• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Private Equity in Europa: Markt trotzt der Pandemie

13.05.2021

Private Equity in Europa: Markt trotzt der Pandemie

Beitrag mit Bild

© stanciuc/fotolia.com

Beteiligungsgesellschaften haben im Jahr 2020 88 Mrd. € in mehr als 8.000 europäische Unternehmen investiert. Damit fielen die Investitionen zwar 12% niedriger als im Rekordjahr 2019 aus, erreichten aber dennoch das zweithöchste Ergebnis in der Geschichte. Das Fundraising erreichte 101 Mrd. €, womit der Private Equity-Branche im dritten Jahr in Folge mehr als 100 Mrd. € von Investoren zuflossen. Dies sind Kernergebnisse des „Investing in Europe: Private Equity Activity 2020“-Reports von Invest Europe, der einen detaillierten Überblick über den europäischen Private Equity-Markt im Jahr 2020 und in der historischen Entwicklung gibt.

Die Marktstatistiken aller wichtigen Private Equity-Verbände in Europa werden mit der pan-europäischen Statistikplattform „European Data Collective“ erstellt. EDC ist eine nicht-kommerzielle Plattform und wird gemeinsam von den Private Equity- und Venture Capital-Verbänden in Europa getragen und betrieben. Als ‚single point of data entry‘ ermöglicht sie den Branchenverbänden robuste und umfassende Statistiken zu erstellen, die zwischen allen europäischen Ländern vergleichbar sind.

Der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften BVK ist ebenfalls einer der Partnerverbände und erstellt seine Statistik seit 2016 auf Basis der EDC, mit der die Branche den gestiegenen Anforderungen an eine europaweit einheitliche Erfassung und Auswertung der Marktdaten sowie der zunehmenden Internationalisierung unserer Industrie begegnet. Beteiligungsgesellschaften, institutionelle Investoren aber auch Öffentlichkeit und Politik erhalten damit umfassende Marktinformationen und profitieren von europaweit vergleichbaren Marktdaten.

Der Report “Investing in Europe: Private Equity Activity 2020“ steht hier zum Download bereit.

(Pressemitteilung Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften vom 07.05.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

27.08.2025

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie

Der Abwärtstrend hält an und verstärkt sich sogar: Der Umsatz deutscher Industrieunternehmen sank im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 %, nachdem er im ersten Quartal um 0,2 % geschrumpft war. Bis auf die Elektroindustrie haben sich alle großen Industriebranchen im zweiten Quartal negativ entwickelt. Am schwächsten entwickelte sich im zweiten Quartal die

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie
Meldung

Corporate Finance

27.08.2025

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

Die politische Polarisierung hat im weltweiten Durchschnitt einen historischen Höchststand erreicht. Dies geht mit verstärkter politischer Gewalt und unvorhersehbaren Schwankungen in der Regierungspolitik vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem Geschäftsbereich des globalen Risikoberatungs- und Maklerunternehmens WTW. „Polarisierung und Populismus

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko
Meldung

© mojolo/fotolia.com

26.08.2025

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Die kumulierten Nettogewinne der zehn der nach Bilanzsumme größten europäischen Banken sind im ersten Halbjahr 2025 quasi unverändert im Vergleich zum Vorjahr: Aktuell lagen sie bei 49,2 Mrd. Euro – im Vorjahreszeitraum lag der Wert bei 49,4 Mrd. Euro. Die kumulierten Nettogewinne der US-amerikanischen Top-Banken sanken deutlich um etwa 11 % auf 78,1 Mrd. Euro. Nahezu

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank