Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW „Hinweise zur handelsrechtlichen Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten mit nachhaltigkeitsbezogenen Ausstattungsmerkmalen“ erarbeitet. Mit dem Update des IDW Knowledge Paper wird diesen Entwicklungen Rechnung getragen.

Das IDW möchte mit dem aktualisierten Knowledge Paper zu einem einheitlichen Verständnis und einer konsistenten Anwendung der Bilanzierungsregelungen beitragen und damit die Transparenz und Aussagekraft von Abschlüssen nach IFRS und HGB mit Blick auf die bilanzielle Abbildung von nachhaltigen Finanzierungen stärken.

(IDW vom 14.07.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität
Meldung

©designer491/fotolia.com

29.10.2025

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu

Weniger ist mehr: Der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zeigt eine klare Verschiebung von Quantität zu Qualität. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 stieg der globale Transaktionswert im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 1,93 Billionen US-Dollar, während die Zahl der Deals um rund vier Prozent auf

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu
Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank