• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DAX-Vorstandsreport: Endlich Anzeichen für mehr Vielfalt in den DAX-Vorständen

09.08.2021

DAX-Vorstandsreport: Endlich Anzeichen für mehr Vielfalt in den DAX-Vorständen

Beitrag mit Bild

©baukis1991/123rf.com

Herrscht in den DAX-Vorständen Ruhe vor dem Sturm? Der neue DAX-Vorstandsreport von Odgers Berndtson, in dem die internationale Personalberatung bereits seit 2005 die Profile der 191 Vorstandsmitglieder in den 30 größten börsennotierten Unternehmen analysiert, deutet darauf hin. Vor allem der erstmals durchgeführte Branchenvergleich zeigt, dass Industriezweige wie die Energie- oder Technologiewirtschaft, die bereits strukturelle Veränderungen eingehen mussten, auch in ihren Führungsgremien erste Schritte hin zu einem kulturellen Wandel eingeleitet haben. So sind die Vorstandsgremien in diesen Branchen durchschnittlich fünf Jahre jünger, internationaler und haben mehr branchenfremde Kollegen.

Auf den ersten Blick herrscht jedoch weiterhin Kontinuität. Das Durchschnittsalter der DAX-Vorstände hat sich seit 2005 kaum verändert und zeigt mit knapp 54 Jahren 2021 sogar leicht nach oben. Das können auch die jungen Vorstandsvorsitzenden wie SAP-CEO Christan Klein oder Niklas Oesterberg, Chef von DAX-Neuling Delivery Hero, mit ihren 40 Jahren nicht ändern. Eine Verjüngung ist nicht zu erkennen. Vielmehr steigt das Durchschnittsalter der Vorstände bei ihrer Berufung seit 2014 sogar kontinuierlich an und liegt aktuell bei knapp 49 Jahren.

Kontinuität im Vorstand ist in Krisenzeiten durchaus positiv

In Krisenzeiten ist Kontinuität im Vorstand durchaus positiv zu bewerten, erklären die Studienautoren. Gleichwohl stelle sich die Frage, ob die Art der Führung auch künftig die Richtige sein wird. Denn nach der Pandemie werde es kein Zurück zu alten Strukturen und Verhaltensmustern geben.

Frauen sind im General Management auf allen Ebenen stark unterrepräsentiert

Mehr Diversität erwartet sich die Politik durch die im Juni von der Bundesregierung verabschiedete Quotenregelung auf Vorstandsebene für große Unternehmen, die börsennotiert und paritätisch mitbestimmt sind. Die Realität zeigt, dass eine echte Vielfalt nicht allein qua Gesetz umgesetzt werden kann. Zwar steigt der Anteil der Frauen im Vorstand bereits. 2021 war aber nur jeder vierte Neuling im Vorstand eine Frau. Insgesamt sind derzeit 16 Frauen in den DAX-Vorstandsgremien. Den Studienautoren zufolge wird sich on den Frauen wird ein Kulturwandel erhofft, den sie in einer seit Jahren von Männern geprägten Betriebskultur gestalten sollen. Doch bei allem Bemühen um mehr Frauen in Top-Positionen müssen diese erst einmal gefunden werden. Das Problem ist eindeutig: Im General Management, aus dem immer noch die meisten Vorstände kommen, wie der DAX-Report bestätigt, sind Frauen auf allen Ebenen stark unterrepräsentiert.

Frauen dominieren das Personalressort

Mit Belén Garijo López vom Pharma- und Chemiekonzern Merck besetzt nur eine Frau die CEO-Position. Das Personalressort ist dagegen fest in weiblicher Hand. Zwei Drittel der aktuellen Positionen im HR-Bereich sind mit Frauen besetzt. Die neue Frauenquote in Vorständen kann der Analyse zufolge mehr Diversität bringen. Mehr als die Hälfte der Frauen in den Vorständen hat ausländische Wurzeln. Zudem sind sie verglichen mit ihren männlichen Kollegen deutlich kürzer im Unternehmen, bevor sie in den Vorstand berufen werden. Nur 30% haben die längste Zeit ihrer beruflichen Karriere in dem Unternehmen verbraucht, in dessen Vorstand sie berufen wurden. Die durchschnittliche „Eigengewächs“-Quote unter allen Vorstandsmitgliedern im DAX ist etwa doppelt so hoch, so die Analyse.

Erstmals mehr Vorstände von außen angeworben als intern befördert

Bei der Ausbildung und dem beruflichen Werdegang unterscheiden sich die Geschlechter weniger. Beide streben immer öfter einen MBA-Abschluss an. Laut der Analyse lag der Anteil der MBA-Absolventen 2021 bereits bei rund 20%. Darunter waren mehr als ein Drittel Frauen. Der Anteil der Doktoren unter den Vorständen ist weiter rückläufig. Seit 2005 ist er um mehr als die Hälfte gesunken. 2021 haben nur noch 29% promoviert. Bei den DAX-Neulingen herrscht sogar Parität zwischen Doktoren und MBA-Absolventen. Bei den neuen Vorständen im DAX zeigt sich ein weiterer Trend. Erstmals wurden mehr Vorstände von außen angeworben als intern befördert.

Automobilbranche zählt aktuell noch zu den konservativsten Segmenten

Bei einer Branche sieht dies noch anders aus: Der Automobil-Sektor zählt zu den „Oldtimern“ bezogen auf die Vorstandsprofile. Mit durchschnittlich 56 Jahren sind die Vorstände die ältesten. Auch liegt Deutschlands prestigeträchtiger Wirtschaftszweig bei der Frauenquote mit 16% unter dem Durchschnitt, während selbst der Chemie- und Life-Science-Sektor die 20%-Marke bereits überschritten hat. Mit Blick auf den derzeitigen Wandel im Automobil-Sektor ist hier jedoch künftig einiges zu erwarten. Die Notwendigkeit branchenfremde Führungskräfte zu rekrutieren, um die Mobilitätswende in Deutschland erfolgreich zu gestalten, könnte auch hier eine unerwartete Vielfalt in den Profilen der DAX-Vorstände der großen deutschen Autokonzerne ermöglichen, so das Fazit der Studienautoren.

Den neuen DAX-Vorstandsreport finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Odgers Berndtson vom 09.08.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Zerbor / fotolia.com

22.10.2025

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

In Deutschland werden 22 % der Rechnungen nicht fristgerecht beglichen. 17 % davon werden verspätet bezahlt, 5 % gar nicht. Das zeigt die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten 2025“, für die 2.200 Finanzmanager aus 11 Ländern befragt wurden. Damit hat sich die Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert: Bei der letzten Erhebung im Jahr 2022 wurden lediglich 14 % der Rechnungen verspätet

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

21.10.2025

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Grüne Anleihen sollen Kapital in nachhaltige Projekte lenken – doch erfüllen sie dieses Versprechen? Ein neuer ZEW Policy Brief zeigt: Geben Staaten grüne Anleihen aus, können sie über das Auktionsdesign institutionelle Investoren zu einer nachhaltigeren Ausrichtung bewegen. Auch Banken, die grüne Anleihen anbieten, vergeben im Anschluss vermehrt Kredite mit positivem Klima-Impact. Allerdings zeigen sich die

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?
Meldung

murrstock/123rf.com

20.10.2025

Ein Sommer ohne IPOs

Der deutsche Emissionsmarkt erlebt bis dato ein extrem ruhiges IPO-Jahr. Für positive Impulse sorgen immerhin die Kapitalerhöhungen, die im zweiten Quartal auf einen historischen Tiefstand gefallen waren, nun aber wieder steil nach oben zeigen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie Kapitalerhöhungen von

Ein Sommer ohne IPOs

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank