• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Mittelstand zu Herbstbeginn in allerbester Laune

04.10.2017

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Mittelstand zu Herbstbeginn in allerbester Laune

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Nach seiner kurzen Verschnaufpause im Vormonat nimmt das mittelständische Geschäftsklima seine Rekordjagd wieder auf: Der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers steigt im September bereits zum vierten Mal in diesem Jahr auf ein neues Allzeithoch von 30,7 Saldenpunkten (+2,4 Zähler). Beide Komponenten des Indikators ziehen an: Ihre Geschäftslage bewerten die deutschen Mittelständler so gut wie noch nie seit Beginn der gesamtdeutschen Befragung 1991 (+3,8 Zähler auf 45,0 Saldenpunkte). Die Geschäftserwartungen legen um 1,2 Zähler auf 16,8 Saldenpunkte zu – mehr Zuversicht zeigten die kleinen und mittleren Unternehmen zuletzt Anfang 2011.

Auch die Großunternehmen gehen besser gestimmt in den Herbst, ihr Geschäftsklima klettert um 1,3 Zähler auf nun 26,5 Saldenpunkte. Dahinter stehen nahezu gleichgroße Verbesserungen bei den Lageurteilen (+1,3 Zähler auf 39,9 Saldenpunkte) und den Geschäftserwartungen (+1,5 Zähler auf 13,6 Saldenpunkte). Das sehr gute, aber im Vergleich zum Mittelstand nicht ganz so euphorische Geschäftsklima der Großunternehmen dürfte darin begründet sein, dass im unklaren außen- und handelspolitischen Kurs der USA, den anhaltenden geopolitischen Spannungen im Nordkorea-Konflikt sowie dem Brexit einige bedeutende Unwägbarkeiten im Hintergrund schlummern. Neben der jüngsten Euroaufwertung können daraus Risiken gerade für die Geschäfte großer, exportorientierter Firmen erwachsen.

Mittelständisches Geschäftsklima zurück auf Rekordjagd

Ungeachtet dieser Risiken nimmt die europäische und internationale Konjunktur schon seit dem Frühjahr Fahrt auf und sorgt – zusammen mit der verlässlich guten Binnennachfrage in Deutschland – für überdurchschnittlich gute bis sehr gute Stimmung in der Breite aller Branchen. Der Bau behauptet seine Position als Stimmungsspitzenreiter. Den kräftigsten Klimaanstieg berichten im September die kleinen und mittleren Unternehmen des Großhandels im September (+3,9 Zähler auf 32,2 Saldenpunkte), gefolgt von den großen Einzelhändlern (+3,2 Zähler auf 6,3 Saldenpunkte) und der mittelständischen Industrie (+3,0 Zähler auf 30,3 Saldenpunkte).

Konjunktur bleibt schwungvoll

Laut der Autoren des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers startet die kommende Bundesregierung mit konjunkturellem Rückenwind in die neue Legislaturperiode. Das erleichtere die vor ihr liegenden Aufgaben. Deutschland brauche nicht nur mehr Investitionen in die Infrastruktur und bezahlbaren Wohnraum, sondern auch ein Bildungssystem, das keine Talente zurücklässt, sowie eine Gründungs-, Innovations- und Digitalisierungsoffensive. Das Fenster zur Stärkung der Europäischen Union gemeinsam mit Frankreich und den anderen Partnerländern stehe laut der Studienautoren zurzeit weit offen. Diese Chance gelte es beherzt zu ergreifen.

Weitere Informationen zum aktuellen KfW-ifo-Mittelstandsbarometer finden Sie hier.

(Pressemitteilung KfW vom 04.10.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank