• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Marktreport zeigt: Immobilien Crowdinvesting boomt in Deutschland

27.10.2016

Marktreport zeigt: Immobilien Crowdinvesting boomt in Deutschland

Beitrag mit Bild

Das Geschäft mit Immobilienfinanzierungen über die Crowd nimmt deutlich an Fahrt auf: Von den seit 2012 insgesamt 47 berücksichtigten Deals wurden allein 60% in 2016 realisiert. Diese Ergebnisse liefert der neue FAP Spezial Report „Real Estate Crowdinvesting“.

Das Geschäft mit Immobilienfinanzierungen über die Crowd nimmt deutlich an Fahrt auf: Von den seit 2012 insgesamt 47 berücksichtigten Deals wurden allein 60% in 2016 realisiert. Diese Ergebnisse liefert der neue FAP Spezial Report „Real Estate Crowdinvesting“.

Im Jahr 2015 wurde auf insgesamt 8 Plattformen eine Gesamtsumme von 22,7 Millionen Euro für 16 Immobilienprojekte eingesammelt. Davon entfielen 17,5 Mio. Euro (77 %) auf nur 3 Plattformen. Im laufenden Jahr 2016 konnten bislang 7 Plattformen erfolgreich Investitionsphasen über insgesamt 19,1 Mio. Euro für 28 Immobilienprojekte abschließen. Davon entfielen 15,3 Mio. Euro (80 %) auf 3 Plattformen. Im Mittel betrug das Crowdkapitalvolumen pro Immobilie rund 600.000 Euro.

Für das Gesamtjahr 2016 prognostiziert FAP ein Kapitalvolumen in Höhe von insgesamt rund 28 Mio. Euro, womit Immobilienprojekte mit einem Marktvolumen von rund 335 Mio. Euro mitfinanziert werden. Crowdinvesting-Plattformen fokussieren sich bisher auf die Immobilien-Assetklasse Wohnen. Vermehrt werden nun auch die Assetklassen Büro, Retail, Logistik, Pflege, Studenten- und Mikro-Appartements ins Auge gefasst. Beliebte Risikoklassen sind Projektentwicklung, Revitalisierung, Sanierung und Value-Add.

Jörg Scheidler, Managing Director bei FAP, sagt: „Als junges, rasch wachsendes Marktsegment ist Crowdinvesting hochspannend. Es ist eine neue Anlageform, die sich weiter entwickeln und als eigenständiger Markt herauskristallisieren wird.

Immobilieninvestitionen für jedermann

Exporo, Deutschlands Marktführer für Immobilien-Crowdinvesting, hat seit Gründung im Jahr 2014 bereits 24 Projekte mitfinanziert und über 25 Millionen Euro vermittelt. Nach 5 planmäßig abgeschlossenen Projekten hat Exporo bereits 6 Millionen Euro an die Anleger zurückbezahlt. Tim Bütecke, Gründer von EXPORO, sagt: „Unsere Vision ist es, den professionellen Immobilienmarkt für jedermann zu öffnen. Es ist nicht plausibel, warum nur Großinvestoren oder vermögende Menschen den lukrativen Immobilienfinanzierungsmarkt beherrschen sollten. Unsere Erfolgsstory gibt uns recht und wir freuen uns auf die Zukunft.“

Die Fortis Gruppe ist spezialisiert auf Eigentumswohnungen zum Selbstausbau in Berliner Mehrfamilienhäusern. Das Unternehmen hat bereits das vierte Immobilienprojekt mit Crowdfunding umgesetzt. Mark Heydenreich, Geschäftsführer der Fortis Wohnwert Group, sagt: „Auch kleinere Beträge verdienen die Chance auf ein gutes Investment und die Menschen sehnen sich nach einer wenig komplexen Anlageform. Unsere Projekte sind auch für den Investment-Laien greifbar und verständlich, der auch geringe Summen investieren kann. Deshalb funktioniert der Markt auch so gut und wir erwarten eine deutliche Zunahme dieser Anlageform in den kommenden Jahren. Auch wir sind fest davon überzeugt, dass die Immobilien- und Finanzwirtschaft immer digitaler wird und antizipieren diese Entwicklung.“

(Pressemitteilung Flatow Advisory Partners vom 26.10.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©pitinan/123rf.com

04.09.2025

Milliardenmarkt für EV-Batterien wächst

Allein in Europa wird sich das Marktpotenzial für Elektroauto-Batterien nach Berechnungen von Deloitte in den nächsten fünf Jahren mehr als verdreifachen – von derzeit 16,3 auf 54 Milliarden Euro im Jahr 2030. Grund ist der Hochlauf von Elektroautos; weltweit steigt ihr Anteil an allen verkauften Pkws zeitgleich von 18 auf 43 %. Allerdings besteht die Gefahr,

Milliardenmarkt für EV-Batterien wächst
Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

03.09.2025

Mehr Verbraucherschutz bei Kreditverträgen

Verbraucherinnen und Verbraucher sollen besseren rechtlichen Schutz erhalten, wenn sie Kreditgeschäfte tätigen. Verbessert werden soll der Verbraucherschutz insbesondere bei Geschäften nach dem Modell „Buy now pay later“ („Jetzt kaufen, später bezahlen“). Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den die Bundesregierung am 03.09.2025 auf Vorschlag der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz beschlossen hat. Der Gesetzentwurf geht

Mehr Verbraucherschutz bei Kreditverträgen
Meldung

©arthonmeekodong/123rf.com

02.09.2025

Umfrage: Großes Interesse an nachhaltiger Geldanlage

Immer mehr Menschen in Deutschland beschäftigen sich mit nachhaltiger Geldanlage. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung (55 %) kennt den Begriff – vor sechs Jahren war es erst jeder Dritte. „Nachhaltige Geldanlagen sind kein Randthema mehr: Mehr als jeder Zweite kennt sie inzwischen“, betont Heiner

Umfrage: Großes Interesse an nachhaltiger Geldanlage

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank