• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DIRK veröffentlicht Best Practice Guide zu Quartalsmitteilungen

18.08.2016

DIRK veröffentlicht Best Practice Guide zu Quartalsmitteilungen

Beitrag mit Bild

Die Quartalsmitteilung der Zukunft: Der Deutsche Investor Relations Verband hat im Rahmen einer Arbeitsgruppe unverbindliche Hinweise und Empfehlungen vor allem für kleinere im Prime Standard notierte Emittenten erarbeitet.

Der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband hat einen Best Practice Guide veröffentlicht, der übersichtlich und komprimiert einen Überblick über die Neuerungen in der quartalsweisen Berichterstattung gibt.

Der „Best Practice Guide: Die Quartalsmitteilung der Zukunft“ zeigt zudem anhand von Beispielen, wie Unternehmen die neue Form der Quartalsmitteilung im ersten Quartal 2016 genutzt haben.

Unverbindliche Empfehlungen insbesondere für kleinere im Prime Standard notierte Emittenten

Eine Arbeitsgruppe aus IR-Experten von börsennotierten Unternehmen erarbeitete Empfehlungen, die Emittenten den Umgang mit den neuen Regelungen der unterjährigen Berichtspflicht, die im November 2015 in Kraft trat, erleichtern. So werden die Mindestanforderungen der Börsenordnung (BörsO) ebenso dargestellt, wie Praxisbeispiele von Veröffentlichungen in Form von Quartalsmitteilungen aufgezeigt.

„Der Best Practice Guide bietet einen handlichen und praktischen Überblick über die Materie, insbesondere für kleinere im Prime Standard notierte Emittenten“, erklärt Kay Bommer, Geschäftsführer des DIRK. Emittenten könnten die bisher gewonnen Erkenntisse und Empfehlungen für ihre Veröffentlichungen für das dritte Quartal nutzen, so Bommer weiter.

Den vollständigen Best Practice Guide „Die Quartalsmitteilung der Zukunft“ finden Sie hier.

Zudem hat der DIRK eine Studie „Die Veränderungen der quartalsweisen Berichterstattung nach der Neuregelung 2015“, die das Berichtsverhalten im ersten Quartal der im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notierten Unternehmen untersucht, veröffentlicht. Diese ​finden Sie hier.

(Pressemitteilung DIRK vom 16.08.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI
Meldung

irrmago/123rf.com

15.09.2025

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise

Der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt setzte sich im zweiten Quartal dieses Jahres fort und hat sich sogar beschleunigt: Die 19 größten Autokonzerne der Welt verzeichneten im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 55 %, im gesamten ersten Halbjahr schrumpfte der Gewinn um 49 %. Besonders deutlich fielen die Rückgänge bei Renault, Nissan, Stellantis und Mazda aus

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise
Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank