• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Weltweite Investitionen in Venture Capital bleiben stabil

12.10.2017

Weltweite Investitionen in Venture Capital bleiben stabil

Beitrag mit Bild

© WrightStudio/fotolia.com

Der Markt für Risikokapital bleibt auch im 3. Quartal 2017 stabil: So wurden weltweit 39,4 Milliarden US-Dollar in Venture Capital (VC) investiert (2. Quartal 2017: 40,1 Milliarden US-Dollar). Die Anzahl der Deals sank hingegen erneut auf nunmehr 2.672 und erreichte damit ein Niveau, das zuletzt im Jahr 2011 beobachtet wurde.

Das ist das Ergebnis des aktuellen „Venture Pulse Q3 2017“ von KPMG, für den regelmäßig die weltweit abgeschlossenen Risikokapital-Investitionen analysiert werden.

Nach wie vor liegen die USA mit VC-Investitionen in Höhe von 21,5 Milliarden US-Dollar an der Spitze, gefolgt von Asien (12,3 Milliarden US-Dollar) und Europa (4,7 Milliarden US-Dollar).

Mega-Deals geben weiterhin den Ton an: Allein auf die zehn größten Investitionen entfielen zusammen fast 10 Milliarden US-Dollar:

  • WeWork/USA (3 Milliarden US-Dollar),
  • Toutiao/China (2 Milliarden US-Dollar) und
  • BAIC BJEV/China (1,6 Milliarden US-Dollar).

Nur ein europäischer Deal (Deliveroo/UK) schaffte den Sprung in die Top 10.

Corporate Venture Capital bleibt stark

Immer mehr etablierte Industrieunternehmen investieren direkt oder über eigene Corporate VC-Gesellschaften in Start-ups. So erreichte der Anteil des Corporate Venture-Kapitals an allen VC-Deals weltweit im dritten Quartal 17,7 Prozent. In Europa haben die Corporate VC-Aktivitäten sogar einen Anteil von mehr als 21 Prozent. Deutschland verzeichnete mehr als 70 Corporate VC-Deals im Wert von insgesamt 680 Millionen US-Dollar, darunter zahlreiche Großabschlüsse internationaler Investoren.

KPMG-Partner Tim Dümichen: „Corporate Venture Capital ist für traditionelle Unternehmen zunehmend ein Vehikel, um innovative Ideen und Technologien in ihre bestehenden Produkte und Dienstleistungen zu integrieren.“

Weltweit war es ein besonders starkes Quartal für Investitionen in der späten Phase. Investoren konzentrieren sich zunehmend auf Start-ups, deren Geschäftsmodelle sich bereits am Markt bewiesen haben, wohingegen Frühphasenprojekte Probleme haben, sich die nötige Finanzierung zu beschaffen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung KPMG vom 11.10.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern
Meldung

© Zerbor / fotolia.com

22.10.2025

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

In Deutschland werden 22 % der Rechnungen nicht fristgerecht beglichen. 17 % davon werden verspätet bezahlt, 5 % gar nicht. Das zeigt die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten 2025“, für die 2.200 Finanzmanager aus 11 Ländern befragt wurden. Damit hat sich die Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert: Bei der letzten Erhebung im Jahr 2022 wurden lediglich 14 % der Rechnungen verspätet

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

21.10.2025

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Grüne Anleihen sollen Kapital in nachhaltige Projekte lenken – doch erfüllen sie dieses Versprechen? Ein neuer ZEW Policy Brief zeigt: Geben Staaten grüne Anleihen aus, können sie über das Auktionsdesign institutionelle Investoren zu einer nachhaltigeren Ausrichtung bewegen. Auch Banken, die grüne Anleihen anbieten, vergeben im Anschluss vermehrt Kredite mit positivem Klima-Impact. Allerdings zeigen sich die

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank