16.07.2025

Zur Bilanzierung von grünen Finanzierungen

Mit seinem aktualisierten Knowledge Paper reagiert das IDW auf internationale und nationale Entwicklungen rund um grüne Finanzinstrumente.

Beitrag mit Bild

©arthonmeekodong/123rf.com

Nachhaltigkeit gewinnt auch in der Finanzberichterstattung an Bedeutung. Im Jahr 2021 hatte das IDW deshalb mit dem Knowledge Paper einen Beitrag geleistet zu der damals erst aufkommenden Diskussion über die Bilanzierung einer neuen Art von Finanzinstrumenten, sog. „grüne“ Finanzinstrumente. Zu diesen Finanzinstrumenten zählen u.a. Anleihen, bei denen die durch die Emission aufgenommenen Mittel zur (Re-)Finanzierung eines grünen Projekts verwendet werden müssen, und auch Finanzinstrumente, deren Zinssatzentwicklung an einen oder mehrere Nachhaltigkeitsfaktoren gebunden ist.

Nachhaltigkeit trifft Rechnungslegung

Zwischenzeitlich hat sich das IASB mit der Thematik befasst und im Ergebnis geänderte bzw. ergänzte Vorschriften für die Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 und entsprechende Angabepflichten nach IFRS 7 veröffentlicht. Auf nationaler Ebene hat der Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW „Hinweise zur handelsrechtlichen Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten mit nachhaltigkeitsbezogenen Ausstattungsmerkmalen“ erarbeitet. Mit dem Update des IDW Knowledge Paper wird diesen Entwicklungen Rechnung getragen.

Das IDW möchte mit dem aktualisierten Knowledge Paper zu einem einheitlichen Verständnis und einer konsistenten Anwendung der Bilanzierungsregelungen beitragen und damit die Transparenz und Aussagekraft von Abschlüssen nach IFRS und HGB mit Blick auf die bilanzielle Abbildung von nachhaltigen Finanzierungen stärken.

(IDW vom 14.07.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

17.07.2025

KMU profitieren von steigender FuE-Förderung

Seit 2020 steht deutschen Unternehmen mit der Forschungszulage ein steuerliches Förderinstrument für Forschung und Entwicklung (FuE) zur Verfügung – und das Instrument etabliert sich zunehmend als zentrale Säule der Innovationsförderung. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von der Maßnahme, die mittlerweile das größte Förderprogramm in Sachen FuE für Unternehmen in Deutschland darstellt. Gleichzeitig legt

KMU profitieren von steigender FuE-Förderung
Meldung

pitinan/123rf.com

15.07.2025

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen

Ältere Unternehmensinhaber investieren deutlich seltener als junge. Zwischen 2004 und 2023 betrug der durchschnittliche jährliche Unterschied der Unternehmensinvestitionen zwischen der niedrigsten und der höchsten Altersklasse im Mittel 20 Prozentpunkte: Während Mittelständler mit Inhabern unter 40 Jahren im Mittel zu 58 % Investitionen vornahmen, waren es bei älteren Inhabern über 60 Jahren lediglich 38 %. Am höchsten war die

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen
Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank