• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Gehälter in Deutschland steigen im Westeuropa-Vergleich am stärksten

30.09.2016

Gehälter in Deutschland steigen im Westeuropa-Vergleich am stärksten

Beitrag mit Bild

Die Gehälter in Westeuropa werden sich im kommenden Jahr im Ländervergleich unterschiedlich entwickeln: Während die Unternehmen in Deutschland mit Steigerungsraten von 3% rechnen, sind die prognostizierten Gehaltszuwächse in Griechenland mit 1,3% nur weniger als halb so hoch, hat die Personal- und Managementberatung Kienbaum in der Studie „Gehaltsentwicklungsprognose 2017“ herausgefunden.

Die Gehälter in Westeuropa werden sich im kommenden Jahr im Ländervergleich unterschiedlich entwickeln: Während die Unternehmen in Deutschland mit Steigerungsraten von 3% rechnen, sind die prognostizierten Gehaltszuwächse in Griechenland mit 1,3% nur weniger als halb so hoch, hat die Personal- und Managementberatung Kienbaum in der Studie „Gehaltsentwicklungsprognose 2017“ herausgefunden.

Im Schnitt erwartet das Beratungsunternehmen Kienbaum für die betrachteten Länder in Westeuropa Gehaltssteigerungen von 2,5% für das kommende Jahr. Unter Berücksichtigung der erwarteten Inflationsrate, die 2017 landesbezogen zwischen 0,8 und 2,2% pendeln dürfte, ist daher in Westeuropa von realen Einkommenssteigerungen auszugehen. Das sind Ergebnisse der Gehaltsentwicklungsprognose 2017, an der sich 1.400 Teilnehmer aus 32 Ländern beteiligt haben.

Gehälter von Vorständen und Geschäftsführern steigen in Westeuropa am stärksten

Vergleicht man die Gehaltsentwicklung auf den unterschiedlichen Hierarchieebenen in den westeuropäischen Unternehmen, lassen sich einige Unterschiede festhalten: So wird etwa prognostiziert, dass die Gehälter von Vorständen und Geschäftsführern mit 2,7% im Schnitt am stärksten steigen – in Deutschland und Österreich liegt dieser Wert mit 3,5% sogar deutlich über dem Durchschnitt. Ausgehend von den Vorständen und Geschäftsführern über das mittlere Management bis hin zu den Spezialisten und Fachkräften werden im hierarchiebezogenen Vergleich leicht abnehmende Gehaltssteigerungsraten erwartet.

Regionale Unterschiede dieses Gehaltstrends können allerdings in den skandinavischen Ländern festgehalten werden: Dort steigen die Gehälter mit abnehmender Hierarchiestufe. Das heißt, in Norwegen, Schweden oder Finnland steigen die Gehälter bei Spezialisten und Fachkräften stärker als auf Vorstandsebene.

Unternehmensperformance beeinflusst Gehaltsentwicklung stärker als individuelle Leistung

Die Unternehmensperformance bleibt in Westeuropa der wichtigste Einflussfaktor auf die Gehaltsentwicklung. Regionale Ausnahmen bilden auch hier die skandinavischen Länder: In Dänemark und Norwegen wird etwa die Leistung der Mitarbeiter höher bewertet. Einen gleichgewichtigen Einfluss von Unternehmens- und Mitarbeiterperformance zeigt sich in den Niederlanden und Belgien. In Zentraleuropa, insbesondere in Deutschland, Frankreich und Österreich, haben Tarifverträge mit bis zu 50% einen starken Einfluss auf die Gehaltsentwicklung. Branchenentwicklungen und Inflationsausgleich wirken sich hingegen in Westeuropa eher weniger auf die Gehaltsentwicklung für das kommende Jahr aus, so die Ergebnisse der Kienbaum-Studie.

In der Türkei und der Ukraine sinken die Gehälter inflationsbereinigt

In allen osteuropäischen Ländern steigen die Gehälter im kommenden Jahr: Für Rumänien, die Slowakei, Tschechien und Ungarn prognostizieren die Studienteilnehmer nominale Gehaltssteigerungsraten von bis zu4%. In Kroatien und Slowenien hingegen sind die prognostizierten Gehaltszuwächse mit deutlich weniger als zwei% nur halb so hoch. Am stärksten dürften Spezialisten und Fachkräfte profitieren: Hier werden insbesondere für den osteuropäischen EU-Raum Gehaltssteigerungen von bis zu fünf% prognostiziert. Die erwartete Inflationsrate im Ost-EU-Raum beträgt zwischen 0,7 und 2,0% und ist damit mit den Werten in Westeuropa vergleichbar. In der Türkei und Ukraine steigen die Löhne mit bis zu neun% zwar nominal am stärksten, jedoch führt die hohe Inflationsrate in beiden Ländern dazu, dass die realen Einkommen sinken – in der Ukraine sogar um 2,6%.

Gehaltsentwicklung in Asien, den USA und Russland ist positiv

Im Vergleich der Regionen Asien, USA und Russland erwarten die Kienbaum-Berater für Russland die höchsten Gehaltssteigerungen: Um 5,7% werden die Saläre dort 2017 voraussichtlich nominal steigen. Trotz einer relativ hohen Inflation von mehr als fünf% gehen die Studien-Teilnehmer für Russland von einem leichten realen Einkommenszuwachs aus. In Japan hingegen führt die prognostizierte Inflationsrate von 2,1% zu einem Rückgang der Realeinkommen um bis zu 0,7%. In Singapur und Thailand ist hingegen unter dem Strich ein reales Einkommenswachstum von bis zu 3,1% zu erwarten. In China stehen die Zeichen für 2017 auf Grün: Hier wird ein deutliches Gehaltsplus von nominal knapp fünf% erwartet, was sich abzüglich der prognostizierten Teuerungsrate von drei% auch in Einkommenssteigerungen niederschlägt. In den USA bleibt den Angestellten aufgrund steigender Verbraucherpreise ein reales Einkommensplus von durchschnittlich 0,4% in der Tasche.

(Pressemitteilung Kienbaum Consultants International vom 28.09.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank