• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • FAQ für Dienstleistungen durch Nicht-EU-Broker

30.10.2017

FAQ für Dienstleistungen durch Nicht-EU-Broker

Beitrag mit Bild

©lassedesignen/fotolia.com

Die Europäische Kommission hat einen Leitfaden herausgegeben, in dem erläutert wird, wie EU-Investmentfirmen interagieren sollten, wenn sie Brokerage- und Research-Dienstleistungen von Broker-Dealern in Nicht-EU-Ländern in Anspruch nehmen.

„Mit den veröffentlichten Leitlinien werden die EU-Unternehmen mehr Klarheit darüber haben, wie sie mit nicht der EU angehörenden Brokern, die Forschung betreiben, umgehen sollen“, erklärt Valdis Dombrovskis, Vizepräsident und Kommissar für Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und Kapitalmärkte. Die Kommission erkannte, dass klargestellt werden muss, wie Unternehmen, die der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID II) unterliegen, derartige Dienstleistungen von anderen Rechtssystemen beziehen können.

Leitfaden in Form von häufig gestellten Fragen

Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) der Kommission nehmen die Bestimmungen zur Kenntnis und erläutern, wie EU-Unternehmen internationale Forschungs- und Vermittlungsdienstleistungen in vollem Umfang im Einklang mit ihren Verpflichtungen beschaffen können. Die MiFID II ist ein Eckpfeiler der Reformen, die nach der Finanzkrise zur Verbesserung des Anlegerschutzes sowie der Transparenz und Aufsicht über die Finanzmärkte eingeleitet wurden. Die neue Initiative wird dazu beitragen, dass Forschungsbudgets von der Vermittlung abgekoppelt werden, um die Anforderungen der MiFID II zu erfüllen.

Den Leitfaden der EU finden Sie hier.

(EU-Kommission, EU Aktuell vom 26.10.2017 / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©jack_the_sparrow/123rf.com

07.07.2025

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner

Nach einem ruhigen ersten Quartal hat der deutsche Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) im zweiten Quartal wieder Fahrt aufgenommen. Deutsche Start-ups sammelten 2,4 Milliarden Euro frisches Kapital ein – das waren 45 % mehr als im Vorquartal. Im ersten Halbjahr lag das Transaktionsvolumen damit bei insgesamt knapp 4 Milliarden Euro. Die Investitionen in deutsche Start-ups

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner
Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank